Kultur

Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?

Gastbeitrag von Wolf Lindstrot für netzpolitik.org: Fast 30 Jahre alt und immer noch rebellisch? Zumindest mutet das Motto der diesjährigen Ars Electronica, die am Dienstag zu Ende gegangen ist, recht radikal an: „A New Cultural Economy – Wenn Eigentum an seine Grenzen stößt“. Auf dem Cover des Festival-Programms tobt die Schlacht: Ein Dollar-Pacman-Monster frisst Copyright-Symbole, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?
Datenschutz

Es ist nicht alles Chrome, was glänzt (Update II)

Liebe Stuttgarter Zeitung, … (Großartiger Agenturartikel btw.: „Die neueste Version des Internet Explorers von Microsoft ist da schon ein Stück weiter.“ – Ach?) … ich schwöre, ich habe mir diese Überschrift bereits gestern ausgedacht! Und dazu noch eine weitere („Die Welt ist eine Google“ nämlich – ok, die habe ich mir nicht selber ausgedacht), falls […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es ist nicht alles Chrome, was glänzt (Update II)
Kultur

GPL – Rechtsleitfaden

Das Software Freedom Law Center hat einen „A Practical Guide to GPL Compliance“ veröffentlicht: This is a guide to effective compliance with the GNU General Public License (GPL) and related licenses. In accordance with the Software Freedom Law Center’s (SFLC’s) philosophy of assisting the community with GPL compliance cooperatively, this guide focuses on avoiding compliance […]

Lesen Sie diesen Artikel: GPL – Rechtsleitfaden
Kultur

Asterisk im Radio

Der Deutschlandfunk hat am Samstag die freie Software Asterisk vorgestellt: Der Computer als Telefonzentrale. Das Telefonieren in Datenpaketen des Internets ist kostengünstig und daher attraktiv für Netzbetreiber. Doch nicht nur namhafte Konzerne stellen dazu die nötige Software her, sondern auch unabhängige Programmierer: ihre Alternative „Asterisk“ erfreut sich großer Beliebtheit. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Asterisk im Radio
Kultur

Freie Lizenzen gewinnen vor US-Gericht

Vor dem höchsten US-Gericht für IP-Fragen wurde jetzt eine Entscheidung im Sinne freier und offener Lizenzen getroffen. Die Futurezone beschreibt den Fall: US-Gericht schützt freie Lizenzen. Konkret ging es um den Fall Jacobsen vs. Katzer. Der Programmierer Robert Jacobsen hatte eine Java-Software zur Steuerung von Modelleisenbahnen unter der freien Artistic License [1.0] kostenlos ins Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Lizenzen gewinnen vor US-Gericht
Wissen

Software-Harald gegen Goliath

Abgesehen von der etwas fehlerhaften Einführung bei Verwendung des Terminus „kostenlose Software“ ist das FTD-Portrait über Harald Welte und seinem Projekt GPL-Violations mehr oder weniger gelungen: Software-Harald gegen Goliath. Wer kostenlose Software für kommerzielle Zwecke verwendet, bekommmt es mit Harald Welte zu tun: Der freie Programmierer verklagt alle Unternehmen, die den Open-Source-Kodex verletzen. Das Prozessrisiko […]

Lesen Sie diesen Artikel: Software-Harald gegen Goliath
Kultur

OpenMoko Freerunner

Golem hat das Open-Source-Handy „OpenMoko Freerunner“ ausführlich getestet: Für das Geld gibt es einen kleinen Linux-Rechner mit GSM-Funktion. Genau das ist der OpenMoko Freerunner derzeit. Die Hardware bietet im Zusammenspiel mit Linux viel Potenzial, so dass unzählige Szenarien denkbar sind. Linux-Fans werden daran ihre Freude haben und in kritischen Umgebungen sind dank der offenen Architektur […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenMoko Freerunner
Öffentlichkeit

EFF: Mit „Switzerland“ für Netzneutralität

Die Futurezone berichtet über ein neues Werkzeug der Electronic Frontier Foundation (EFF), womit man die eigene Internetleitung auf die Wahrung von Netzneutralität untersuchen kann. Die Software heisst „Switzerland“ und wurde heute als erste Alphaversion veröffentlicht. Mit diesem in Python geschriebenen Open-Source-Tool [GPL], das derzeit nur für die Kommandozeile, aber dafür plattformunabhängig verfügbar ist, können versierte […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF: Mit „Switzerland“ für Netzneutralität
Technologie

Foxconn sabotiert Linux?

