Datenschutz

Videos der ULD – Sommerakademie 2007

Von der gerade zu Ende gegangenen „Sommerakademie 2007 – Offene Informationsgesellschaft und Terrorbekämpfung – ein Widerspruch?“ des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein gibt es jetzt einige Video-Interviews mit Referenten zum anschauen. Interviewt wurden Uwe Döring, Burkhard Hirsch, Erhard Rex, Peter Schaar, Albert von Mutius, Thilo Weichert und Jörg Ziercke.

Lesen Sie diesen Artikel: Videos der ULD – Sommerakademie 2007
Datenschutz

Inforadio zur Online-Durchsuchung

Ein interessantes Interview zur Online-Durchsuchung hat das Inforadio mit Hartmut Pohl, dem Sprecher des Arbeitskreis Datenschutz und IT-Sicherheit der Deutschen Gesellschaft für Informatik, gemacht: Streit um „Bundestrojaner“. (MP3) Oliver Rehlinger: Wie soll dieser Trojaner funktionieren, ist das überhaupt ein traditioneller Trojaner? Hartmut Pohl: Nein, das ist Vernebelungstaktik. Das ist kein Virus, das ist kein Trojaner, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Inforadio zur Online-Durchsuchung
Datenschutz

Uwe Schünemann verteidigt die trojanischen Behörden-Mails

Der Deutschlandfunk hat heute den niedersächsischen Innenminister Uwe Schünemann zur Online-Durchsuchung interviewt: „Sinnvoll und auch technisch machbar“. (MP3). Lustigerweise verteidigt er die Möglichkeit, einen „Bundestrojaner“ in Behördenmails zu verstecken und sieht darin kein Problem eines möglichen Vertrauensverlust der Bürger: Engels: Unterstützen Sie diese Pläne des Innenministeriums, wenn sie denn stimmen, dass im Einzelfall auch Bundestrojaner […]

Lesen Sie diesen Artikel: Uwe Schünemann verteidigt die trojanischen Behörden-Mails
Demokratie

NetzpolitikTV 022: Blogger meets Greenpeace – Das Video

Vor vier Wochen waren ein paar Blogger zu Gast bei Greenpeace zum diskutieren und Schlauchbootfahren. Daraus haben wir folgendes Video gemacht: Link: sevenload.com Die Musik stammt von von einem meiner Lieblings-Netlabels, Pulsar Records: ASKONDO – DAY AFTER COLLISION. Am Ende gibt es übrigens noch Statements nach dem „Musik-Video“. Hier ist die 25 MB grosse OGG […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 022: Blogger meets Greenpeace – Das Video
Kultur

Netzpolitik-Podcast 047: Jeanette Hofmann über Internet Governance

Der Netzpolitik-Podcast Nummer 047 ist ein Interview mit Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Jeanette ist Internetforscherin und beschäftigt sich schwerpunktmässig mit der sogenannten Internet Governance und transnationalen Regulierungsformen. In dem ca. 50 Minuten langen Interview erklärt sie ihre Arbeit, was die Fragestellungen von Internet Governance sind, wie ICANN funktioniert und was der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 047: Jeanette Hofmann über Internet Governance
Demokratie

Das Eis schmilzt

Sehr nettes Video der Greenpeace-Jugend: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Eis schmilzt
Datenschutz

Die Online-Durchsuchung

Da hier gerade viele neue Leser wegen der Online-Durchsuchung aufschlagen, wollte ich nochmal auf einzelne ältere Beiträge in diesem Zusammenhang hinweisen. Alle Beiträge zu dem Thema findet man hier chronologisch aufgelistet. Unterhaltungscharakter hat der Audio-Mitschnitt aus einer Bundespressekonferenz, wo Wolfgang Schäuble das mit der Technik erklärt: “Meine Laienhafte Vorstellung, dass das Internet sowas ähnliches sei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Online-Durchsuchung
Datenschutz

Tagesschau.de visualisiert die Online-Durchsuchung

Tagesschau.de hat eine Grafik, welche die Online-Durchsuchung vereinfacht visualisiert: Bedenken muss man allerdings, dass die Befugnisse so offen definiert werden sollen, dass dies nur einige der möglichen Szenarien sind. Und die Zukunft noch ganz andere Möglichkeiten bringen kann. Abgesehen davon ist es relativ unrealistisch, dass ein Trojaner mit einer Mail vom Finanzamt verschickt wird: „Bundestrojaner“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagesschau.de visualisiert die Online-Durchsuchung
Datenschutz

Heute Abend im Chaosradio: Biometritis 2007

Heute Abend gibt es um 22 Uhr wieder auf Radio-Fritz das Chaosradio. Thema ist diesmal die „Biometritis 2007 – Biometrische Vollerfassung mit den neuen Pässen“: „Seit einem Jahr haben Reisepässen einen Funkchip eingebaut, unser Passfoto ist digital vermessen. Ab November müssen wir unsere Fingerabdrücke abgeben, wenn wir einen neuen Pass beantragen. Und 2008 sollen die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend im Chaosradio: Biometritis 2007
Öffentlichkeit

Warum nicht Blog?

