Datenschutz

Resolution: Bürgerrechte statt Sicherheitsstaat

Am vergangenen Wochenende fand in Berlin die Konferenz „Sicherheitsstaat am Ende. Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte“ statt, auf die wir hingewiesen haben. Dort wurde eine interessante Resolution beschlossen, die einen „sofortigen Stopp weiterer Überwachungsvorhaben“ fordert, sowie „eine Politik, die grundrechtliche Freiheiten respektiert“: Und das sind die konkreten Forderungen: Bürgerrechte statt Sicherheitsstaat […] * Unsere Gesellschaft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Resolution: Bürgerrechte statt Sicherheitsstaat
Datenschutz

Kundenkarten, Chips und Bankkarten – Kartenspiel im Portemonnaie

Am Mittwoch gab es wieder ein Folge Chaosradio auf Fritz: Kundenkarten, Chips und Bankkarten – Kartenspiel im Portemonnaie. Jeder von uns trägt etliche Plastikkarten mit sich herum, um damit Bargeld, Essen oder einen Rabatt zu bekommen. Im Chaosradio möchten wir aufklären, was sich hinter den Karten verbirgt. Und was auf dem Magnetstreifen von EC-Karten drauf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kundenkarten, Chips und Bankkarten – Kartenspiel im Portemonnaie
Datenschutz

Wenn der Staat in Deinen Körper eindringt

Die TAZ hat ein schönes Interview mit dem Informatiker Andreas Pfitzmann: „Der Staat könnte in Körper eindringen“. Mag sein. Aber welches Interesse sollten staatliche Behörden haben, in einen Herzschrittmacher einzudringen? Das mag heute noch etwas fantastisch klingen. Aber es ging mir darum, dass die Karlsruher Richter bei ihrer Entscheidung die künftigen Entwicklungen berücksichtigen. Und ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn der Staat in Deinen Körper eindringt
Kultur

VIA OpenBook: Notebook-Design unter CC

Die Firma VIA hat das Design eines ihrer Mini-Notebooks unter der Creative Commons BY-SA-Lizenz veröffentlicht: VIA OpenBook. Auf der Projekt-Website können die CAD-Dateien heruntergeladen und anschliessend auch zu kommerziellen Zwecken verändert werden. Das ist mal eine etwas andere Herangehensweise an OpenHardware. Mal schauen, ob da noch mehr kommt. Die Entscheidung ist klug: VIA verdient vor […]

Lesen Sie diesen Artikel: VIA OpenBook: Notebook-Design unter CC
Kultur

Jürgen Neumann und Marek Lindner über Open Source und Open Hardware

Mario Behling hat auf der Freifunk Summer Convention 2008 ein Interview mit Jürgen Neumann und Marek Lindner über Open Source und Open Hardware gemacht: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jürgen Neumann und Marek Lindner über Open Source und Open Hardware
Kultur

Tag Galaxy

Tag Galaxy ist ein weiteres witziges Tool, wo man nicht genau weiss, wofür es sinnvoll ist, aber es macht zumindest kurzweilig Spass. Es funktioniert so, dass man ein Schlagwort (Tag) eingibt und die Ergebnisse werden in einem rotierenden Globus angezeigt. Unklar ist, welche Services abgefragt werden, bei zwei Testversuchen kamen nur Flickr-Ergebnisse. Sieht aber gut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tag Galaxy
Kultur

Netaudio-Bar in Berlin

In Berlin öffnet bald die erste Netaudio-Bar mit garantiert freier Musik: „BreiPott“. Die Adresse ist Skalitzer Strasse 81 und die Eröffnungsparty ist am Samstag, den 14. Juni 2008. Das Konzept ist etwas komplexer. Einerseits gibt es Bar und „creative cooking“ (alles mit Milchreis), andererseits kann man sich über USB mit der neuesten Netlabel-Musik versorgen. Bin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netaudio-Bar in Berlin
Datenschutz

Immer größere Datenheuhaufen für die Polizei?

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter nimmt den Telekom-Überwachungsskandal mit erstaunlicher Frechheit zum Anlass, die zentrale Speicherung der Telekommunikations-Vorratsdaten beim Staat zu verlangen. „Es ist doch offensichtlich, dass sensible Kundendaten bei privaten Unternehmen mehr als schlecht aufgehoben sind“, sagte BDK-Vorsitzender Klaus Jansen der Neuen Osnabrücker Zeitung. (…) Jansen forderte laut dpa, sämtliche Verbindungsdaten in einem Sicherheits-Center unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer größere Datenheuhaufen für die Polizei?
Kultur

Podcasting in Plain English

In einfachen Worten erklärt Commoncraft dieses Mal Podcasting: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasting in Plain English
Wissen

Urheberrechtsabgabe: Erstmal kein Euro für’s Gigabyte

Für wenig begeisterte Reaktionen sorgte gestern – auch hier bei Netzpolitik.org – eine Meldung, nach der die ZPÜ (Zentralstelle für private Überspielungsrechte) eine Urheberrechtsabgabe von 1 Euro pro Gigabyte für Leermedien und Speichergeräte gefordert habe. Stimmt nicht, sagt nun die ZPÜ: Zuvor gab es diverse Berichte unter Berufung auf einen Branchendienst, die ZPÜ habe ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsabgabe: Erstmal kein Euro für’s Gigabyte
Öffentlichkeit

