Seine Tweets kommen regelmäßig: der Mensch, der sich bei Twitter „Mitzeichner“ nennt twittert den jeweils aktuellen Stand der Epetition gegen Internetsperren. Die Meldungen des Mitzeichners sind ein kleiner Teil einer großen Protestbewegung.
Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Trotz einiger Erfolge der Kampagne „KeepItOn“ dokumentierte Access Now 2024 so viele Internet-Sperrungen wie noch nie. Insbesondere in Konflikten und bei Protesten setzen Regierungen Shutdowns als Zensurwerkzeug ein. Erstmals seit vielen Jahren wird Indien an der Spitze der Übeltäter abgelöst.
Viele globale Projekte, die sich für die Internetfreiheit einsetzen, stehen vor einer ungewissen Zukunft. Ohne Mittel aus US-Töpfen können sie kaum arbeiten – und die streicht Donald Trump derzeit rabiat zusammen. Der Schaden könnte sich als enorm erweisen.
„Dieser Protest findet kaum mehr auf der Straße, sondern im Internet statt“
Streiks oder Demos finden doch seltenst aufm Dorf statt, wenn im Stadtzentrum der eigentliche Gegenstand angesiedelt ist.
Und viel von dem Protest wird zwar in Blogs&Co formuliert, aber wie nah sind wir denn damit eigentlich dran am „Stadtzentrum“?
Und wie läuft eigentlich die Telefonaktion?
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
„Dieser Protest findet kaum mehr auf der Straße, sondern im Internet statt“
Streiks oder Demos finden doch seltenst aufm Dorf statt, wenn im Stadtzentrum der eigentliche Gegenstand angesiedelt ist.
Und viel von dem Protest wird zwar in Blogs&Co formuliert, aber wie nah sind wir denn damit eigentlich dran am „Stadtzentrum“?
Und wie läuft eigentlich die Telefonaktion?