Generell

FAIR CODE – Free/Open Source Software and the Digital Divide. Focus on Latin America

Meike Richter hat ihre Magisterarbeit zum Thema „FAIR CODE – Free/Open Source Software and the Digital Divide. Focus on Latin America“ in ihrem Fair Code-Blog veröffentlicht. Ich habe dankenswerterweise schon vorab eine gedruckte Fassung bekommen und kann jetzt nochmal auf die beiden PDF-Dateien (1 / 2) verweisen, die seit heute online sind. Passend dazu gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: FAIR CODE – Free/Open Source Software and the Digital Divide. Focus on Latin America
Generell

Podcasting: 22c3 Interview

Vom 27. – 30. Dezember findet in Berlin der Chaos Communication Congress des Chaos Computer Clubs statt. Mittlerweile gibt es ein volles Programm mit ca. 150 Voträgen. Viele davon decken das Themenfeld dieses Blogs ab. Ich habe ein ca. 20min Interview mit Tim Pritlove gemacht, der seit Jahren federführend den Congress mitorganisiert. Das Interview gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasting: 22c3 Interview
Generell

BBC: Zeitgeschichte remixen

Die BBC hat im Rahmen ihrer Creative-Archive Initiative die ersten 80 Videos online gestellt. Diese Werke der Zeitgeschichte können nicht nur angeschaut werden, sondern es wird explizit eingeladen, diese in eigenen Werken zu remixen. Ein Ziel der Pilot-Aktion ist es, Erkenntnisse zu sammeln, wie die Freigabe der Videos Kreativität entfaltet. Basis der Freigabe ist eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: BBC: Zeitgeschichte remixen
Generell

Heute ist Dean Gray Tuesday

Heute ist Dean Gray Tuesday. Und zwar soll mit diesem Tag auf ein nicht-kommerzielles Mash-Up Album namens „American Edit“ aufmerksam gemacht werden, welches wegen fehlender Rechte von Warner Brothers zensiert werden soll. Mash-Ups sind Remixe, dieses Album ist ein Remix des Green Day – Werkes „American Idiot“. Vorbild der Aktion ist der Grey Tuesday, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute ist Dean Gray Tuesday
Generell

Podiumsdiskussion: X-Sites – Sex im Internet

Wir haben am kommenden Freitag, den 16. Dezember die Podiumsdiskussion: „X-Sites – Sex im Internet“ bei uns im newthinking store in der Tucholskystr. 48. Die Veranstaltung beginnt um 19h, der Eintritt ist wie immer frei. Pornographie und erotische Seiten im Internet (im folgenden: x-Sites) stellen ein Phänomen von erheblicher Größenordnung dar, nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podiumsdiskussion: X-Sites – Sex im Internet
Generell

EFF warnt vor DVB-DRM

Die „Copyright Protection Technical Working Group“ (CPTWG) des „Digital Video Broadcasting Forum“ (DVB-Forum) will den „Content Protection Copyright Management (CPCM) Standard“ nach Angaben der Electronic Frontier Foundation dem „European Telecommunications Standards Institute“ (ETSI) zur Verabschiedung vorlegen. Dies berichtet Heise: Super-DRM-Architektur der Zukunft. Im über 100 Seiten umfassenden Entwurf der ersten beiden Hauptstandarddokumente wird CPCM als […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF warnt vor DVB-DRM
Generell

wikilaw

Wie der Name „wikilaw“ schon beschreibt, findet sich auf der Seite ein Wiki, welches sich mit rechtlichen Fragestellungen rund um diese Technologie auseinandersetzt und informiert. Mitmachen ist erwünscht. Der Content ist derzeit vor allem US-amerikanisch dominiert.

Lesen Sie diesen Artikel: wikilaw
Generell

Wikipedia-DVD als Download

Seit gestern ist die angekündigte neue Wikipedia-DVD zum Download frei gegeben. Mittlerweile gibt es ziemlich viele Möglichkeiten, die DVD mit oder ohne Bildern herunterzuladen. Hier ist mal eine kleine Auswahl: Wikipedia-DVD mit Bildern (7,9 GB): FTP / HTTP / Bittorrent Wikipedia-DVD ohne Bilder (2,6 GB): FTP / HTTP / eMule / Bittorrent Viel mehr Möglichkeiten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia-DVD als Download
Datenschutz

Dokumentation der Vorratsdatenspeicherungs-Anhörung

Ein grandioses Beispiel für internationale Kollaboration ist der Mitschnitt der gestrigen Anhörung der Grünen im Europaparlament zur Vorratsdatenspeicherung. Heute Nachmittag war schon die ganze Anhörung im FFII-Wiki transcribiert und dokumentiert. Sowohl als Ogg-Audiofiles als auch abgetippt und ins englische übersetzt.

