Öffentlichkeit

DGB-Gutachten: Immaterialgüterrechte in der Wissensgesellschaft

Das DGB-Gutachten „Immaterialgüterrechte in der Wissensgesellschaft: Ein Überblick über die Entwicklung der Gesetze zum `geistigen Eigentum´ in Deutschland, Europa und international“ ist interessant: Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat den Rechtsanwalt Till Kreutzer gebeten, mit diesem Gutachten über die aktuelle Situation und Rechtslage der „Immaterialgüterrechte“ zu informieren. Der Leiter des Referats Urheberrecht am „Institut für Rechtsfragen der […]

Lesen Sie diesen Artikel: DGB-Gutachten: Immaterialgüterrechte in der Wissensgesellschaft
Wissen

Microsofts Marktmacht und die Korruption

Die Computerwelt aus Österreich berichtet über die Marktmacht von Microsoft bei der Beeinflussung von nationalen ISO-Gremien: Microsoft-Mängel werden zum Standard erhoben. In einer beispiellosen Demonstration seiner Marktmacht hat Microsoft daraufhin versucht, die Abstimmungen in den weltweiten OOXML-Komitees zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Den Anfang machte die USA: Monate vor der Abstimmung bestand das Komitee aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsofts Marktmacht und die Korruption
Wissen

Erstmal kein OpenXML als ISO-Standard

Heise: Microsofts OpenXML verpasst (vorerst) Befürwortung als ISO-Standard . Knapp daneben ist auch vorbei – Microsoft hat die Befürwortung des Dokumentenformats Office Open XML (OOXML) für eine ISO-Standardisierung nach Angaben des Softwarekonzerns ganz knapp verpasst. Angesichts der vielen Ja-Stimmen spricht Microsoft aber bereits von „starker weltweiter Unterstützung für OpenXML vor der abschließenden Phase des ISO-Standardisierungsprozesses“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erstmal kein OpenXML als ISO-Standard
Kultur

Do it yourSELF: Neue Lehr- und Lernplattform für Freie Software

Dem großen Angebot an freier Software steht häufig ein signifikantes Defizit an entsprechenden Kursangeboten und Unterrichtsmaterialien gegenüber. Um das zu ändern, hat sich vor einem Jahr das SELF Projekt(Science, Education and Learning in Freedom) gegründet. Ziel war die Entwicklung einer zentralen Plattform für barrierefreien Zugang zu didaktischem Material über freie Software und offene Standards. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Do it yourSELF: Neue Lehr- und Lernplattform für Freie Software
Wissen

Uni Mannheim: Einführung in Open Source

Ich bin jetzt Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim und werde dort übernächstes Wochenende ein Blockseminar zum Thema „Einführung in Open Source“ halten. Mein erstes und ich bin gespannt auf die Erfahrungen aus der Lehrerperspektive. Das Seminar wird eine Mischung zwischen praktischer Einführung in Linux und Freier Software und den Konzepten und Hintergründen hinter Freier Software, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Uni Mannheim: Einführung in Open Source
Wissen

OOXML – Letzte Chance für die Schweiz ihr Gesicht zu wahren

Matthias Stürmer hat für Netzpolitik einen Gastbeitrag zur Debatte rund um die Wirren der Standardisierung von OOXML in der Schweiz geschrieben: Letzte Chance für die Schweiz ihr Gesicht zu wahren Nachdem nun von überall in der Welt die Resultate der nationalen Standardisierungsgremien bezüglich dem ISO Fasttrack-Verfahren von OOXML veröffentlicht werden, bleibt die Lage in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: OOXML – Letzte Chance für die Schweiz ihr Gesicht zu wahren
Wissen

Stimmenkauf und „Done deal“ bei schwedischer Normierung

Microsoft versucht verzweifelt, ein unklar definiertes und überflüssiges Dokumentformat zu etablieren. Man lässt bald zwei Dutzend Partnerfirmen Mitglied beim schwedischen Normungsinstitut SIS werden, und erhält damit stimmfähige Mitglieder. Es sieht nach Stimmenkauf aus. Zwei Aspekte stinken daran. Einmal natürlich die „Neuen“, heise.de formuliert so: 25 Mitglieder des entsprechenden Beratungsausschusses beim SIS votierten für die von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stimmenkauf und „Done deal“ bei schwedischer Normierung
Kultur

BpB-Debatte: Verbotene Spiele?

