Generell

Netzpolitik-Interview: 25 Jahre Freie software

Am Samstag feiert das GNU-Projekt, und damit Freie Software, seinen 25. Geburtstag. Zu diesem Anlass hab ich ein Interview mit Georg Greve, dem Präsidenten der Free Software Foundation Europe gemacht. netzpolitik.org: Herzlichen Glückwunsch, das GNU-Projekt wird am Samstag 25 Jahre alt. Kannst Du mal beschreiben, worum es geht? Georg Greve: Das zentrale Anliegen des GNU […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: 25 Jahre Freie software
Kultur

BpB: Neue Medien – Internet – Kommunikation

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in ihrer Reihe „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39/2008)“ die Publikation „Neue Medien – Internet – Kommunikation“ veröffentlicht. Diese kann man bestellen oder als PDF (3 MB) herunterladen. 1,3 Milliarden Menschen – ein Fünftel der Weltbevölkerung – nutzen das World Wide Web; allein in Deutschland werden mehr als 42 […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB: Neue Medien – Internet – Kommunikation
Demokratie

Bundestags-Abstimmungen visualisieren mit dem Parlameter

Das ZDF hat in seiner Mediathek eine interessante Flash-Animation, das Parlameter. Die Anwendung visualisiert das Abstimmungsverhalten im Deutschen Bundestag. Zur Auswahl stehen verschiedene Abstimmungen, wie z.B. die diversen Bundeswehreinsätze. Es wird angezeigt, welche Abgeordneten wie abgestimmt haben, oder gar nicht anwesend waren. Weitere Funktionen sind die Visualisierung des Abstimmungsverhaltens nach Bundesland, Geschlecht, Familienstand, Nebentätigkeiten und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestags-Abstimmungen visualisieren mit dem Parlameter
Kultur

3sat.neues für Deutschen Fernsehpreis nominiert

Das „Computer- und Telekommunikationsmagazin“ 3sat.neues ist beim Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Infomationssendung/Beste Wissenssendung“ nominiert worden. Die Verleihung findet am 11. Oktober statt. Im Rahmen des Arbeitskreises „Freie juristische Internetprojekte“ beim 17. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken wurde Telemedicus vergangene Woche als „Bestes freies juristisches Internetprojekt 2008“ in der Kategorie „Weblog“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch.

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat.neues für Deutschen Fernsehpreis nominiert
Kultur

Wie wird der US-Präsident gewählt?

Das Commoncraft Erklär-Video, wie der US-Präsident gewählt wird wird, kannte ich noch nicht: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie wird der US-Präsident gewählt?
Datenschutz

NetzpolitikTV: Christofer Fjellner über das Telekom-Paket

Auf unserer Brüsseler Lobbyaktion im Rahmen der Diskussion rund um das Telekom-Paket haben wir Christofer Fjellner von der Swedish Conservative Party getroffen und interviewt. Als Mitglied der konservativen Fraktion im Europaparlament vertritt er eine andere Meinung als die Fraktionslinie bei den umstrittenen Punkten im Telekom-Paket. Das kann daran liegen, dass er als zweitjüngster Europaabgeordneter einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Christofer Fjellner über das Telekom-Paket
Kultur

Archive und Museen zwischen Urheberrecht und Kriminalisierung

Letzte Woche veranstaltete die Deutsche Kinemathek in Berlin ihr 2. Juristisches Symposium mit dem Titel ”Zwischen technischem Können und rechtlichem Dürfen – Filme und Digitalisierung in Museen und Archiven”. Dort habe ich u.a. in einem Vortrag Creative Commons Lizenzen vorgestellt. Das iRights-Blog hat eine Zusammenfassung der Diskussion, die ich sehr spannend fand: Symposium: Archive und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Archive und Museen zwischen Urheberrecht und Kriminalisierung
Kultur

digital ping pong – the netaudio experience

In kommenden Freitag Nacht findet im RAW-Tempel in Berlin die Party „digital ping pong – the netaudio experience“ statt. Am 19.09. ist es mal wieder Zeit für eine Netaudio Party. Seit Jahren hat die Freie Musik- und Netlabel-Szene ihre Heimat im RAW gefunden. Nach dem Netaudio-Festival im vergangenen Jahr erwartet Euch auch diesmal wieder elektronische […]

Lesen Sie diesen Artikel: digital ping pong – the netaudio experience
Kultur

Discussion Paper: Creative Commons als transnationale Organisation

Ein spannendes „Discussion Paper“ haben Leonhard Dobusch und Sigrid Quack vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln über „Epistemic Communities and Social Movements: Transnational Dynamics in the Case of Creative Commons“ erstellt, was jetzt online verfügbar ist. Konkret geht es um Creative Commons als transnationale Organisation und ich wurde dafür mal vor einiger Zeit als Experte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Discussion Paper: Creative Commons als transnationale Organisation
Generell

Web-Foundation

WWW-Erfinder Tim Berners-Lee hat in den USA die Gründung der Web-Foundation vorgestellt. Die mit fünf Millionen Dollar Startkapital ausgestattete Stiftung soll Anfang 2009 mit Berners-Lee an der Spitze mit der Arbeit beginnen. Die Futurezone berichtet über die Ziele: Berners-Lee gründet Web-Stiftung. Berners-Lee und seine Mitstreiter wollen sich für den freien Zugang zu Informationen einsetzen. Speziell […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web-Foundation
Kultur

Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?

Gastbeitrag von Wolf Lindstrot für netzpolitik.org: Fast 30 Jahre alt und immer noch rebellisch? Zumindest mutet das Motto der diesjährigen Ars Electronica, die am Dienstag zu Ende gegangen ist, recht radikal an: „A New Cultural Economy – Wenn Eigentum an seine Grenzen stößt“. Auf dem Cover des Festival-Programms tobt die Schlacht: Ein Dollar-Pacman-Monster frisst Copyright-Symbole, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?
Kultur

Tagung: Kreative Arbeit und Urheberrecht

Vom 26.-28. September 2008 veranstaltet das Projekt „Arbeit 2.0 – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt“ in der PHOENIX Halle in Dortmund die Tagung „Kreative Arbeit und Urheberrecht“: Die Digitalisierung der Medienwelt verändert alles: die Arbeitsbedingungen der Kreativen, die Nutzungen durch die Empfänger und die Verwertungsketten auf dem Markt. Früher haben Künstler, Journalisten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagung: Kreative Arbeit und Urheberrecht