Generell

Veranstaltung: Wie kam das Netz eigentlich nach Deutschland?

Oh, die deutsche Sektion der der Internet Society lebt noch? War mir gar nicht so bewusst. Auf jeden Fall wirft sie am 27.4.2006 einen Blick zurück, „Wie das Netz nach Deutschland kam“. Die Veranstaltung findet im schönen „Haus der Geschichte“ in Bonn statt und die Internet Society will die Entwicklung von den ersten Anfängen bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Veranstaltung: Wie kam das Netz eigentlich nach Deutschland?
Kultur

ccHost 2.0

Creative Commons (CC) hat ccHost in der Version 2.0 vorgestellt. Die Software bietet eine webbasierte Infrastruktur zum Speichern, Teilen und Bearbeiten von Mediainhalten, die unter CC-Lizenzen stehen. Sie ist unter einer gpl-Lizenz veröffentlicht und wird beispielsweise von der Remix-Platform ccMixter genutzt. Das Projekt bietet eine Basis für legalen, kreativen und vor allem unkomplizierten Umgang mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: ccHost 2.0
Generell

Study-Podcast: Realization of an Old Vision?

Dennis Mocigemba hat im Rahmen von balance [P] eine Studie zum Thema Podcasting durchgeführt. Von den Ergebnissen berichtet er mit einem Audio- sowie einem Video-Podcast: Realization of an Old Vision? In this MetaCast I present some results of a study I conducted about podcasting. The two main questions are: 1. Why do so many people […]

Lesen Sie diesen Artikel: Study-Podcast: Realization of an Old Vision?
Generell

NZ-Interview: Raum ohne staatliche Indokrination

Die Netzeitung hat ein Interview mit Hossein Derakhshan zu Weblogs im Iran: «Raum ohne staatliche Indokrination». Das Bloggen ist im Iran deshalb so populär weil es Bedürfnisse befriedigt die von den staatlichen Medien nicht mehr erfüllt werden. Zum Beispiel nutzen wir unsere Online-Tagebücher um Tabus anzusprechen über die Im Iran nicht öffentlich diskutiert werden darf, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NZ-Interview: Raum ohne staatliche Indokrination
Generell

Veranstaltung: Alternativen zum Verbot der Internet-Tauschbörsen – Erfahrungen aus Frankreich und USA

Am kommenden Freitag gibt es eine Veranstaltung des Fairsharing-Netzwerks im Berliner Mehringhof: „Alternativen zum Verbot der Internet-Tauschbörsen – Erfahrungen aus Frankreich und USA“. Wir freuen uns deshalb, Jean-Baptiste Soufron, den Rechtsexperten im Vorstand der „Association des Audionautes“, und Elizabeth Stark, die mit „Freeculture Harvard“ in den USA für ähnliche Ideen streitet, bei einer Diskussionsveranstaltung am […]

Lesen Sie diesen Artikel: Veranstaltung: Alternativen zum Verbot der Internet-Tauschbörsen – Erfahrungen aus Frankreich und USA
Generell

Wissenschaftliche Monopolstrukturen durch Open Access bekämpfen

Es scheint auch noch Ministerinnen in Deutschland zu geben, die mitdenken können. Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Johanna Wanka, scheint eine solche zu sein, da sie heute auf der Berlin 4 Open Access Konferenz in Golm bei Potsdam, einer dreitägigen Konferenz im Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), sehr sinnvolle Worte über Open Access gesprochen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissenschaftliche Monopolstrukturen durch Open Access bekämpfen
Demokratie

Der Bundestag spricht RSS

Das Internetangebot des Deutschen Bundestages verfügt jetzt auch über verschiedene RSS-Feeds: „Aktuelle Pressemitteilungen des Deutschen Bundestages“ „Analysen und Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste“ HiB-Meldungen des Deutschen Bundestages Ein praktischer Service für BürgerInnen, der bisher nur in der Form von Newslettern angeboten wurde. Wenngleich es nur ein sehr kleines Partizipationselement ist, so empfinde ich RSS aber als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bundestag spricht RSS
Generell

USA: Keine Regulation für politische Blogs

Heise: US-Wahlkommission nimmt Weblogs von Regulierung aus. Die Bundeswahlkommission der Vereinigten Staaten (Federal Election Commission, FEC) hat einstimmig beschlossen, dass über das Internet betriebene politische Meinungsäußerung – etwa in Weblogs – weitgehend von der strikten Regulierung der Parteien- und Wahlkampffinanzierung in den USA ausgeschlossen bleibt. Betreiber von politischen Weblogs müssen damit nicht mehr befürchten, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Keine Regulation für politische Blogs
Kultur

