Kultur

Open Graphics Project im Radio

Die Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ berichtete über Open-Hardware am Beispiel des Open Graphics Project: Grafikkarte ohne Geheimnisse Open-Source ist in der Software-Branche zur festen Größe geworden. Im Wesentlichen sorgt das Open-Source-Lizenzmodell nämlich dafür, dass Programme zugänglich bleiben und nicht durch die Lizenzierung zum undurchschaubaren Geheimnis werden. Doch nicht nur Programme, sondern auch Hardware entsteht inzwischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Graphics Project im Radio
Kultur

Die Online-Strategie des ZEIT-Verlags

Die Sendung Breitband bei Deutschlandradio Kultur hat den Zeit Digital Chefredakteur Wolfgang Blau zur neuen Online-Verlagsstrategie interviewt. Bei der ZEIT wird umgeräumt. Mit der Zusammenführung der Portale Tagesspiegel.de, Zoomer.de und vor allem der Webräpresentanz der Wochenzeitung Die ZEIT in die neue Berliner Tochterfirma „ZEIT Digital“, geht der Hamburger Verlag (Tochter der Holtzbrinck-Gruppe) neue Internetwege. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Online-Strategie des ZEIT-Verlags
Kultur

Neuer Podcast: Die Gesellschafter

Die Aktion Mensch – Plattform „Die Gesellschafter“ hat einen Podcast gestartet. Dieser wird von Tim Pritlove im Auftrag der Aktion Mensch betrieben. Das Konzept ist Chaosradio Express ähnlich, wie Tim in seinem Blog beschreibt: Er interviewt Menschen ausführlich zu einem Thema. Während es beim CRE neben einigen Ausnahmen um Technik geht, wird es sich bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Podcast: Die Gesellschafter
Kultur

God save the Queen vs Anarchy in the UK

„God save the Queen vs Anarchy in the UK“ ist ein nettes Mash-Up von Politiker-Reden aus Grossbritanien. Darin werden Parlamentsreden von Gordon Brown und Oppositionsführer David Cameron mit Musik der Sex Pistols geremixt. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern […]

Lesen Sie diesen Artikel: God save the Queen vs Anarchy in the UK
Kultur

Media Re:public – Papiere zum Medienwandel

Das Media Re:public Projekt vom Berkman Center hat nun verschiedene Aufsätze zum Medienwandel veröffentlicht: Appraising the state of digital news media. The transformation of the media world is well underway, facilitated by the spread of digital tools. A myriad of innovative new media organizations have sprung up to take advantage of the opportunities that stem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Media Re:public – Papiere zum Medienwandel
Kultur

Bald gibt es Wikipedia Video tutorials

Der Wikimedia Deutschland e.V. finanziert Wikipedia-Tutorials, die demnächst veröffentlicht werden. Heute wurde schon ein Making Of-Video und eine Pressemitteilung veröffentlicht: Wikimedia Deutschland finanziert erste Wikipedia Video tutorials. Die ersten beiden Video-Tutorials wurden bereits im November gedreht und werden momentan geschnitten und nachbearbeitet. Thematisiert werden zwei typische Anfängerfragen, die immer wieder im Umgang mit der Wikipedia […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bald gibt es Wikipedia Video tutorials
Kultur

Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?

Eine neue Folge des Elektrischen Reporters behandelt die Frage „Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?“ Einleitende Worte zur Situation um das Urheberrecht gab es schon vergangene Woche. Nun geht es um die Lösungsansätze am Beispiel von Creative Commons und der Kulturflatrate. Elektrischer Reporter – Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft? Kulturgüter wie Musik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?
Kultur

Symphonic Shades – Hülsbeck in Concert

Der Popkulturjunkie verweist auf die gerade erschienene CD „Symphonic Shades – Hülsbeck in Concert“. Diese enthält alle Musikstücke des Konzertes vom 23. August 2008 im Kölner Funkhaus des WDR. Dort wurden bekannte Werke von Chris Hülsbeck aus der Computerspiele-Geschichte von einem Orchester aufgeführt. Das konnte man damals live im Radio mithören und nun gibts eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Symphonic Shades – Hülsbeck in Concert
Kultur

x-mas 2008 Special: Privacy Musik Mix 2 – „Freiheit statt Angst“ Edition

Von Manfred Krejcik aka „DJ Indata Jones featuring Radio Netwatcher“ kommt die „Privacy Music Mix Remix 2 – Freiheit statt Angst Edition 2008“. Manfred supported die Musikseite im Wiki des Ak-Vorratsdatenspeicherung und hat den neuen Mix zum Download online gestellt. Diesmal mit Greg Baumont – The GWB theorem, Grossstadtgeflüster – Lebenslauf, Multitaskingsisters (Bigbrother Awards AT […]

Lesen Sie diesen Artikel: x-mas 2008 Special: Privacy Musik Mix 2 – „Freiheit statt Angst“ Edition
Datenschutz