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation der Vorratsdatenspeicherungs-Anhörung
Generell

Der Bundestag verkündet ein Archiv

Die Verwaltung des Bundestages hat heute die Archivierung und Erschliessung von Web-Inhalten verkündet: Technisches und archivfachliches Neuland betritt der Deutsche Bundestag: Als eines der ersten Archive der Bundesrepublik Deutschland beginnt das Parlamentsarchiv in Zusammenarbeit mit dem Online-Dienst des Deutschen Bundestages mit der Archivierung und Erschließung von Web-Inhalten. Das dafür eigens entwickelte Archivsystem beruht auf der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bundestag verkündet ein Archiv
Generell

Herausgeber wollen Geld von Google

Folgende Nachricht habe ich gerade auf silicon.de gelesen: Europäische Herausgeber haben die News-Praktiken bei Google und anderen Portalen mit News-Links kritisiert. Sie fordern, dass die Betreiber für die Publikation von Nachrichten die Quellen bezahlen sollen. Leider hat silicon.de keine Quellenangabe zu dieser Nachricht (wer eine Quelle zu diesem Thema findet, kann sie ja in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Herausgeber wollen Geld von Google
Generell

Countdown zur neuen Wikipedia-DVD

Es kann sich nur noch um Stunden oder Tagen handeln, bis die neue Wikipedia-DVD online zum Download zur Verfügung steht. Der Inhalt der DVD ist die deutsche Wikipedia vom 27. November 2005. Mit 8.054.800.384 Bytes (7,5 GByte) könnte es einer der grössten Downloads von freien und legalen Inhalten sein, die bisher übers Internet gewagt wurden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Countdown zur neuen Wikipedia-DVD
Demokratie

Frankreich plant digitale Katastrophe

Unser Nachbarland Frankreich ist in letztere Zeit vor allem durch immer schärfer werdende Gesetze zur „Inneren Sicherheit“ aufgefallen. Aktuell ist der Plan, die Urheberrechts-Gesetzgebung in einem Schnelldurchlauf bis Weihnachten zu verändern und massiv zu verschärfen. Die Planungen für die veränderte Urheberrechts-Gesetzgebung gehen in den frühen Sommer zurück. Geplant ist u.a.: * Ein Verbot aller Software, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich plant digitale Katastrophe
Generell

Studie: Wird Fair Use überleben?

Während es im kontinentaleuropäischen Urheberrecht sogenannte Schrankenregelungen gibt (wie z.B. das Recht auf Privatkopie), gibt es im im Copyright das sogenannte „Fair Use“. Passend dazu hat heute das „Free Expression Policy Project“ eine Studie mit dem Thema „Will Fair Use Survive?“ vorgestellt, wo man sich ausführlich über das Thema „Fair Use“ informieren kann.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Wird Fair Use überleben?
Generell

UK: Indie-Musik für Podcasts lizenzieren

Während die Verwertungsgesellschaften in Deutschland die neue Technologie Podcasting noch nicht wirklich kennen, hat die britische “ Association of Independent Music“ jetzt erste Lösungen vorgestellt: Indie music available to podcasts. Dort kann man Musik für Podcasts lizenzieren. Zu den Einschränkungen gehört wohl u.a., dass man bei den Songs am Anfang und am Ende Störgeräusche einsetzen […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Indie-Musik für Podcasts lizenzieren
Generell

Audio-Interview mit Lawrence Lessig

Die kalifornische Radiosendung „Digital Village“ hat ein 45-minütiges Telefon-Interview mit Lawrence Lessig online in zwei Teilen (1 / 2) zur Verfügung gestellt. In dem Interview geht es u.a. um Google Print, SonyBMG Rootkit und Creative Commons. Auf der Webseite gibt es auch noch einige andere interessante Audio-interviews zu finden.

Lesen Sie diesen Artikel: Audio-Interview mit Lawrence Lessig
Generell

Softwareübersicht: Podcasting unter Linux

Der Begriff „Podcast“ geistert bereits das ganze Jahr durch die Medien. Ob künstlich gehypt oder nicht, die Idee des Privatradios von und für jedermann ist nicht neu. Ein Podcast ist eine aufgezeichnete Radiosendung, die ein Hörer über RSS-Feeds abonnieren und automatisch herunterladen kann. Das bedeutet zunächst, dass die Zeiten des langen Wartens auf eine gestreamte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Softwareübersicht: Podcasting unter Linux
Generell

Äpfel mit Birnen vergleichen

Die Washington Post scheint eine API ihrer RSS für die Leser geöffnet zu haben, damit diese die RSS-Feeds remixen können. Ähnliches macht bereits die BBC mit ihrer Webseite. Spiegel-Online berichtet ausführlich darüber: „Washington Post“ lässt Leser Nachrichten remixen. Einen grossen Schnitzer leistet man sich aber mit dem folgenden Absatz: Für die Zeitung ist das Remix-Projekt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Äpfel mit Birnen vergleichen