Öffentlichkeit

Statistik für 2008

Dieses Blog wurde 2008 von 1.887.413 Unique Visitors besucht, die 4.924.068 Besuche machten und dabei 19.044.408 Page Impressions erzeugten. Dabei wurden 1338 GB Traffic erzeugt. Die Mediendaten von NetzpolitikTV und dem Netzpolitik-Podcast liegen aber auf einem anderen Server, da kommt noch einiges an Traffic hinzu. Im Schnitt nutzen 50% der Besucher Windows, 20% Linux und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Statistik für 2008
Demokratie

e-Demokratie bei Monitor

Das ARD-Politikmagazin Monitor hat gestern über „Kreuz gemacht und abgehakt – Demokratie ohne Demokraten?“ berichtet. Mit dabei u.a. Helpedia und Abgeordnetenwatch. Hier ist die ganze Sendung zum anschauen. Die ersten 15 Minuten sind davon e-Demokratie, dann kommt das Thema globale Menschenrechte: Ein Interview mit Andrew Rasiej von Techpresident über Digitale Demokratie gibt es noch alleine […]

Lesen Sie diesen Artikel: e-Demokratie bei Monitor
Kultur

Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008

Die OpenStreetMap-Community hat ein schönes neues Video, was die globale Verbreitung des freien Kartenmaterials gut visualisiert. Jedes dieser kleinen aufblitzenden Objekte im Video steht dabei für einen Dateneintrag in die Karte: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008
Öffentlichkeit

USA: Top 50 Political Blogs

Bei PDF findet sich eine Liste der Top 50 Political Blogs aus den USA. Die Liste wurde anhand von technorati-Verlinkungen erstellt. Gleichzeitig gibt es zwei getrennte Top20 – Listen, die nach „liberal“ und „conservative“ sortiert wurden. Für Deutschland kenne ich nur das monatliche Ranking von Wikio, die ein Top100 „Blog-Ranking der einflussreichsten Blogs“ erstellen.

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Top 50 Political Blogs
Öffentlichkeit

Fahrverbote fürs Internet gibt’s doch schon

Jetzt.de hat mich zur 3-Strikes and you’re out – Strategie und dem nicht-öffentlichen Spitzengespräch im Bundesjustizministerium dazu befragt: „Fahrverbote fürs Internet gibt’s doch schon“. In die Debatte um Filesharing und Urheberrechtsverletzungen im Internet ist wieder Bewegung gekommen, seit der Verband der amerikanischen Musikindustrie kurz vor Weihnachten ankündigte, auf juristische Schritte zu verzichten und statt dessen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fahrverbote fürs Internet gibt’s doch schon
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Netzpolitik-Podcast 071: Wikileaks

Netzpolitik-Podcast 071 ist ein englischsprachiges Interview mit Julien Assange von Wikileaks. Wikipedia beschreibt Wikileaks so: Inhalt von Flickr anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 071: Wikileaks
Kultur

Willkommen im Medienwandel

Lesenswerte Vorhersagen von Clay Shirky im Guardian über den Medienwandel: The shape of things to come. What does the next decade hold? Mobile tools will certainly change the landscape, open spectrum will unleash the kind of creativity we’ve seen on the wired internet, and of course there will be many more YouTube/Facebook-class applications. But the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Willkommen im Medienwandel
Datenschutz

Änderungsentwurf zum BSI-Errichtungsgesetz im Volltext

Der bisher nicht öffentliche Referentenentwurf für das Änderungsgesetz zum BSI-Errichtungsgesetz ist uns gerade zugespielt worden. Im September hatten wir bereits auf eine Sendung im Deutschlandradio verwiesen, in dem auf eine geplante Befugnis des BSI hingewiesen wurde, sich Zugang zu Gebäuden, Einrichtungen und informationstechnischen Systemen [zu] verschaffen, die für den Betrieb der betroffenen Informationstechnik von Bedeutung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Änderungsentwurf zum BSI-Errichtungsgesetz im Volltext
Generell

Klingonische Oper im Radio

Das dürfte was für Trekkies sein: Deutschlandradio Kultur sendet heute Nacht um 0:05 eine Klingonische Oper von Frieder Butzmann: juHrop. Was es nicht alles gibt… „Die Klingonen sind martialische Dickköpfe. Man kennt sie als kriegerisches Volk vom Planeten thlingan aus der Fernsehserie Star Trek. Aber die Klingonen lieben auch die Musik und die Lyrik. Ihr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klingonische Oper im Radio
Generell

Mehr Gebäude-Verschönerung

Hier gibts eine weitere Verschönerung eines Gebäude durch Visualierung zu bewundern: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Gebäude-Verschönerung
Wissen

Obama stellt Musikindustrie-Lobbyisten ein

Das sich in der US-Copyright-Politik wenig ändern wird, war spätestens mit der Nominierung von Joe Biden als Vizepräsident klar. Biden gilt als Architekt des Digital Millenium Copyright Act (DMCA). Nun gibt es ein weiteres Signal für keinen Wandel: Einer der Chef-Juristen der RIAA bekommt einen wichtigen Posten im Justizministerium. Und dort soll er sich vor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Obama stellt Musikindustrie-Lobbyisten ein
Kultur

