Wissen

Plone 3-Dokumentation unter BY-NC-SA und GFDL

Für die Portal- und Content-Management-Software Plone 3, die wir bei newthinking auch verschiedentlich einsetzen, gibt es zunehmend Dokumentation im Netz. Neben plone.org, das v.a. englischsprachige Anleitungen für Endnutzer unter nicht-freien Lizenzen enthält, sind die folgenden auf deutsch verfassten Werke eine Erwähnung wert: Unter BY-NC-SA steht das Plone-Benutzerhandbuch von Thomas Lotze und Jan Ulrich Hasecke. Ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Plone 3-Dokumentation unter BY-NC-SA und GFDL
Generell

Firefox 3 : Der Bio-Browser

Lustige Sache: Mozilla vermarktet den Firefox-Browser als „Bio-Software“: Was ist Bio-Software? Im Bereich der Software-Firmen sind wir ein bisschen anders als die anderen. Wir verwenden den Begriff „Bio-Software“, um all die Eigenschaften zusammenzufassen, in denen wir uns von den anderen unterscheiden: Unser bekanntestes Produkt, Firefox, wird von einer weltweiten Gemeinschaft tausender Mitwirkender entwickelt, wobei nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox 3 : Der Bio-Browser
Kultur

Morgen ist der Firefox 3 Download Day

Morgen will die Firefox-Community mit einer kollaborativen Aktion ins Guiness-Buch-der-Rekorde kommen. Zum offiziellen Release der Firefox Version 3.0 wurde der Download-Day ausgerufen. Ziel ist, dass man einen Rekord der am meisten an einem Tag heruntergeladenen Software aller Zeiten aufstellt. Mir ist gerade nur unklar, ab wann gezählt wird, da es ja mehrere Zeitzonen gibt. Zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen ist der Firefox 3 Download Day
Kultur

Open-Source-Media-Player Songbird 0.6

Der Open-Source-Media-Player Songbird ist in der Version 0.6 erschienen. Der Player ist eine freie Alternative zu iTunes & Co und und setzt ähnlich wie das Miro-Projekt auf Mozilla-Technologie. Man kann Musik damit käuflich erwerben, aber auch Podcasts verwalten oder auf Songdatenbanken zugreifen, die Musik unter den Creative Commons Lizenzen zur Verfügung stellen.

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Source-Media-Player Songbird 0.6
Generell

Netzpolitik-Podcast 056: Laura Forlano über Free Networks

In New York habe ich die Wissenschaftlerin und Free Networks-Aktivistin Laura Forlano über freie Funknetzwerke und kommunale WLAN-Initiativen in den USA für den Netzpolitik-Podcast interviewt. In dem knapp 40 Minuten langen Interview erzählt sie, was ihre Initiative nycwireless vor Ort macht und wie sie entstanden ist. Sie beschreibt, wie freie Community-basierte Netzwerke funktionieren, welche Unterschiede […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 056: Laura Forlano über Free Networks
Wissen

Wien migriert Kindergärten von Linux auf Vista

Die Stadt Wien wird jetzt alle 720 Linux-Rechner in den Kindergärten wieder auf Windows Vista migrieren: Schlag gegen Linux in Wien. Der Grund ist etwas surreal, angesichts der Migrationskosten: Ein Sprachtest funktioniert nur mit dem Internet Explorer und daher migriert man jetzt für teures Geld alle Rechner auf Vista. Denn der Hersteller des Sprachtools hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wien migriert Kindergärten von Linux auf Vista
Kultur

Offene Weltkarte – Wikipedia für Hobby-Kartographen

Das OpenStreetMap-Projekt wurde am Samstag in der Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ vorgestellt: Offene Weltkarte – Wikipedia für Hobby-Kartographen. Linux. – Die offene Software ist in gewisser Weise auch eine Lebenseinstellung. Zu dieser Lebenseinstellung gehört der Wunsch nach der freien Verfügbarkeit von Wissen. Aus diesem Wunsch heraus ist unter anderem die von jedem bearbeitbare Online-Enzyklopädie Wikipedia […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Weltkarte – Wikipedia für Hobby-Kartographen
Kultur

Blender-Projekt präsentiert: Big Buck Bunny

Die Blender-Foundation hat heute „Big Buck Bunny“ (Project Peach) veröffentlicht. Der 3D-Comic ist das zweite grössere Open Movie Projekt nach dem riesigen Erfolg von „Elephants Dream“. Fünf Künstler und zwei Entwickler haben sieben Monate lang im Blender Studio in Amsterdam zusammen den Film entwickelt. Wie “Elephants Dream” setzt Peach auch komplett auf Freier Software, offenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blender-Projekt präsentiert: Big Buck Bunny
Kultur

