In den USA soll im Februar erstmals eine „Künstliche Intelligenz“ die Verteidigung in einem Gerichtsprozess übernehmen. Das Experiment des Unternehmens DoNotPay erfolgt ohne Wissen des Gerichts und dient vor allem dem Marketing. Dessen ungeachtet wird der Einsatz des „Roboteranwalts“ einschneidende Folgen weit über die US-amerikanische Justiz hinaus haben.
In den USA wird über die Risiken von TikTok diskutiert. Aus europäischer Perspektive wirkt das putzig, weil wir jedes gegen TikTok vorgebrachte Argument auch gegen Facebook und Co. verwenden können. Und doch lassen sich aus der Debatte in den Vereinigten Staaten wichtige Lehren ziehen.
Amazons Heimüberwachung Ring verlässt die Häuser und soll nun auch Autos und Straßen überwachen. Das von der Bürgerrechtsorganisation EFF als „größter Überwachungsapparat des Landes“ bezeichnete Unternehmen wird damit noch tiefer in den öffentlichen Raum eingreifen als bisher.
Klasse Erklärung! Die Frage ist aber: WARUM?
Warum hat man ein solch schlechtes Wahlsystem indem jemand Präsident werden kann (und ja auch gerade ist), der weniger Stimmen bekommen hat als der „Unterlegene“?
Die Frage ist Ernst gemeint: Was hat man sich bei diesem Wahlsystem gedacht?
Das ist doch gut, einfach und verständlich! Jetzt müsste man nur noch wissen, wer das Dreieck ist… :)
Zeit für eine Wahlreform.
Klasse Erklärung! Die Frage ist aber: WARUM?
Warum hat man ein solch schlechtes Wahlsystem indem jemand Präsident werden kann (und ja auch gerade ist), der weniger Stimmen bekommen hat als der „Unterlegene“?
Die Frage ist Ernst gemeint: Was hat man sich bei diesem Wahlsystem gedacht?
Das System der Wahlmänner ist zu einem Zeitpunkt erfunden worden, als es noch keine Massenmedien und KOmmunikationsmittel gab.