Demokratie

Wahlcomputer: Veranstaltung in Berlin, Freitag, 19:30

(im newthinking store, Berlin Mitte, mit Frank Rieger vom CCC) Schon einige Zeit begleiten die Nachrichten über die Probleme von Wahlcomputern dieses Blog, eine Suche nach „Wahlcomputer“ liefert fast 10 Seiten Treffer: Der erste ist vom 21. August 2005: Da schreibt die FAZ über Wahlcomputer bei der Buntestagswahl. Eine Suche nach „Wahlmaschinen“ liefert sogar Treffer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlcomputer: Veranstaltung in Berlin, Freitag, 19:30
Kultur

tuwat.txt: „Damit wir als Komputerfrieks nicht länger unkoordiniert vor uns hinwuseln…“

Tim hat einen schönen Podcast mit ein paar „Gründern“ des CCC* gemacht. Sie trafen sich 1981 und fanden aufgrund folgendes Textes zusammen: (erschienen am 1.9.1981 in der taz) tuwat.txt Dass die innere Sicherheit erst durch Komputereinsatz möglich wird, glauben die Mächtigen heute alle. Dass Computer nicht streiken, setzt sich als Erkenntnis langsam auch bei mittleren […]

Lesen Sie diesen Artikel: tuwat.txt: „Damit wir als Komputerfrieks nicht länger unkoordiniert vor uns hinwuseln…“
Technologie

Green IT ist heute schon möglich

Eine neue Greenpeace-Studie vergleicht die Umweltverträglichkeit von Elektronik-Produkten: Green IT – ein Anfang ist gemacht. Green IT ist heute schon möglich. Die Hersteller müssen vorhandene Innovationen aber konsequenter nutzen. So lautet das Fazit der Studie Searching for Green Electronics, die Greenpeace heute auf der CeBIT präsentiert. Im Fokus der Studie steht, in wie weit Hersteller […]

Lesen Sie diesen Artikel: Green IT ist heute schon möglich
Demokratie

Chaos Computer Club: Wie erwartet erhebliche Probleme bei bayerischer Computer-Stimmenzählung

Am Sonntag waren Kommunalwahlen in Bayern (wie wir schon wissen). Nicht nur die Wahlhelfer – sogar wählbare Kandidaten durften ihre eigenen Computer mitbringen! Und falls sie das Passwort vergessen hatten: Kein Problem! Denn es liegt offen rum – und wenn nicht, kommt man mit den üblichen Kombinationen schon weit genug: „123456 – Bin ich drin?“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club: Wie erwartet erhebliche Probleme bei bayerischer Computer-Stimmenzählung
Kultur

NetzpolitikTV 032: Cory Doctorow

Letzte Woche war Cory Doctorow für einen Tag in Berlin, um seinen neuen Science-Fiction-Roman „Upload“ vorzustellen. Ich hab die seltene Chance genutzt, um ein Interview für NetzpolitikTV mit ihm zu machen. Darin geht es auch um seinen Roman, der unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurde, aber auch um seine weiteren Leben als Blogger bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 032: Cory Doctorow
Generell

Nachrichtenüberblick vom 3.3.2008

Irgendwas ist ja immer: Sonntag Nachmittags Musik Video Nicorola: Gratis-Album: The Charlatans – “You Cross My Path”. ars technica: Advocacy groups bash Comcast’s „technical-sounding nonsense“. Faz: Die Internet-Offensive von Harvard – Wir wollen unseren geistigen Reichtum teilen Glück auf: Mp3-Blogs retten die Musikindustrie. Heise: Europäischer Datenschützer vermisst „Masterplan“ bei Sicherheitsprojekten . Golem: Frequenzwechsel: Wenn in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 3.3.2008
Demokratie

Wahlbeobachtung in Bayern: Berichte

In einigen (oder allen?) Gemeinden wurde bei der gestrigen Bayerischen Kommunalwahl mit Barcode-Scannern und Auszählungs-Software gearbeitet. Die Stimmzettel sind zwar wie gehabt auf Papier, aber die Ermittlung der Ergebnisse fand teilweise mit dieser technischen „Hilfe“ statt. Dazu gab es bereits im Vorfeld Kritik und Diskussionen. Der CCC Regensburg hat einige Informationen dazu zusammengetragen. Einen ausführlichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlbeobachtung in Bayern: Berichte
Datenschutz

Der gläserne PC – Wie privat ist die Festplatte?

Die Deutschlandfunk-Sendung „Wissenschaft im Brennpunkt“ berichtete gestern über „Der gläserne PC – Wie privat ist die Festplatte?“ Die Festplatten privater Computer sind voller spannender Daten. E-Mails und Briefe, Texte und Kontonummern, das Alter der verwendeten Software und die Zahl der angeschlossenen Peripheriegeräte. Für solche eigentlich privaten Informationen interessieren sich viele Menschen mit sehr unterschiedlichen Motiven. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der gläserne PC – Wie privat ist die Festplatte?
Überwachung