Bei Digg.com schlägt ein Thread im Ubuntuforum gerade Wellen; die Diggs gingen bereits von 892 auf über 1100 hoch, während ich das hier schrieb (Zähler war 26 vor ca. 8 Stunden). Es geht darum, dass offenbar Motherboards von Foxconn (Hon Hai Precision) dem startenden OS gezielt falsche (Linux) oder korrekte (Windows) ACPI-Tabellen mitgeben, weshalb das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Foxconn sabotiert Linux?
Öffentlichkeit

FSF gegen ACTA

Die Free Software Foundation hat jetzt auch gegen das geplante Anti-Piraterie-Abkommens ACTA (Anti Counterfeiting Trade Agreement) eine Stellungnahme veröffentlicht: ACTA threatens free software. 1. It makes it more difficult to distribute free software: Without file sharing and P2P technologies like BitTorrent, distributing large amounts of free software becomes much harder, and more expensive. BitTorrent is […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSF gegen ACTA
Kultur

NDR: Die Hamburg-Vermesser

NDR.de berichtet über OpenStreetMap und verwendet in dem Artikel eine Creative Commons Lizenz: Die Hamburg-Vermesser. Hamburgs geografische Mitte liegt in der Hafencity. Michael Büge von dem Projekt „Open Street Map“ (deutsch: offene Straßenkarte, OSM) drückt es anders aus: „Sie liegt auf dem 53. Breitengrad und 54 Minuten und dem 10. Längengrad.“ Er hat sich die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NDR: Die Hamburg-Vermesser
Kultur

NDR nutzt den MIRO-Player

Auf der re:publica hatte es sich schon abgezeichnet und nun ist es offiziell: Der NDR nutzt als erster deutsche Sender den freien MIRO-Player und bietet einige seiner Sendungen per RSS in einem eigens gebrandeten Player an. Zu den unterstützten Sendungen gehören die Saturesendung „extra3“ und das Auslandsmagazin „Echo der Welt“. Natürlich kann man diese per […]

Lesen Sie diesen Artikel: NDR nutzt den MIRO-Player
Kultur

Identi.ca – Twitter in offen und frei

Identi.ca ist ein neuer und interessanter Microblogging-Service. Im Gegensatz zu Twitter & Co ist der Ansatz ein anderer: Die Basis ist Freie Software, die Daten liegen unter der Creative Commons Namensnennungslizenz und der Service implemtiert das OpenMicroBlogging-Protokoll. Das Ziel ist Autonomie für die Nutzer, so dass diese ihre Online-Präsenz besser managen können und die Kontrolle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Identi.ca – Twitter in offen und frei
Wissen

Open Source – Europameister der Herzen?

Beim Linux-Magazin gibt es einen Artikel zum Thema „Open Source Europameisterschaft: Deutschland und Spanien im Finale?“ Ein Blog hat sich seit Beginn der Europameisterschaft Gedanken gemacht, welche Nationen Förderung und Gleichberechtigung von Open-Source-Software Wert legen: Linux – Europameister der Herzen? Welche Länder mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es um Open Source Software geht, das zeigt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source – Europameister der Herzen?
Kultur

Interview mit Daniel Molkentin von KDE

Mario Behling hat auf dem LinuxTag ein Interview mit Daniel Molkentin von KDE geführt: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Daniel Molkentin von KDE
Kultur

Filesharing mit Droopy

Wenn man grössere Dateien versenden möchte, greift man meist auf werbefinanzierte 1-Click Hoster zurück. Das Problem ist aber, dass man damit Dateien bei einem Hoster zwischenparkt, dem man nicht vertrauen kann. Alternativ funktioniert Skype dabei ganz gut, wenn nicht gerade eine Firewall in der Mitte den Verkehr bremst. Einen neuen und einfachen Lösungsansatz bietet Droopy. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Filesharing mit Droopy