Die Bundeszentrale für politische Bildung startet morgen eine Online-Debatte rund um das Thema „Verbotene Spiele?“. Wie der Titel es schon sagt, geht es um Computerspiele. Hier ist der Teaser-Text: Seit dem Amoklauf von Erfurt streiten Spieler und Eltern, Forscher und Lehrer, Politiker und Interessenverbände in Deutschland über gewalthaltige Computerspiele. Seit 2005 steht der Vorschlag im […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB-Debatte: Verbotene Spiele?
Kultur

JCast40: Filesharer im Visier der Musikindustrie

Der JCast40 redet über „Filesharer im Visier der Musikindustrie“: Wenn die Musikindustrie gegen Filesharer vorgehen möchte, läuft das in aller Regel über eine Strafanzeige. Die Staatsanwaltschaft ermittelt dann über die IP-Adresse, wer hinter dem Angebot auf einer Peer-to-peer-Plattform steht, über eine Akteneinsicht kommen dann die Rechteinhaber an Namen und Adressen. Erstmals hat jetzt ein Gericht […]

Lesen Sie diesen Artikel: JCast40: Filesharer im Visier der Musikindustrie
Wissen

fair music – Initiative für faire Musik

„fair music“ sieht sich als „die erste weltweite Initiative für mehr Fairness und Gerechtigkeit in der Musikwirtschaft“. Das Projekt kommt aus dem Umfeld von mica (music information center austria) und wird u.a. von der Österreichischen UNESCO-Kommission, der ars-electronica und der EU unterstützt. Die Seite bietet ein englischsprachiges Blog mit interessanten News und u.a. ein Manifest […]

Lesen Sie diesen Artikel: fair music – Initiative für faire Musik
Wissen

NZZ-Special über Urheberrecht

NZZ: Die Musik im Zeitalter des «Copy and Paste». Die Audio-CD feiert Geburtstag. Viele Geburtstagsansprachen hören sich aber an wie Leichenreden. Als Referenzpunkt von Urheberrechtsrevisionen könnte die CD aber noch zur Untoten mutieren. NZZ: Das Fundament des Urheberrechts wankt. Bemühungen um eine Modernisierung des Urheberrechts gehen stets von Begriffen aus, die in der Ästhetik des […]

Lesen Sie diesen Artikel: NZZ-Special über Urheberrecht
Kultur

Buma/Stemra und Creative Commons Niederlande starten gemeinsames Pilotprojekt

Das Projekt bietet Mitgliedern von Buma/Stemra (vergleichbar mit der deutschen GEMA) die Möglichkeit, ihre Werke unter einer Creative Commons NichtKommerziellen Lizenz zu veröffentlichen. Komponisten und Texter, die bisher ihre Werke nur unter Creative Commons Lizenz veröffentlicht haben, können nun auch Mitglied bei Buma/Stemra werden und somit an den Gebühren für die kommerzielle Nutzung verdienen. Buma/Stemra […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buma/Stemra und Creative Commons Niederlande starten gemeinsames Pilotprojekt
Kultur

Am Wochenende ist FrOSCon in Sankt Augustin

Am Wochenende ist FrOSCon in Sankt Augustin: Die FrOSCon ist eine zweitägige Konferenz rund um die Themen Freie Software und Open Source, die am 25. und 26. August 2007 bereits zum zweiten mal an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin bei Bonn stattfindet. Im Vordergrund der Konferenz steht ein reichhaltiges Vortragsprogramm, das aktuelle Themen aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am Wochenende ist FrOSCon in Sankt Augustin
Kultur