Ein wenig verwundert bin ich über die Berichterstattung zu den Antworten des BMI in Sachen Bundestrojaner. Da heisst es, netzpolitik.org sei ein … – Online-Portal (Netzwelt.de) – Webdienst (Taz) – Internetportal (Handelsblatt) – Internet-Portal (Spiegel-Online) – Internet-Portal (ZDNet) – Website (PC-Direkt) … aber warum werden Umschreibungen gesucht, wenn es doch ein passendes Wort gibt: netzpolitik.org […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum nicht Blog?
Kultur

Sommertheather um Youtube: Lasst die Bundesländer ran!

Wie die Krieg-Rhetorik der grossen Koalitionäre im Moment klingt, erwartet Youtube bald eine Sperrung in Deutschland. Nach SPD-Hardliner Wiefelspütz musste jetzt noch der CDU-„Medienexperte“ Günter Krings seinen Senf in der FRankfurter Rundschau dazugeben: „Das Internet ist kein rechtsfreier Raum“. Wie lässt sich gegen solche Clips denn erfolgreich vorgehen? In der Bundesrepublik fällt die Kontrolle der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sommertheather um Youtube: Lasst die Bundesländer ran!
Kultur

BpB-Debatte: Verbotene Spiele?

Die Bundeszentrale für politische Bildung startet morgen eine Online-Debatte rund um das Thema „Verbotene Spiele?“. Wie der Titel es schon sagt, geht es um Computerspiele. Hier ist der Teaser-Text: Seit dem Amoklauf von Erfurt streiten Spieler und Eltern, Forscher und Lehrer, Politiker und Interessenverbände in Deutschland über gewalthaltige Computerspiele. Seit 2005 steht der Vorschlag im […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB-Debatte: Verbotene Spiele?
Datenschutz

Bundesinnenministerium beantwortet Fragen zur Online-Durchsuchung

Von einer anonymen Quellen wurden uns heute zwei interessante und bisher nicht öffentlich-zugängliche Dokumente zugespielt, die wir den interessierten Lesern nicht vorenthalten wollen: Das Bundesjustizministerium hatte an das Bundesinnenministerium einen Fragenkatalog geschickt, der in dieser Datei beantwortet wird. Die SPD-Fraktion hatte an das Bundesinnenministerium einen Fragenkatalog geschickt, der in dieser Datei beantwortet wird. Hie rist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesinnenministerium beantwortet Fragen zur Online-Durchsuchung
Kultur

Kann Wiefelspütz Youtube stoppen?

Mal schauen, wie lange es dauert, bis Youtube nach Brasilien, Thailand und der Türkei auch von Deutschland aus gesperrt wird: SPD-Innenpolitiker fordert Ermittlungen gegen YouTube wegen Volksverhetzung. Der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz hat staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen die Internet-Plattform YouTube wegen der Verbreitung rechtsextremer Videos gefordert. „Die Veröffentlichung dieser Filme erfüllt den Tatbestand der Beihilfe zur Volksverhetzung“, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kann Wiefelspütz Youtube stoppen?
Generell

Die engsten Freunde sind die chinesischen Hacker

Eher unbemerkt, wie es heute schien, blieben die Abendnachrichten in der Tagesschau von gestern abend: ein Beitrag behandelte den bevorstehenden Besuch der Kanzlerin in China, und es wurde verlautbart, dass „die Beziehungen zu China sehr eng“ seien, und Merkel deshalb auch die Menschenrechte ansprechen werde. Der unmittelbar darauf folgende Beitrag behandelte die offenbar zielgerichteten Hackerangriffe, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die engsten Freunde sind die chinesischen Hacker
Kultur

JCast40: Filesharer im Visier der Musikindustrie

Der JCast40 redet über „Filesharer im Visier der Musikindustrie“: Wenn die Musikindustrie gegen Filesharer vorgehen möchte, läuft das in aller Regel über eine Strafanzeige. Die Staatsanwaltschaft ermittelt dann über die IP-Adresse, wer hinter dem Angebot auf einer Peer-to-peer-Plattform steht, über eine Akteneinsicht kommen dann die Rechteinhaber an Namen und Adressen. Erstmals hat jetzt ein Gericht […]

Lesen Sie diesen Artikel: JCast40: Filesharer im Visier der Musikindustrie
Kultur

Wikipedia:Academy in Mainz

Heute und morgen findet in Mainz die Wikipedia:Academy statt. Der SWR berichtet von dort: Wikipedia will wissenschaftlicher werden. Heute beginnt in Mainz eine zweitägige Tagung zur Online-Enzyklopädie Wikipedia. Die Veranstalter, Wikimedia und die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, wollen mehr Wissenschaftler für Wikipedia begeistern.

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia:Academy in Mainz
Datenschutz

24th Chaos Communication Congress 2007: Call for Participation

Kaum ist das Chaos Communication Camp vorbei, und schon schreiten die Vorbereitungen für den 24th Chaos Communication Congress 2007 voran. Dieser wird wie jedes Jahr vom 27.-30. Dezember in Berlin stattfinden. Dazu wurde jetzt ein „Call for Participation“ gestartet. Vorschläge für Programmslots auf dem Congress können bis zum 12. Oktober eingereicht werden. Dazu gibt es […]

Lesen Sie diesen Artikel: 24th Chaos Communication Congress 2007: Call for Participation