Generell

Vortrag: Drupal: Unter der Fahne ‚Social Software‘

Am morgigen Dienstag wird unser Cheftechniker Mark Washeim bei uns im newthinking store einen Vortrag zum Thema „Drupal: Unter der Fahne ‚Social Software‘ “ halten. Drupal ist schon seit einiger Zeit eines meiner Lieblingssysteme und wir realisieren immer mehr Kundenprojekte damit. Tolle Freie Software. Beginn ist 19:30h. Ich kann mir den Vortrag nicht anschauen, da […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrag: Drupal: Unter der Fahne ‚Social Software‘
Generell

The BOBS – Deutsche Welle International Weblog Awards 2006

Heute wurden wieder „The Best of Blogs – Deutsche Welle International Weblog Awards“ gestartet. Im Gespräch mit DW-WORLD.DE erläutert Julien Pain von Reporter ohne Grenzen die Bedeutung von Weblogs: Weblogs verändern die Medienlandschaft. In diesem Zusammenhang betont Pain die wichtige Rolle, die Weblogs in der Medienlandschaft spielen: „Das Großartige an Weblogs ist, dass sie Menschen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: The BOBS – Deutsche Welle International Weblog Awards 2006
Generell

Web 3.0 schon in der Mache?

So jedenfalls kommt es in einem Artikel der Libération daher. „Auf dem Weg zum Web 3.0“ von Pierre Haski: „Man muss von ‚2.0‘ sprechen, um auf der Höhe der Zeit zu sein, auch wenn das Konzept soviele Definitionen hat wie es Internetsurfer gibt – also wirklich viele… Es ist die Zeit totaler Interaktivität, verknüpfter Systeme, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web 3.0 schon in der Mache?
Generell

6. internationale literaturfestival berlin

Im Rahmen des 6. internationalen literaturfestivals berlin vom 5. bis 16. September 2006 gibt es auch drei Veranstaltungen mit einem netzpolitischen Bezug. Am 9. Spetember findet um 14:30h im Haus der Berliner Festspiele/Foyer die Diskussion „China, Blicke: Internet in China“ statt. Julien Pain (F), Internetexperte der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ und Prof. Dr. Jörg Becker […]

Lesen Sie diesen Artikel: 6. internationale literaturfestival berlin
Generell

Die Befreiung der Information – GNU/Linux und die Folgen

Im „Matthes & Seitz Berlin“-Verlag ist von André Spiegel das Buch „Die Befreiung der Information. GNU,Linux und die Folgen“ erschienen. Die Spielregeln, nach denen die Gesellschaft mit Information umgeht, haben begonnen, sich zu verändern. Es geht dabei um hohe Ideale, aber auch um viel Geld und um mächtige Interessen. André Spiegel dokumentiert in allgemeinverständlicher Weise, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Befreiung der Information – GNU/Linux und die Folgen
Generell

Free Games auf Wizards of OS vorstellen?

Kennt sich hier jemand mit Free Games aus und kann das Wissen auch einem Publikum auf der „Show des freien Wissens“ auf der Wizards of OS 4 vorstellen? Hier ist die Anforderung: Ich organisiere die Show des Freien Wissens (wizards-of-os.org/show), bei der verschiedene Gäste auftreten und dem Publikum – überwiegend Leute, die noch nicht viel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free Games auf Wizards of OS vorstellen?
Generell

Linux und Flash?

Bei ZDNet gibt es ein Interview mit Mike Melanson, dem Chefentwickler des Linux Flash Players bei Adobe. Mehr Infos gibts auch im Penguin.SWF-Blog. Der Flash 9 – Player soll Anfang 2007 erscheinen. Allerdings löst auch dieser nicht das Problem, dass wir eigentlich ein freies Flash benötigen: Lessig preaches openness to Flash faithful. Lessig argued that […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux und Flash?
Generell

Der Papst-Podcast ist da

Passend zum Papst-Besuch in Bayern, welcher in zwei Wochen stattfinden wird, gibt es jetzt schon im Vorfeld den „Papst-Podcast“. Aber nicht der Benedikt spricht den, sondern beispielsweise die Experten vom Regensburger Bischofshof, welche die Leibspeisen des Papstes schon lange kennen. Zum Besuch von Papst Benedikt XVI. in Bayern gibt es einen eigenen „Papst-Podcast“. In aktuellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Papst-Podcast ist da
Generell

Wizards of OS 4 – Die Show des Freien Wissens

Hier ist die aktuelle Pressemitteilung zur „Show des Freien Wissens“ auf der kommenden Wizards of OS 4 in Berlin. >> Freies Wissen? Freies Wissen! Von freier Software hat inzwischen schon fast jeder gehört. Aber freies Wissen, freie Filme, Musik, Infrastruktur – was soll das sein? Die Show des Freien Wissens, eine Publikumsveranstaltung im Rahmen des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wizards of OS 4 – Die Show des Freien Wissens
Generell

Wired Remixed

Es gab schon ähnliche Versuche von traditionellen Medien, Textinhalte von Nutzern remixen und mashen zu lassen. Zuerst war die Los Angeles Times im Frühjahr 2005 daran gescheitert, ausgerechnet einen Kommentar zur Irak-Politik der USA von Internetnutzern gemeinschaftlich verändern zu lassen. Zuletzt hat das die Washinton Post medienträchtig probiert, als sie eine API öffneten, damit die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wired Remixed
Generell

Fünf Thesen zur Zukunft des Fernsehens?

