Generell

Spiegel sucht Anarchie im Netz

Ich hab ja lange nicht mehr einen so schlechten Artikel wie „Die Gratis-Kultur“ gelesen. Ich spar mir jetzt eine Textexegese, ein kleiner Abschnitt reicht um zu zeigen, dass der Autor das Thema wohl nicht wirklich verstehen wollte: Das Recht muss dem Fortschritt weichen: Dies ist die griffige Formel einer online und offline um sich greifenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel sucht Anarchie im Netz
Datenschutz

Spiegel-Online erklärt die Vorratsdatenspeicherung

Spiegel-Online erklärt die Vorratsdatenspeicherung: Der Weg zum Spanner-Staat. Große, vernetzte Datenbanken halten fest, wer im vergangenen halben Jahr mit wem telefoniert, gemailt, SMS geschrieben hat. Sie speichern, wann und auch wo jedermann sein Mobiltelefon benutzt hat. Und sie protokollieren, wer wann im Internet herumlungert. Im kommenden Jahr ist das Realität, wenn alle Gesetzesänderungen zur Überwachung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel-Online erklärt die Vorratsdatenspeicherung
Demokratie

Sechs Fragen an die nationalen Standardisierungsgremien

Die Free Software Foundation Europe hat ein Dokument mit sechs Fragen online gestellt, welche sich an nationale Standardisierungsgremien wendet: Six questions to national standardisation bodies. Hintergrund ist der Versuch von Microsoft, das eigene Format MS-OOXML als offenen Standard bei der ISO-Behörde durchegsetzt zu bekommen. Das sind die Themenbereiche: 1. Application independence? 2. Supporting pre-existing Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sechs Fragen an die nationalen Standardisierungsgremien
Generell

Chaosradio über Jugendmedienschutz oder Zensur

Am Mittwoch Abend gibt es wieder ab 22 Uhr das monatliche Chaosradio auf Fritz zu hören. Thema ist diesmal „Jugendmedienschutz oder Zensur – Welchen Einfluss nehmen Netz und Computerspiele auf Kinder und Jugendliche?“. Nach den Amokläufen von Erfurt und Emstetten wurde die Ursache für den Gwaltausbruch schnell bei Ego-Shootern gesucht und gefunden. Eine emotionale Diskussion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio über Jugendmedienschutz oder Zensur
Wissen

Die Freiheit, die sie meinen?

Die Sozialistische Jugend Linz (Österreich) zeigt, wie man sich als politische Jugendorganisation auf lokaler Ebene für die Förderung einer freien Wissensgesellschaft einsetzen kann. Die Kampagne „Mach Dich frei“ informiert über verschiedene Aspekte und klärt darüber auf. Es gibt die Mini-Broschüre „Freies Wissen. Freies Linz.“ (PDF), das eigene Magazin „QUER“ hat eine Sondernummer zu „Die Freiheit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Freiheit, die sie meinen?
Generell

Erstes öffentlich gefördertes Wikipedia-Projekt über Nachwachsende Rohstoffe

Die deutsche Wikipedia hat ein Projekt über „Nachwachsende Rohstoffe“ in Kooperation mit dem nova-institut bewilligt bekommen. Die dreijährige Förderung erfolgt durch die „Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In den kommenden drei Jahren wird damit weltweit erstmalig die Entwicklung eines Themenbereiches in der Wikipedia durch die öffentliche Hand gefördert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erstes öffentlich gefördertes Wikipedia-Projekt über Nachwachsende Rohstoffe
Datenschutz

Datensicherungsroboter löscht Geheimakten der Bundeswehr

Die Bundeswehr hat einen Datensicherungsroboter. Der funktioniert so gut, dass man auf kritische Geheimakten aus der Zeit zwischen 1999 und 2003 nicht mehr zugreifen kann. Aus Akten dieser Zeit wollte der Verteidigungsausschuss im Deutschen Bundestag Informationen erhalten. Aber praktischerweise wurden diese schon 2004 gelöscht. Tagesschau.de berichtet darüber: Bundeswehr vernichtete Geheimdaten. Nun stellte sich heraus, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datensicherungsroboter löscht Geheimakten der Bundeswehr
Generell

Skype-Gespräche unter Linux aufzeichnen?

Kleine Frage: Ich würde gerne Interviews per Skype* machen. Aber ich finde nur Recording-Tools für Mac und Win. Ich brauche aber was für Linux. Sho gab mir den Tip, Audacity zu verwenden: Die Aufnahmequelle in Audacity kann ein beliebiger ALSA-Kanal sein, also muesste man problemlos eine Skype-Konversation abhoeren koennen in dem man einfach den Master-Kanal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Skype-Gespräche unter Linux aufzeichnen?
Datenschutz

Das Auskunftsrecht für Rechteinhaber in der Diskussion

Bei ZDF-Heute gibt es einen aktuellen Artikel zur Debatte rund um das sogenannte Auskunftsrecht. Dies wird gerade bei der Umsetzung der sogenannten EU-Durchsetzungsrichtlinie diskutiert. Grösster Streitpunkt ist momentan der mögliche Zugriff von Rechteinhabern auf Daten, die zukünftig mit der Vorratsdatenspeicherung gesammelt werden müssen. Diese wiederum wurde damals mit dem Argument der Terrorbekämpfung eingeführt. Und nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Auskunftsrecht für Rechteinhaber in der Diskussion
Datenschutz

Aufzeichung des Arte-Themenabend zum “Überwachungsstaat?