Resultate der 2007 Desktop Linux Survey

Pro-Linux berichtet über die „Resultate der »2007 Desktop Linux Survey«“, die DesktopLinux.com durchgeführt hat. Das Ergebnis ist wenig überraschend: Spitzenreiter ist das Ubuntu-Projekt. Kann ich verstehen. Über 30 Prozent der insgesamt 38500 teilnehmenden Personen setzen laut DesktopLinux.com die freie Distribution »Ubuntu« oder eine ihrer Abwandlungen als Hauptbetriebssystem ein. An zweiter Stelle kommt das zu Novell […]

Lesen Sie diesen Artikel: Resultate der 2007 Desktop Linux Survey
Kultur

Wirtschaftlicher Schaden durch „Musikpiraterie“?

Golem berichtet über eine aktuelle Studie des US-amerikanischen Institute for Policy Innovation (IPI), die einen Schaden von 12,5 Milliarden durch „Musikpiraterie“ anprangern. Dabei berufen sie sich auf „unabhängige“ Zahlen der IFPI. Wenn man sich die Zahlen aber genauer anschaut und mit alten Daten vergleicht kommt man auf das folgende Ergebnis: Man kann zwar geringfügige Schwankungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaftlicher Schaden durch „Musikpiraterie“?
Kultur

Popkomm mag immer noch keine Blogger

Letztes Jahr hatten wir schonmal angefragt, ob wir für netzpolitik.org eine Akkreditierung bei der Popkomm bekommen. Da geht es immerhin irgendwie viel um Digitalkultur, Urheberrecht und somit etwas Netzpolitik. Damals wurde dies mit einem Hinweis auf die Akkreditierungsrichtlinien – und diese schließen “Mitglieder von Internet-Redaktionen” wegen der “allgemeinen Zugänglichkeit des Internets und der damit verbundenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Popkomm mag immer noch keine Blogger
Kultur

Plone 3 ist raus!

Heute wurde die neue und stark verbesserte 3.0 Version des Content-Management Systems Plone veröffentlicht. Plone setzt auf dem Python-basierenden Webanwendungsserver Zope auf und ist als Freie Software verfügbar. Die jüngste Version soll nach Angaben der Entwickler mehr Sicherheit, besseren Informationsaustausch und Kontrolle über den Inhalt bieten. Neu ist die automatische Versionsverwaltung der Beiträge, eine inkrementelle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Plone 3 ist raus!
Datenschutz

Fachgespräch zu „Internet-Tauschbörsen – zwischen Spaß und Staatsanwalt“

Dei Grüne Fraktion veranstaltet am 12.9. zwischen 13-16 Uhr im Bundestag ein Fachgespräch zum Thema „Internet-Tauschbörsen – zwischen Spaß und Staatsanwalt“. Anmelden kann man sich unter ak3@gruene-bundestag.de, wie immer muss das Geburtsdatum für den Einlass im Bundestag angegeben werden. Tauschbörsen, P2P, Filesharing – worum geht’s?

Lesen Sie diesen Artikel: Fachgespräch zu „Internet-Tauschbörsen – zwischen Spaß und Staatsanwalt“
Datenschutz

3sat neues – Chaos Communication Camp

Die data-epi-spacing IT-Sendung data-epi-spacing „neues“ data-epi-spacing auf data-epi-spacing 3sat data-epi-spacing hat data-epi-spacing heute data-epi-spacing einen data-epi-spacing Bericht data-epi-spacing zu data-epi-spacing Chaos data-epi-spacing Communication data-epi-spacing Camp data-epi-spacing gesendet: Der data-epi-spacing Chaos data-epi-spacing Computer data-epi-spacing Club data-epi-spacing hatte data-epi-spacing vergangene data-epi-spacing Woche data-epi-spacing die data-epi-spacing internationale data-epi-spacing Szene data-epi-spacing der data-epi-spacing digitalen data-epi-spacing Elite data-epi-spacing in data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat neues – Chaos Communication Camp