Kultur

#37cc: Erste „Free! Music! Week 2010“ erfolgreich abgeschlossen

Sieben Tage und sieben Nächte lief die erste „Free! Music! Week 2010“ in deren Rahmen von Bloggern und Creative-Commons-Fans eine Woche lang weltweit Tipps für CC-Musik „eingesendet“ werden konnten, um deren Bekanntheitsgrad zu steigern. Per Pingback, Trackback, Kommentar, Dent oder per Tweet mit dem Tag #37cc konnten sich Internetnutzer beteiligen und ihre Lieblingsprojekte vorschlagen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: #37cc: Erste „Free! Music! Week 2010“ erfolgreich abgeschlossen
Kultur

Habermas 2.0 – Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter

Und nochmal ein Link auf die Sendung Breitband beim Deutschlandradio Kultur. Diese hat Viktor Mayer-Schönberger über „Habermas 2.0 – Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter“ interviewt. Enthusiasten wie Chris Anderson, Tim O’Reilly und vor allem: die Benutzer haben es geprägt, das „Web 2.0“ und um diesen Sammelbegriff drehen sich immer noch zahlreiche Mythen, Wünsche und Fragen. Welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Habermas 2.0 – Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
Kultur

Leben im Schwarm –Wie das Internet uns verändert

Morgen findet in der NRW-Landesvertretug in Berlin die Veranstaltung „4. Kölner Mediensymposium – Der Hauptstadtdialog“ statt. Ausrichter des Mediensymposiums mit dem Schwerpunkt “Leben im Schwarm – Wie das Internet uns verändert“ sind der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW und die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht. Ich bin da für ein 20-Minuten langes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leben im Schwarm –Wie das Internet uns verändert
Datenschutz

Google Home View

Schon vom neuen Service „Google Home View“ gehört? Die ZDF Heute – Show war dabei, wie deutsche Wohnzimmer jetzt fotografiert und ins Internet gestellt werden: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Home View
Kultur

Nichts Neues vom JMStV?

Es ist ruhig geworden um den Jugendmedienschutzstaatsvertrag, der, wenn ich mich recht erinnere, bereits am 25.03. den Ministerpräsidenten der Länder zu Unterschrift vorgelegt werden soll. Im 1&1-Blog gibt es aktuell noch einmal eine Zusammenfassung von Justitiarin Saskia Franz aus Providersicht. Bemerkenswert finde ich – natürlich – einen Punkt, der mir irgendwie bekannt vorkommt: Es deutet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nichts Neues vom JMStV?
Kultur

The Beast File: Google

„The Beast File: Google“ ist ein etwas Google-kritisches Vieo, was anschaulich zeigt, wie man Informationen schön in einer Animation verpacken kann: Meet Google. The noun that became a verb. The world’s favourite search engine, and the company whose motto is „Don’t be evil…“ Graphics by Patrick Clair, written by Elmo Keep and Jon Casimir. Hungry […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Beast File: Google
Kultur

Jonathan Zittrain on the Historical Record in the Digital Age

Interessanter Vortrag von Jonathan Zittrain über „The Historical Record in the Digital Age“: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jonathan Zittrain on the Historical Record in the Digital Age
Demokratie

Tim Berners-Lee: The year open data went worldwide

Sechs Minuten langer Vortrag von Tim Berners-Lee über OpenData auf der letzten TED-Konferenz: The year open data went worldwide. Inhalt von TED anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tim Berners-Lee: The year open data went worldwide
Kultur

Liebesgrüße von Creative Commons

Als Public Project Lead von Creative Commons Deutschland erhalten wir regelmäßig spannende Mails. In der Regel geben wir uns Mühe, alles schön zu beantworten. Bei dieser gerade eingegangenen Mail bin ich aber etwas überfragt: Sehr Beckedah, in der berufsberatenden Zeitschrift „Absolut Karriere“ hat ein Mitarbeiter von ihnen Herr [Name gelöscht] von Creative Commons ein Bild […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liebesgrüße von Creative Commons
Demokratie

Freie (Browser)wahl im Netz

Die EU-Kommission hat im Dezember in einem Kompromissverfahren mit Microsoft eine Browser-Wahl durchgesetzt, die demnächst in Deutschland starten wird. Alle Windows-Nutzer, die den Internet-Explorer als vorkonfigurierten Browser nutzen, werden demnächst einen solchen Screen vorfinden: Die Idee dahinter ist, dass man vor die Wahl gestellt wird und sich für einen anderen Browser als den Internet Explorer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie (Browser)wahl im Netz
Kultur

37cc – Free! Music! Week

Die Musikpiraten veranstalten vom diese Woche die Aktion „37cc – Free! Music! Week“. Morgen gehts los. Sieben Tage, sieben Nächte, sieben Bands – 37cc, so lautet das Motto der ersten Free! Music! Week vom 8.3.2010 bis zum 14.3.2010. Das Konzept ist simpel: Jeder, der daran teilnehmen möchte, präsentiert jeden Tag eine Band, die ihre Musik […]

Lesen Sie diesen Artikel: 37cc – Free! Music! Week
Kultur

Datengarten 36: Hack the Wiki

Am kommenden MittwochDonnerstag gibt es wieder einen Datengarten im Chaos Computer Club Berlin. Thema ist diesmal „Hack the Wiki“. An der Wikipedia gibt es vieles zu verbessern – nicht nur am Inhalt. Für interessierte Hacker und andere technik-affine Lebensformen gibt es verschiedene Möglichkeiten, an der Benutzeroberfläche zu drehen, Vorgänge zu Scripten oder Anfragen an die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datengarten 36: Hack the Wiki
Kultur

WDR1 Live Hörspiel: Captain Crunch

Das WDR Eins Live Hörspiel hat „Captain Crunch“ gefeatured: Laut New York Times zählt er zu den berühmtesten Hackern der Welt. John T. Draper alias Captain Crunch ist eine lebende Legende. Mit einer Spielzeugpfeife, die er in seiner Müslipackung („Cap’n Crunch“) fand, manipulierte er in den 70er Jahren das weltweite Telefonnetz. Durch das von ihm […]

Lesen Sie diesen Artikel: WDR1 Live Hörspiel: Captain Crunch
Kultur

Notizen: GK Netzpolitik der SPD

Liebe Blogleser, diesen Beitrag könnt ihr überspringen. Nein, ernsthaft, es ist nur eine kurze Notiz mit ein paar Schnippseln, die seit ein paar Tagen meine Zwischenablage blockieren. Lest besser Markus‘ Kommentar zum VDS-Urteil. Oder fragt freundlich bei der nächsten Staatskanzlei an, wie die Politik sich das nun konkret vorstellt, mit dem Jugendschutz und dem Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Notizen: GK Netzpolitik der SPD