Private Rechtsdurchsetzung via Google: Entfernung von Entfernungsanfragen

Mittlerweile beträgt die Anzahl der wegen Verdacht auf Urheberrechtsverletzung aus Googles Suchindex entfernten Links regelmäßig über 4 Millionen pro Woche, Tendenz weiterhin stark steigend.

google-copyright-removal-requests-130411

 

Obige Abbildung entstammt Googles „Transparenzreport“, der nicht nur die Anzahl sondern auch umfassende Tabellen mit den entfernten Links selbst zum Download bereit stellt. Ironischerweise entsteht so durch die starke Zunahme an Entfernungsanfragen („takedown requests“) sukzessive eine der größten Sammlungen mit Links zu illegalen Inhalten. Neben Google selbst sammelt auch das von der Electronic Frontier Foundation und verschiedenen juristischen Fakultäten von US-Universitäten (u.a. Harvard, Stanford) betriebene Projekt „Chilling Effects“ diese Anfragen und bietet Nutzern Informationen an, deren Seite zu Unrecht aus dem Index entfernt worden ist.

Im Zug der immer weitergehenden Ausdehnung von Entfernungsanfragen finden sich unter den jüngsten Entfernungsanfragen von Filmstudios nicht mehr nur Links zu illegalen Inhalten, sondern auch von Links auf solche Entfernungsanfragen – unter anderem auch auf die Seite von Chilling Effects, die aber scheinbar von Google auf einer Whitelist geführt und deshalb bislang nicht aus den Suchergebnissen entfernt wird. Mit anderen Worten: inzwischen betreffen Entfernungsanfragen also auch Entfernungsanfragen selbst.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

3 Ergänzungen

  1. Private Rechtsdurchsetzung unter Ausnutzung von Google? Nennt sich das nicht Leistungsschutzrecht? ;)

  2. Man könnte ja simple Argumentieren:
    »Wer urheberrechtlich verwertete Popkultur unterstützt macht sich mitschuldig.« Doch so einfach ist es wohl nicht.

    Trotzdem.
    IMHO sollte mal jeder in sich kehren und sich fragen, wem er da huldigt, wenn wieder mal Kinokarten, Merchandising und Konzerte finanziert werden. Irgendwie schneiden sich da alle, Urheber und Konsumenten ins eigene Fleisch. Das Messer stammt da wohl von den Verwertern. Das Internet und Google machen den Kampf nicht wirklich transparenter, aber dafür deutlich sichtbar.

    Mit ketzerischen Grüßen,
    yt

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.