China: Kritik am Krisenmanagement unerwünscht

Wer in chinesischen Foren über das Krisenmanagement nach dem Erdbeben diskutiert macht Bekanntschaft mit den Cartoon-Internetpolizisten (wir berichteten). Die erste Welle der Berichterstattung scheint ja daran vorbeigekommen zu sein, aber online macht es China der Meinungsunfreiheit weiterhin schwer. Wired hat einen kleinen Artikel dazu: Deadly Earthquake Doesn’t Shake China’s Internet Censors. Die Essenz ist: Following […]

Lesen Sie diesen Artikel: China: Kritik am Krisenmanagement unerwünscht
Demokratie

Hack, Mash, & Peer: Crowdsourcing Government Transparency

Interessantes Papier von Jerry Brito, Senior Research Fellow an der George Mason University: Hack, Mash, & Peer: Crowdsourcing Government Transparency. In order to hold government accountable for its actions, citizens must know what those actions are. To that end, they must insist that government act openly and transparently to the greatest extent possible. In the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hack, Mash, & Peer: Crowdsourcing Government Transparency
Kultur

Malte Welding: „Mozart brauchte kein Copyright“

Malte schreibt in der Netzeitung über das Urheberrrecht. Das tut er so wunderbar, dass die Lektüre eines längeren Hinweises hier pure Zeitverschwendung wäre: Niemand – weder Mozart noch DJ Ötzi – schafft Musik allein aus sich heraus. Immer bedarf es der Vorarbeit von anderen. Mal bedient man sich offen aus dem Vorhandenen, mal wird man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Malte Welding: „Mozart brauchte kein Copyright“
Generell

Lobbyisten in Ministerien strickten an 30 Gesetzen mit

Lobbycontrol verweist auf eine Liste von Gesetzen, an denen Lobbyisten (mehr oder weniger offiziell) mitstrickten, weil sie gleich im Ministerium arbeiten durften: Liste der Gesetze öffentlich, an denen Lobbyisten mitstrickten! Dass in den Bundesministerien Lobbyisten tätig sind und dass sie auch an Gesetzen mitgeschrieben haben, wissen wir seit langem. Nun ist auch zumindest zum Teil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lobbyisten in Ministerien strickten an 30 Gesetzen mit
Datenschutz

Polippix-CD zum Schutz für Datenreisende jetzt auch auf deutsch

Die Aktivisten vom AK Vorratsdatenspeicherung haben rechtzeitig vor dem bundesweiten Aktionstag „Freiheit statt Angst“ eine deutsche Fassung der Polippix-CD erstellt: Ziel des Polippix-Projekts ist es, auch Usern mit wenig IT-Verständnis die Möglichkeit zu bieten, im Internet ihre Privatsphäre zu wahren. Dazu ist es lediglich nötig, die CD einzulegen und den PC neu zu starten. Polippix […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polippix-CD zum Schutz für Datenreisende jetzt auch auf deutsch
Öffentlichkeit

Man kann es auch übertreiben

Golem berichtet, dass die zur „Erhebung von Urheberabgaben auf Leermedien und Speichergeräte“ betraute Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) die Abgabensätze drastisch erhöhen will. Davon wären alle Hersteller betroffen, die irgendwas mit Speichermedien zu tun haben. Nun ist es das eine, eine eher geringe Urheberabgabe von 2,41 Euro für einen 160GB iPod etwas anzuheben. Und sicher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Man kann es auch übertreiben
Datenschutz

CFP08: Netzneutralität und Deep-Paket-Inspections

Ein weiteres interessantes Panel auf der Computers, Freedoms and Privacy Konferenz in New Haven drehte sich um „Network Neutrality: Beyond the Slogans“. Scott McCollough, ein älterer Justiziar beim texanischen Internetprovider Data Foundry behandelte die Datenschutz-Implikationen von Deep-Paket Inspections. Das ist eine Technologie, die verwendet wird, um in die Inhalte der Internetkommunikation zu schauen und zwar […]

Lesen Sie diesen Artikel: CFP08: Netzneutralität und Deep-Paket-Inspections
Datenschutz

Die Vorratsdatenspeicherung der Telekom

Die Deutsche Telekom hat nach Spiegel-Informationen ein Jahr lang die Telefonverbindungsdaten von Aufsichtsräten und Managern des eigenen Unternehmens überwachen lassen. Die Datensätze wurden nach Verbindungen zu Journalisten untersucht. Anscheinend suchte man undichte Stellen im Konzern. Der Kollateralschaden: In einem Fax der Firma, das vor wenigen Wochen erste interne Ermittlungen bei der Telekom auslöste, heißt es: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Vorratsdatenspeicherung der Telekom
Wissen

ACTA – Anti-Counterfeiting Trade Agreement

Bei Wikileaks findet sich eine möglicherweise echte Version des aktuellen Standes von ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement), einem multilateralen Abkommen zum Schutz von Geistigen Monopolrechten (US ACTA multi-lateral intellectual property trade agreement) In 2007 a select handful of the wealthiest countries began a treaty-making process to create a new global standard for intellectual property rights enforcement, […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA – Anti-Counterfeiting Trade Agreement