Auf SpOn werden „Fünf Thesen zur Zukunft des Fernsehens“ vorgestellt. Dabei musste der Autor „tief in die Glaskugel schauen“, um auf folgende Thesen zu kommen: Die Zukunft bringt grössere, schärfere, hochauflösendere, interaktivere Fernseher und man kann überall fernsehen. Soweit, sogut. Nur dass man diese Thesen schon seit mehr als einem Jahrzehnt hört – auch wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fünf Thesen zur Zukunft des Fernsehens?
Demokratie

Österreich: Bundeskanzleramt nutzt Wiki

Das österreichische Bundeskanzleramt nutzt ein öffentlich zugängliches Wiki als „Umgebung für vernetzte Bearbeitung und Dokumentation“. Aus der Selbstdarstellung: BKA-Wiki ist nicht bloß die Dokumentation eines Wissensstandes, sondern unterstützt auch den Entwicklungsprozess zur Erarbeitung eines gemeinsamen Bildes. Dies manifestiert sich in der Ausarbeitung von Leitlinien, Konzepten und Policies für E-Government im weitesten Sinne. Die Ausarbeitung erfolgt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich: Bundeskanzleramt nutzt Wiki
Generell

New York Times versteckt Inhalte vor den Briten

Ein Artikel der New York Times wurde online für britische Leser gesperrt, berichtet The Inquirer. Der Artikel „Details Emerge in British Terror Case“ behandelt die Ermittlungen im jüngsten Fall der mit Flüssigsprengstoff versuchten Anschläge auf Transatlantikflüge. Begründet wird dies mit einer Auskunft der Rechtsabteilung: On advice of legal counsel, this article is unavailable to readers […]

Lesen Sie diesen Artikel: New York Times versteckt Inhalte vor den Briten
Generell

Studenten aufgepasst: Schöner designen mit OpenUsability

OpenUsability kümmert sich als gemeinnütziges Projekt um eine verbesserte Nutzerführung bei Freier Software. Es gebe viele Experten bei der Anwendung und ebenso viele Entwickler, die ihre Programme gern nutzerfreundlicher programmieren wollen, erklärt das Projekt auf seiner Webseite. Beide sollten nun besser zusammengeführt werden, schließlich profitieren sie voneinander. Ellen Reitmayr von OpenUsability erklärte netzpolitik.org: „Die User […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studenten aufgepasst: Schöner designen mit OpenUsability
Generell

LibriVox – Klassiker frei vorgelesen

Vor gut einem Jahr wurde das amerikanische Online-Projekt LibriVox gegründet: Das ehrenamtliche Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, Klassiker, die der Allgemeinheit bislang frei zugänglich sind, als Hörbücher online zu veröffentlichen. Unter dem Motto „acoustical liberation of books in the public domain“, der „akustischen Befreiung von Büchern des Allgemeinguts“, können Hörer in dem englischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: LibriVox – Klassiker frei vorgelesen
Generell

Auf dem Weg zum Wiki – Bibliographisches Institut stellt Lexikon online

Wenige Wochen nach dem allgemeinen Neustart der Website meyers.de, mit der das Bibliographische Institut & F.A. Brockhaus (BIFAB) die Marke „Meyers Lexikonverlag“ präsentiert, geht nun ein Lexikon online, das technisch auf der Mediawiki-Software aufbaut, die zum Betrieb der Online-Enzyklopädie Wikipedia entwickelt und eingesetzt wird. Elementare Wiki-Funktionen sind dabei jedoch ausgeschaltet, die Hinweise auf Mediawiki ergeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auf dem Weg zum Wiki – Bibliographisches Institut stellt Lexikon online
Generell

HAZ über Creative Commons und Netlabels

Die Hannoverische Allgemeine Zeitung (HAZ) berichtete am Wochenende über Creative Commons und Netlabels und zitierte mich in einem Artikel: Die Gema und die Creative-Commons-Lizenz: Das Entweder-oder-Problem Verwundert bin ich immer noch über die Annahme der GEMA, dass nur „Hobbymusiker“ CC-Lizenzen verwenden würde: Für den Pressesprecher der Gema, Hans-Herwig Gayer, liegt da der Knackpunkt: „Man muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: HAZ über Creative Commons und Netlabels