So gehts auch: Jazzanova legt Remix-Album CD-R bei

Zugegeben, besonders frisch ist diese Nachricht nicht, aber bloggenswert ist sie allemal: Jazzanova haben Ihrem letzten Remixalbum „The Remixes 2002-2005“ eine leere CD-R beigelegt. Sie ist bedruckt und zum persönlichen Backup, fürs Auto oder Freunde bestimmt. Zudem gibt es einen exklusiven Remix auf der Webseite zum runterladen und brennen. The release „Jazzanova Remixes 2002-2005“ comes […]

Lesen Sie diesen Artikel: So gehts auch: Jazzanova legt Remix-Album CD-R bei
Generell

Animierter Science-Fiction-Thriller mit 200 Linux-Servern gerendert

„Renaissance“ nennt sich der futuristischer Film Noir von Christian Volckman, angesiedelt in einem düsteren Paris des Jahres 2054, der komplett in 3D in schwarz-weiß animiert ist. Der Thriller, der jetzt zumindest in Frankreich im Kino zu sehen ist, hat als Look eine Mixtur aus Manga und Sfi-Fi im Geiste eines „Blade Runner“ und ähnelt stilistisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animierter Science-Fiction-Thriller mit 200 Linux-Servern gerendert
Generell

DRM is Killing Music

Anfang der 80er Jahre führte die britische IFPI eine Kampagne gegen das Kopieren von Musik mit Kassetten durch. Wie wir alle wissen, führten Kassetten nicht zum Untergang des Abendlandes. Das Hauptelement der Kampagne wurde jetzt ein wenig verändert, um auf eine aktuelle Technologie hinzuweisen, die für den Konsum und Genuss von Musik tatsächlich schädlich sein […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM is Killing Music
Demokratie

Probleme mit Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht oder Softwarepatenten?

Probleme und/oder Sorgen in Verbindung mit EU-Richtlinien zu den Themen Vorratsdatenspeicherung, Jugendschutz, Biomtrischen Pässen, Urheberrecht, Softwarepatenten oder Industrie-Lobbyismus im Allgemeinen? Kein Problem, die EU-Kommission hört Dir zu. Zumindest theoretisch, denn es gibt jetzt ein Betroffenheitsforum für europaverdrossene Bürger: EU lädt europaverdrossene Bürger zum Gespräch ins Internet ein. Die EU-Kommission reagiert mit dem Angebot auch auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Probleme mit Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht oder Softwarepatenten?
Kultur

Bob Ostertag stellt seine Werke unter Creative Commons Lizenz

Der hierzulande vielleicht weniger bekannte Avantgardemusiker Bob Ostertag hat seine Musik, sofern er die Rechte daran besitzt, unter eine Creative Commons Lizenz gestellt. Sie erlaubt unter Namensnennung die nicht-kommerzielle Weitergabe und freie Bearbeitung. Sehr lesenswert ist seine kurze, aber prägnate Begründung für diesen Schritt. Er wendet sich darin insbesondere gegen die Tendenz von Medienunternehmen Kultur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bob Ostertag stellt seine Werke unter Creative Commons Lizenz
Demokratie

Das McDonalds Videogame

Das McDonalds Videogame hat am Freitag Abend erstmal unser Büro lahm gelegt. In dem Flash-Spiel muss man die Produktionsabläufe der Burger-Kette nachspielen und das ist recht komplex angelegt: In vier verschiedenen Fenstern muss man sich um die Landwirtschaft, Fleischproduktion, Produktionsabläufe im Laden und dem Management inkl. Werbung und den Shareholdern kümmern. Dabei kann man auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das McDonalds Videogame
Datenschutz

Riya – Flickr für Big Brother?

Bei Riya kann man wie bei Flickr Bilder hochladen und einzelne Bereiche der Bilder mit Tags versehen, also z.B. das Gesicht von Netzpolitik-Chef Markus mit dem Tag „Markus Beckedahl“. Riya scannt die Bilder aber dann mittels Gesichtserkennungs-Software und taggt alle anderen Bilder, auf denen Markus zu sehen ist, automatisch mit seinem Namen. Nach einigem manuellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Riya – Flickr für Big Brother?
Generell

Tagung: Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?

Am heutigen Freitag findet im Plenarsaal in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin die Tagung „Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?“ statt. Der Eintritt ist kostenlos und Brigitte Zypries wird um 10:00h den 2. Korb der Urheberrechtsreform vorstellen. Sicher dürfen Besucher der Tagung auch kritische Fragen stellen und den Abbau von Verbraucherrechten im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagung: Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?
Kultur

Spanisches Gericht erkennt CC-Lizenzen an

Wie Mia Garlick auf creativecommons.org berichtet, hat ein Gericht in Badajoz, Spanien in einem Rechtsstreit zwischen der spanischen Verwertungsgesellschaft „Sociedad General de Autores y Editores (SGAE)“ und einem Barbetreiber die Creative Commons Lizenzen als rechtskräftige Alternative zur Lizensierung von Musik anerkannt. Die SGAE hatte den Betreiber verklagt, da er die pauschalen Lizenzgebühren für die Nutzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spanisches Gericht erkennt CC-Lizenzen an