Kleine Frage: Wo finden sich denn Aufzeichungen des Arte-Themenabend über den “Überwachungsstaat vom vergangenen Dienstag? Update: Danke für den Hinweis in den Kommentaren. Hier ist ein Torrent. Und bei Trust-Us.ch gibt es schriftliche Zusammenfassungen und FTP-Downloadmöglichkeiten: KONTROLLE TOTAL Video iPod/iTunes (640×352): Kontrolle total.mp4 (337MB) Divx (640×352): Kontrolle total.avi (429MB) WIDERSTAND.COM Video iPod/iTunes (640×352): Widerstand.com.mp4 (176MB) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aufzeichung des Arte-Themenabend zum “Überwachungsstaat?
Kultur

Heute Abend: iCommons – Summit bei Matrix

Einen Audio-Bericht über den iCommons – Summit 2007 in Dubrovnik gibt es heute Abend in der Sendung Matrix um 22:30h beim ORF zu hören. In der Futurezone gibt es einen kleinen Bericht: ICommons sucht neue Geschäftsmodelle. Das alternative Lizenzmodell „Creative Commons“ und viele andere Bewegungen zum Schutz und zur Förderung des digitalen Gemeinguts sind auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: iCommons – Summit bei Matrix
Datenschutz

„The Hacker Crackdown“ als Podcast

Cory Doctorow liest als Podcast das 1992 erschiene Buch „The Hacker Crackdown – Law and Disorder on the Electronic Frontier“ von Bruce Sterling: This book changed my life — and the lives of countless others. It inspired me politically, artistically and socially. Last week, I saw Bruce at his home in Serbia and asked him […]

Lesen Sie diesen Artikel: „The Hacker Crackdown“ als Podcast
Demokratie

Schwedischer Aussenminister leidet unter Forenhaftung

Der schwedische Aussenminister und Vorzeige-Blogger Carl Bildt hat gerade Probleme mit seinem Blog. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen ihn wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Grund sind viele rassistische Kommentare. In Schweden besteht aber die Pflicht, u.a. rassistische und volksverhetzende Äusserungen umgehend aus Webseiten zu entfernen. Das Problem kennt man in Deutschland unter dem Begriff „Forenhaftung“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schwedischer Aussenminister leidet unter Forenhaftung
Generell

Netzpolitik-Podcast: Lawrence Liang über Piraterie

Lawrence Liang ist Piraterie-Forscher beim Alternative Law Forum in Bangalore / Indien. Er findet Piraterie ökonomisch gar nicht schlimm, wie man das immer von den Rehteinhabern hört. Sie sei sogar hilfreich, nicht nur auf lokalen Märkten und in Entwicklungsländern. Dieses Interview habe ich mit ihm am Strand von Dubrovnik während des iSummit gemacht. (Daher gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Lawrence Liang über Piraterie
Generell

Grosse Koalition: Neues Urheberrecht auf Linie der Rechteinhaber?

Was macht eigentlich die SPD im Netzpolitik-Bereich in der grossen Koalition ausser dem bisschen Schaukampf um die Online-Durchsuchung? Viel sehe ich da nicht. Auch beim zwieten Korb der Urheberrechtsdebatte (Da war ja noch was) hat sich mal wieder die Union weitgehend durchgesetzt. Die vom Justizministerium ursprünglich vorgestellte Bagatellklausel ist mittlerweile auf Druck der Union komplett […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grosse Koalition: Neues Urheberrecht auf Linie der Rechteinhaber?
Generell

Netzpolitik-Podcast: Vera Franz vom Open Society Institute

Vera Franz arbeitet als Programm-Managerin beim Open Society Institute der Soros Foundation. Dort ist sie mitverantwortlich für das Information Program und hier insbesondere für den Bereich Internetpolitik. Sie selbst bezeichnet ihre Aufgabe als „Headhunterin“, da sie für die Stiftung in Köpfe und Projekte investiert. Da es global gesehen nur wenige Stiftungen gibt, die Fördergelder für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Vera Franz vom Open Society Institute
Generell

Offene Standards im Bundestag

Union und SPD wollten mit einem gemeinsamen Antrag die Definition eines Offenen Standards gerne etwas liberaler gestalten, wie das die Linie von Microsoft entspricht. Aber alle Oppositionsfraktionen haben im Bundestag Alternativformulierungen vorgelegt. Hauptknackpunkt war die Frage, ob ein Offener Standard Geld kosten darf (Will Microsoft) oder nicht. Letzteres ist die allgemeine Formulierung eines Offenen Standards. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Standards im Bundestag
Generell

G8: Spähpanzer schützten Genmais

Die Bundeswehr-Amtshilfe beim G8-Gipfel schlägt weiterhin grosse Wellen. Offen ist immer noch, ob der Bundeswehreinsatz im Inneren gerechtfertigt war. Von letzterem weicht mittlerweile selbst die SPD etwas ab. Sie hat auch nichts zu verlieren, der Verteidigungsminister Jung ist von der Union. Dessen Argumentation für eine Rechtfertigung des Einsatzes droht etwas auseinander genommen zu werden. Mittlerweile […]

Lesen Sie diesen Artikel: G8: Spähpanzer schützten Genmais