Volker Grassmuck ist nicht nur auf diesem Kanal zur WOS4 befragt worden, sondern war auch Gast im Küchenradio. Hier ist das MP3-File dazu. Ende der Woche beginnt der vierte Wizards of OS in Berlin. Wir haben Organisator Volker Grassmuck geladen, um schon mal zu hören, was denn so Thema sein wird. Vom digitalen Sozialismus und […]
Die Wizards of OS 4 startet offiziell erst übermorgen, aber wir fangen morgen schon mit den Festivalaktivitäten bei newthinking an. Ab 14 Uhr gibt es ein „warm up“, um einen entspannten Ort zum relaxen für all die Gäste bereit zu stellen, die morgen schon ankommen, ein freies Netz nutzen wollen, dabei Club Mate oder Bionade […]
Techworld berichtet über das erste Release von SUN und ihres OpenHardware-Projektes „OpenSPARC“: Say hello to open-source hardware. OpenSparc is an experiment at creating an open source community around Sun’s Sparc hardware architecture, in the hopes of getting similar benefits to those found in open source software development communities. Sun released the T1 design in December […]
Aufgrund seiner überzeugenden Bedienung und Qualität wurde der Democracy Player schon mehrmals vorgestellt, seine Vorzüge als Podcast-Player gepriesen und als die „Evolution des Internet-Fernsehens“ angekündigt. Die neue Version 0.9 des handlich zu bedienenden Players soll „Entertainment garantieren“. Er spielt natürlich weiterhin Videocasts und Podcasts ab, allerdings jetzt mit einer neu gestalteten Oberfläche und ist in […]
Stefan Krempl war heute praktischerweise für Heise auf der „Wizards of OS 4“-Pressekonferenz und hat einen Artikel dazu verfasst: WOS 4: Die große Schau des freien Wissens. Ronaldo Lemos, Projektleiter Creative Commons Brazil, ergänzte Prados Bericht mit Einblicken in die „Krise in der Art und Weise, wie traditionelle Medienhäuser den Zugang zum Wissen handhaben“. SonyBMG, […]
Und hier ist noch ein anderes und längeres Interview (MP3) zur Wizards of OS 4, diesmal mit Volker Grassmuck. In dem ca. 20 Minuten langen Interview geht es um die Themen der WOS4, den kulturellen Wandel auf dem Weg in die Wissensgesellschaft und um das vielfältige Rahmenprogramm, was die Besucher in den nächsten Tagen in […]
Am kommenden Samstag wird es im Rahmen der Wizards of OS 4 die „Show des freien Wissens“ geben. Ich habe dazu heute nach der WOS4-Pressekonferenz den Organisator der Show, Matthias Spielkamp dazu befragt. Hier ist das kurze Interview als MP3. „Freies Wissen“ – was soll das sein? Kann man es denn jemandem verbieten, etwas zu […]
Auch in Österreich erstellt der „Verband der österreichischen Musikwirtschaft [IFPI]“ unterstützt vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur eigene Urhebererchts-Propaganda für die Zielgruppe Schüler. Das Motto lautet „Ideen sind etwas wert“ und mittlerweile ist auch die Filmwirtschaft in das Projekt eingestiegen. Die Futurezone berichtet jetzt darüber: Schulunterricht mit „Lobbyisten-Texten“. Bei näherer Durchsicht weisen die Unterrichtsmaterialien […]
Der schweizer Tagesanzeiger hat ein längeres und sehr lesenswertes Interview mit Lawrence Lessig: «Es geht um viel mehr als um Hollywood» Also nutzt die Industrie die aktuelle Diskussion, um ihre Rechte auszudehnen? Genau. Das Internet ermöglicht plötzlich Zugriffsarten, welche die Menschen bisher nicht hatten. Tatsächlich liesse sich einiges davon mit dem strapazierten Begriff «Piraterie» qualifizieren. […]
Sehr geehrter Herr Tauss, (+ Jochimsen, Göring-Eckardt, Otto, Grütters) ich wende mich an Sie, da Sie zu den Autorinnen und Autoren des Berichts im Kulturausschuss zu dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) gehören. Ich möchte Sie auf ein mögliches Problem bei der Anwendung des §15 hinweisen: “§ 15 Ablieferungspflichtige Ablieferungspflichtig ist, wer berechtigt ist, […]