Installation: Die Weltkarte der Überwachung

“Die Weltkarte der Überwachung” ist eine interaktive, Handy-gesteuerte Installation, die auf den statistischen Daten zum globalen Überwachungsranking von der Organisation Privacy International basiert. Das Konzept und das Design stammt von Raul Mandru und die Programmierung von Tim Gatzky. Mit der Installation gewannen sie den „red dot – junior prize (Grand prix)“ in diesem Jahr. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Installation: Die Weltkarte der Überwachung
Kultur

Media That Matters: A CC Case Study

Es gibt ein neues Creative Commons Erklär-Video, diesmal mit einem Schwerpunkt auf Videoproduktion: Media That Matters: A CC Case Study . Creative Commons and Arts Engine have teamed up to create a video explaining how CC has helped filmmakers in the Media that Matters film festival. In this short produced by Intelligent Television, you can […]

Lesen Sie diesen Artikel: Media That Matters: A CC Case Study
Kultur

Die mobile Wikipedia

Wieder was gelernt: Die Wikipedia gibt es auch in einer mobilen Variante: http://mobile.wikipedia.org/. Diese ist sehr spartanisch und bietet auf der Startseite nur ein Suchfeld und Einstellungsmöglichkeiten. Bei letzterem kann man sich die passende Sprache aussuchen. Den direkte Einstieg in die deutschsprachige mobile Wikipedia bietet auch http://de.wap.wikipedia.org/. Gibts schon seit Mai 2007, kam hier gerade […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die mobile Wikipedia
Kultur

Cheatbots in Onlinespielen – eine Urheberrechtsverletzung?

Telemedicus verweist auf einen Aufsatz von Hendrik Wieduwilt in der MMR (MultiMedia und Recht). Der Aufsatz befasst sich mit der Rechtmäßigkeit von Programmen, die Spielfiguren in Online-Games automatisch steuern, den sogenannten Cheatbots: Cheatbots in Onlinespielen – eine Urheberrechtsverletzung? Aus dem Abstract: Virtuelle Welten boomen – teilweise. Während auf soziale Welten wie „Second Life“ eine Grabrede […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cheatbots in Onlinespielen – eine Urheberrechtsverletzung?
Kultur

Studie: Das Internet im Jahr 2020

Das Pew Internet and American Life Project in den USA hat zum dritten Mal eine Studie zur Zukunft des Internets veröffentlicht. Mehr als 1000 Experten wurden dazu befragt,in welcher digitalen Welt wir 2020 leben werden. Und dabei kam wenig überraschendes heraus: 2020 werden wir über mobile Geräte vernetzt sein, sagen 77% der Befragten. Das ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Das Internet im Jahr 2020
Datenschutz

Die Woche mit Peter Glaser (KW50)

Mehr oder weniger regelmässig gibt es hier zukünftig “Die Woche mit Peter Glaser”. Peter Glaser begleitet seit Anfang der 80er Jahre als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Sein Blog “Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt” betreibt er bei der Stuttgarter Zeitung. Was war gut diese Woche? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Woche mit Peter Glaser (KW50)
Demokratie

Eher Offline. Deutsche Politik im Web 2.0

Die FM4-Webseite vom ORF hat mich über „Eher Offline. Deutsche Politik im Web 2.0“ interviewt. Wie in Österreich sind die Politiker in Deutschland wenig internetaffin. Markus Beckedahl von netzpolitik.org hat mit seinem Team untersucht, was die deutsche Politik eigentlich im Netz so treibt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Politiker und ihre Kampagnen eher offline denn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eher Offline. Deutsche Politik im Web 2.0
Datenschutz

Mittwoch: 6 Jahre Creative Commons

Diese Woche jährt sich zum sechsten Mal der Geburtstag von Creative Commons. Nach einer größeren Party zum Jubiläum im vergangenen Jahr veranstalten wir diesmal eine etwas kleinere Sache am 17. Dezember in Berlin. Dazu kam uns die Idee eines „Content Sprint“. Diese Art von Treffen ist in der Freien Software Community nichts unbekanntes. Man trifft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch: 6 Jahre Creative Commons
Kultur

Buch: Blown to bits

Das Buch „Blown to bits – Your life, liberty and happiness after the digital explosion“ gibt es jetzt online zu lesen. Alle Kapitel stehen einzeln unter der Creative Commons NC-BY-SA – Lizenz zum Download bereit. Writing in plain English, the authors illuminate the myriad implications of the digital revolution, answering the questions you’ve wondered about–or […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Blown to bits
Kultur

Doku über Nirvana’s Nevermind-Album

Mal was vollkommen unpolitisches: Bei Google-Video findet sich eine Dokumentation über die Entstehung des „Nevermind“-Albums von Nirvana. Kann man dort auch herunterladen. Und hier gibts übrigens „Last Days – Die letzten Tage von Kurt Cobain“ zu sehen, ein Film über das Entstehen – oder nicht Entstehen – des letzten Albums von Nirvana.

Lesen Sie diesen Artikel: Doku über Nirvana’s Nevermind-Album