Twitter unter dem Mikroskop

Bei FirstMonday findet sich ein interessantes Papier, was Twitter & Co von wissenschaftlicher Seite untersucht hat: Social networks that matter: Twitter under the microscope. Aus dem Abstract: Scholars, advertisers and political activists see massive online social networks as a representation of social interactions that can be used to study the propagation of ideas, social bond […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter unter dem Mikroskop
Kultur

Mobiles DJ-Tool: Pacemaker

Die de-bug hat das mobile DJ-Tool Pacemaker getestet. Was aussieht wie eine Mischung aus Telefonhörer und mobilen MP3-Player kann wohl tatsächlich zwei Plattenspieler und ein Mischpult ersetzen. Das interessante daran: Hinter der Oberfläche läuft ein Linux Embedded System. Toll, was man alles mit freier Software machen kann. Ich hätte gerne den Pacemaker, aber 450 Euro […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mobiles DJ-Tool: Pacemaker
Kultur

iTunes – Musik ohne Kopierschutz

Es ist erfreulich, dass Apple in seinem iTunes Store jetzt Musik ohne Kopierschutz vertreiben will und die Labels wohl auch mitspielen. Die Signalwirkung dürfte vielleicht auch dafür sorgen, dass andere Anbieter in Deutschland ebenfalls auf Kopierschutz verzichten, der die Nutzer nur gängelt. Allerdings ist damit der DRM-Kampf noch nicht entschieden. Die Filmbranche hat sich vorgenommen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: iTunes – Musik ohne Kopierschutz
Demokratie

3. Kurzstudie: Politik im Web 2.0

Seit vergangenen Sommer analysieren wir bei newthinking communications alle drei Monate das Engagement der Parteien, Spitzenpolitiker und ihrer Jugendorganisationen im sozialen Netz. Hier ist nun die dritte Kurzstudie „Politik im Web 2.0 – Zwischen Strategie und Experiment“ (PDF / 780 KB). Und hier ist die Zusammenfassung der Ergebnisse: Ausgangssituation Die Parteien arbeiten an ihren Strategien […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3. Kurzstudie: Politik im Web 2.0
Kultur

10 Most Innovative Concert Visuals ’08

Bei AccidentFeed findet sich eine Liste der „10 Most Innovative Concert Visuals ’08“. Beeindruckende Konzert-Visualisierungen, wo man auch visuell was fürs Geld bekommt. Meine Favoriten aus der Liste: Daft Punk: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Most Innovative Concert Visuals ’08
Netzpolitik

Der VDSL-Netzausbau und die Kabelkonkurrenz

Die FAZ berichtet ausführlich über den VDSL-Netzausbau und die Kabelkonkurrenz auf dem deutschen Markt: 2009 wird für Telekomfirmen zum Schicksalsjahr. Ziel all dieser Anstrengungen der Telekommunikationsanbieter ist es, möglichst schnell und vor allem flächendeckend ein Netz aufzubauen, das auf der einen Seite hohe Übertragungsgeschwindigkeiten von 50 Megabit in der Sekunde und mehr bereitstellen kann. Auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der VDSL-Netzausbau und die Kabelkonkurrenz
Generell

Bundeswehr: Vernetzte Operationsführung

ct‘ berichtet über „Die Bundeswehr auf der Suche nach der besten Vernetzung“. Die Bundeswehr wird derzeit reformiert. Ein Kernelement ist die „Vernetzte Operationsführung“ (NetOpFü): Die Kommunikation soll weniger hierarchisch ablaufen, sondern eher in einem Informations- und Kommunikationsverbund. Dabei soll mit Hilfe moderner Mittel wie IT, Mobilfunk und Internet kommuniziert werden. Im Sommer 2008 hat die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeswehr: Vernetzte Operationsführung
Demokratie

Demokratie, ja. Aber was machen die Demokraten?

Die ARD-Sendung Monitor berichtet am kommenden Donnerstag Abend um 22:00 Uhr u.a. über „Demokratie, ja. Aber was machen die Demokraten?“: Ein Auto muss man tanken, klar, sonst fährt es nicht. Eine Blume gießen. Aber Demokratie, die läuft immer, wächst und macht sich von selbst? Demokratie braucht Bürger mit eigenen Ideen und persönlichem Einsatz. Volkspartei, so […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demokratie, ja. Aber was machen die Demokraten?
Generell

Die SPD-Einladung als Doc-Datei

Liebe SPD, ich freue mich ja über Einladungen zu Hintergrundgesprächen bezüglich Eurer Digitalen Strategie. Auch wenn ich 20 Stunden vor dem Gespräch keinen freien Platz im Terminkalender habe und eine frühere Einladung sinnvoller gewesen wäre. Aber wenn Ihr die Einladung als Doc-Dokument an eine Mail ohne jeglichen Plain-Text anhängt, muss ich doch lachen. Nutzt Ihr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die SPD-Einladung als Doc-Datei