Vor zwei Wochen wurde für einen Wettbewerbsbeitrag des „music media campus @ popkomm 2006“ von Jan Rähm ein Radiobeitrag zu Creative Commons erstellt, zu dem neben Peter Zombik von der IFPI noch der GEMA Pressesprecher und auch ich befragt wurde. Der Beitrag wurde oder wird noch u.a. auf MotorFM gesendet. Dabei äusserte sich mal wieder […]
Im Seclog gibt es ein Interview mit Waldemar Brodkorb, dem Gründer und Projektleiter von FreeWRT: Interview: “Don’t open your WRT, free it!” As the first release of FreeWRT is due in about three weeks, we took the opportunity to talk with Waldemar, who did a lot of development work for OpenWrt, about the OpenWrt fork, […]
Die WIPO tagt wieder in Genf und die Electronic Frontier Foundation hat ein gemeinsames Statement zum Thema Podcasting & den „Wipo Treaty for the Protection of Broadcasts and Broadcasting Organizations“ verfasst, was im Rahmen der 15. Session des „Wipo Standing Committee on Copyright and Related Rights“ übergeben werden soll. We, the undersigned individuals and organizations, […]
Eigentlich wollte ich nächste Woche im Anschluss an die Wizards of OS 4 und die verschiedenen After-Show Events noch nach Brüssel fahren. Dort findet die DrupalCon Brussels 2006 statt und das erste „GovCamp Brussels“, was spannend klingt: GovCamp is an event in the spirit of BarCamp for governments and other public institutions to share social […]
Bei Telepolis wird Copycan vorgestellt: Copycan statt Copywar. Bei Copycan handelt es sich um einen Dienst zur Veröffentlichung digitaler Inhalte, die von den Produzenten unter eine freie Lizenz gestellt und zum Verkauf angeboten werden können. So kann ein Autor, der sein Buch unter Copycan veröffentlichen möchte, auf die Webseite eine Leseprobe stellen, sowie den Verkaufspreis […]
Das „Center for Democracy & Technology“ hat heute eine Studie zur Evaluierung von DRM vorgestellt. Hier ist die Pressemitteilung: Paper Offers Framework For Evaluating Digital Rights Management (DRM). The Center for Democracy & Technology (CDT) today released a document designed to help promote a greater public understanding of the choices and tradeoffs associated with products […]
Am Sonntag, den 10. September gibts beim Deutschlandfunk um 15:05 ein Feature zum Thema „Der Streit um geistiges Eigentum – Wem gehört die Musik früherer Jahrhunderte?“
Dieses Jahr findet zum zweiten Mal der weltweite „World Usability Day“ unter dem Motto „Making life easy“ statt. Von den Veranstaltungen in über 70 Städten war der Berliner WUD im Jahr 2005 mit mehr als 100 Besuchern ein großer Erfolg. Die Veranstaltung 2006 in Berlin steht unter dem Motto „Qualifikation – Kooperation – Integration“. Die […]
Podiumsdiskussion mit anschließender Lounge, veranstaltet von Heinrich-Böll-Stiftung und Netzwerk Neue Medien am Dienstag, den 19. September 2006 um 20:00 Uhr im Grüner Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Mit: *Peter Zombik* (*IFPI*, Verband der deutschen Phonoindustrie) *Stephan Benn* (*VUT*, Verband unabhängiger Tonträgerhersteller) *Johnny Haeusler* (Blogger von *spreeblick.com*) *Moritz Sauer* (Netlabel-Katalog *phlow.net*) Moderation: *Katja Husen* (Netzwerk Neue […]
Golem berichtet: Neuseeland reguliert staatlichen DRM-Einsatz Eine neuseeländische Regierungskommission hat heute erste Empfehlungen zum Umgang mit „Trusted Computing“ (TC) und „Digital Rights Management“ (DRM) vorgelegt. Weder Trusted Computing noch Digital Rights Management dürfen so eingesetzt werden, dass der zukünftige Zugang zu Regierungsdokumenten versperrt werden könnte. Der Einsatz entsprechender Technik darf nur in einer Weise erfolgen, […]