Jürgen Neumann und Marek Lindner über Open Source und Open Hardware

Mario Behling hat auf der Freifunk Summer Convention 2008 ein Interview mit Jürgen Neumann und Marek Lindner über Open Source und Open Hardware gemacht: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jürgen Neumann und Marek Lindner über Open Source und Open Hardware
Datenschutz

Polippix-CD zum Schutz für Datenreisende jetzt auch auf deutsch

Die Aktivisten vom AK Vorratsdatenspeicherung haben rechtzeitig vor dem bundesweiten Aktionstag „Freiheit statt Angst“ eine deutsche Fassung der Polippix-CD erstellt: Ziel des Polippix-Projekts ist es, auch Usern mit wenig IT-Verständnis die Möglichkeit zu bieten, im Internet ihre Privatsphäre zu wahren. Dazu ist es lediglich nötig, die CD einzulegen und den PC neu zu starten. Polippix […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polippix-CD zum Schutz für Datenreisende jetzt auch auf deutsch
Kultur

Public Software Foundation

Es gibt jetzt eine Public Software Foundation in den USA, die sich zum Ziel gestezt hat, Freie Software in Bibliotheken und anderen öffentlichen Einrichtungen zu promoten. Aus dem Mission Statement: The Public Software Foundation has been created with the goal of making quality publicly licensed software available at Public lending institutions, including School and Public […]

Lesen Sie diesen Artikel: Public Software Foundation
Öffentlichkeit

Frankreich: Geld zurück für Windows-Zwangslizenz

In Frankreich hat ein Verbraucher per Gericht durchgesetzt, dass ein Computerhersteller eine nicht benötigte Windows-Lizenz zurücknehmen musste und und gleichzeitig die damit verbundene Kostenerstattung übernehmen sollte. Das ist erfreulich und sollte auch endlich in Deutschland möglich sein. Das Zauberwort heisst „Wahlfreiheit“ und anscheinend gibt es dafür in Frankreich Verbraucherrechte. Die man aber wie in dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Geld zurück für Windows-Zwangslizenz
Wissen

Weniger unlizenzierte Software?

Die BSA und die Presseagenturen verteilen gerade Zahlen, nach denen schlimme „illegale Software“ immer weniger wird. Beispiele: Deutschland: Anteil unlizenzierter Software in Deutschland sinkt auf 27 Prozent, UK: UK Piracy Rate Drops for First Time in Three Years, Taiwan: Anteil von 41% auf 40% zurückgegangen. Der Inquirer kommentiert schön Teile der Rechnerei: … you might […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weniger unlizenzierte Software?
Demokratie

NetzpolitikTV 040: Tactical Technology Collective

NetzpolitikTV 040 ist ein Interview mit Marek Tuszynski, was Andrea Goetzke auf der re:publica’08 gemacht hat. Marek ist Mitbegründer des Tactical Technology Collective . Die internationale Organisation unterstützt Akteure von NGOs und marginalisierten Bevölkerungsgruppen v.a. in Afrika und Asien in der effektiven Gestaltung von Kampagnen und Advocacy Aktivitäten. Zugang zu, Verarbeitung und vor allem Kommunikation […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 040: Tactical Technology Collective
Kultur

Open Tech Summit

In Taipeh fand vor kurzem der „Open Tech Summit“ statt. Die taiwanesische Firma Asus hatte freie Projekte aus aller Welt eingeladen, um über die Zukunft der Informationstechnologie zu reden. und die Zukunft heisst in Taiwan mittlerweile auch Open Source. Lisa Rank ist mit einer Gruppe aus Berlin rübergeflogen und berichtet bei Spiegel-Online davon: Freie Hardware […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Tech Summit
Kultur

Forderungen für eine zeitgemässe Netzpolitik 2.0

Da ein Medium meine Forderungen für eine zeitgemässe Netzpolitik gerne in einem schönen Layout ausdrucken würde, hab ich den Text etwas überarbeitet und etwas mehr in eine Manifest-Version gebracht. Man kann das jetzt schon Beta nennen, wenngleich sicherlich immer noch genug wichtige Punkte fehlen und ergänzt werden könnten. Aber der Druckschluss ist bald und ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungen für eine zeitgemässe Netzpolitik 2.0
Kultur

NetzpolitikTV 036: MIRO – Der freie Internet-TV Player

NetzpolitikTV 036 ist ein Interview mit Jesse Pattel und Holmes Wilson vom MIRO-Projekt. Miro hat sich zum Ziel gesetzt, eine freie und offene Plattform für Videoinhalte zu schaffen. Basis ist der freie Player, der wiederum auf die freien Projekte VLC und Mozilla zurückgreift. Vereinfacht kann man sagen, dass Miro ein RSS-Reader für Video(-Podcasts) ist. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 036: MIRO – Der freie Internet-TV Player