Online-Durchsuchung in Österreich

Die Online-Durchsuchung wird anscheinend schon in Österreich praktiziert, wenn man einem Bericht bei Spiegel-Online glauben mag: Dschihadist und Dilettant. Über Monate ermittelten das deutsche Bundeskriminalamt und der österreichische Verfassungsschutz, Operation „Target“ tauften sie das Unterfangen. Unter anderem wurde M. visuell und akustisch überwacht, die Österreicher spielten ihm nach Angaben seines Anwalts auch Spionagesoftware auf den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Durchsuchung in Österreich
Datenschutz

Wir sind jetzt alle Deutsche

Zwei Jahre nach Rop Gonggrijp und Frank Riegers leicht demotivierenden „We lost the war“ – Vortrag auf dem Chaos Computer Club Congress stellt jetzt Rop in seinem Blog fest: Today, we are all Germans. So the people of Germany seem to be successfully defending themselves against their government. What’s wrong with the rest of the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir sind jetzt alle Deutsche
Kultur

Nine Inch Nails nutzen Creative Commons Lizenzen

Nine Inch Nails präsentieren ihr neues Album, Ghosts I- IV, welches 36 Instrumental-Tracks mit knapp zwei Stunden Länge enthält. Das Album ist jetzt schon im Amazon MP3-Store zu beziehen und soll am 8.April als 4xVinyl Deluxe Edition in Europa erhältlich sein. Das ist ja alles noch nichts besonderes. Das coolste daran ist, dass Gosts I […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nine Inch Nails nutzen Creative Commons Lizenzen
Kultur

In die Zukunft schauen

In die Zukunft schauen ist gar nicht so einfach, wie futur:plomlompom berichtet. Ausgehend von Vorhersagen von 1900,was im 20.Jahrhundert passiert, listet Christian Heller auf, welche Probleme beim Vorhersagen des 21. Jahrhunderts auftreten: Kritische Zukunftsprophetie. Heute dagegen: * dekonstruieren und rekonstruieren wir die Grundlagen biologischen Lebens * dekonstruieren und rekonstruieren wir die Grundlagen von Bewusstsein und […]

Lesen Sie diesen Artikel: In die Zukunft schauen
Kultur

Zwischen Freiheit und Freibier

Wir haben heute erfolgreich 100 Liter „Free Beer“ in Berlin gebraut. Da es noch gären muss, wird es im Rahmen der re:publica ausgeschenkt. Süddeutsche.de berichtet über die Aktion: Zwischen Freiheit und Freibier. Open Source, Free Software, Creative Commons – was genau hinter diesen Begriffen steckt, wissen nur wenige. Digitale Freiheitskämpfer wollen das ändern: Mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen Freiheit und Freibier
Datenschutz

Twister zum Bundestrojaner-Urteil

Twister schreibt im Telepolis-Blog darüber, wie es so ist, wenn man als Erstbeschwerdeführerin in Karlsruhe plötzlich an der Geburt eines neuen Grundrechts beteiligt war. Sehr persönlich und gerade darum lesenswert. Während eines durchaus netten Abends fragte mich jemand warum ich dies alles überhaupt tun würde. (…) Ich konnte nur sagen, dass es mir einfach sehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twister zum Bundestrojaner-Urteil
Demokratie

EU-Kampagne: Sound Copyright

Die Electronic Frontier Foundation und die britische Open Rights Group haben mit „Sound Copyright“ eine EU-weite Kampagne gegen die Ausweitung von Urheberrechtslaufzeiten gestartet. Zentrales Element ist eine Petition, die man unterschreiben kann. Praktischerweise gibt es dazu auch einen deutschsprachigen Text: Lassen sie die EU wissen: das Urheberrecht soll harmonisch bleiben! Hier gibt es mehr Informationen […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kampagne: Sound Copyright
Datenschutz

34.443 Verfassungsbeschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung

… sind jetzt auf dem Weg nach Karlsruhe. Das sind insgesamt 12 Umzugskartons mit Vollmachten und dem 331 Seiten langen Schriftsatz, der diese Klagen an die Klagen der acht Erstbeschwerdeführer vom 31.12.2007 „anhängt“. Das alles wird am Vormittag dem Verfassungsgericht übergeben werden. Die Berliner Aktiven des AK Vorratsdatenspeicherung haben die letzten Tage noch heftige Arbeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: 34.443 Verfassungsbeschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Politiker-Sprech mit Brigitte Zypries

Die Süddeutsche Zeitung hat unsere Bundesjustizministerin Brigitte Zypries interviewt: „Unsere Geldstrafen werden der Wirklichkeit nicht mehr gerecht“. SZ: Wenn man im Internet die Blogs liest und die wütenden Proteste gegen Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchung, dann stellt man fest: Der Staat verliert die Generation Internet. Beschäftigt Sie das? Zypries: Zunächst einmal finde ich es gut, dass es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker-Sprech mit Brigitte Zypries
Generell

Nachrichtenüberblick vom 28.2.2008

Golem: Für den Futurologen Ray Kurzweil sind virtuelle Welten real. Berliner Morgenpost: Drei Jahre Haft für falschen Facebook-Prinzen. ars technica: EU may begin treating ‚Net censorship as a trade barrier. Gulli: Netzzensur hemmt Freihandel – ergo, abschaffen. Heise: Richter halten Kontrolle von heimlichen Online-Durchsuchungen für illusorisch. IHT: Japan seeking to govern top news Web sites. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 28.2.2008