Kultur

Die Mission hinter Miro

Die freie Software Miro (formerly known as Democracy Player) steht kurz vor der offiziellen Release Version 1.0 und kann jetzt schon zur Zukunft des Fernsehens gezählt werden. Video-Podcasts anschauen ist damit so einfach wie noch nie. Von den Machern gibt es jetzt ein kleines Video zur Software: „The Mission Behind Miro“. Last week I recorded […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Mission hinter Miro
Kultur

The Oil of the 21st Century – Perspectives on Intellectual Property

Vom Freitag, den 26. Oktober bis Sonntag, den 28. Oktober findet im Telegrafenamt in der Tucholskystrasse 6 in Berlin-Mitte die „The Oil of the 21st Century – Perspectives on Intellectual Property“ – Konferenz statt. Hier sind die Programminfos: Friday, October 26, 5pm – late Introductions: General Rights Management Panel: File-Sharing as Culture Industry Drinks & […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Oil of the 21st Century – Perspectives on Intellectual Property
Kultur

Stern TV: Wie Kinder zu Kriminellen werden?

Gestern Abend hat man sich bei Jauch auf RTL mit Tauschbörsen, P2P, Filesharing und den Klagen der Musikindustrie beschäftigt. Dazu geladen waren Clemens Rasch, der im Auftrag der Musikindustrie Abmahnungen verschickt und Christian Solnecke, der schon zahlreiche „Filesharer“ vor Gericht vertreten hat. Die Standpunkte der Anwälte waren dabei nicht gerade neu, die Art der Präsentation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stern TV: Wie Kinder zu Kriminellen werden?
Wissen

MovieSuccess-Center

Gerade bei Heise gelesen und sehr gelacht. Marketingwissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Hamburg haben eine nach eigenen Angaben unabhängige Studie vorgelegt, die sich mit den Auswirkungen des Filesharing von auf die Filmwirtschaft auseinandersetzt. Insgesamt gingen der Filmindustrie in Deutschland somit über 190 Millionen Euro pro Jahr verloren. Und jetzt der Lacher: Eines der […]

Lesen Sie diesen Artikel: MovieSuccess-Center
Generell

Freitag: Wie arbeitet ein Open-Source-Film-Netlabel?

Am kommenden Freitag Abend ist Stefan Kluge vom Open-Source-Film-Netlabel VEBFilm Leipzig zu Besuch im newthinking store. Gerade laufen die letzten Feinarbeiten für den ersten High Definition Open-Source-Film „Die letzte Droge“. Wie das Erstlingswerk „Route 66“ wird der Film unter der liberalsten Creative Commons Lizenz im Internet veröffentlicht und zum Remixen freigegeben. Stefan Kluge wird einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freitag: Wie arbeitet ein Open-Source-Film-Netlabel?
Wissen

Interview mit Mark Shuttleworth

Die Kollegen von „The Register“ haben ein unterhaltsames und ausführliches Interview mit dem Canonical Chef aufgezeichnet in dem es nicht nur um Open Source und Ubuntu, sondern auch um andere Themen aus Software und Internet geht. Unter anderem: – Probleme von Open Office, das nicht so recht aus dem Knick kommt, weil freie Entwickler sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Mark Shuttleworth
Generell

Erster Filesharing-Fall der USA geht in die zweite Runde

Ihr habt es wahrscheinlich alle schon mitbekommen, dass vor ein paar Tagen der erste Gerichtsprozess gegen eine Tauschbörsen-Nutzerin zu einem vorläufigen Ende gekommen ist. Die Recording Industry Association of America (RIAA) hatte die 30-jährige Jammie Thomas wegen 24 Songs auf 220.000 US-Dollar Schadensersatz verklagt und gewonnen. Vorher waren alle Fälle aussergerichtlich beigelegt worden. Das Ganze […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erster Filesharing-Fall der USA geht in die zweite Runde
Kultur

dyne:bolic 2.5

Die LInux-Distribution „dyne:bolic“ ist in der Version 2.5 erschienen. dyne:bolic ist eine LIve-CD, die ohne Installation funktioniert. dyne:bolic is shaped on the needs of media activists, artists and creatives as a practical tool for multimedia production: you can manipulate and broadcast both sound and video with tools to record, edit, encode and stream, having automatically […]

Lesen Sie diesen Artikel: dyne:bolic 2.5
Kultur

Tagesspiegel unter Bild-Niveau – Gehts noch?

Der Berliner Tagesspiegel ist eine Tageszeitung, die ich gelegentlich ganz gerne lese. Aktuell wollte im Tagesspiegel-Magazin ein Journalist lustig sein. Andere würden das folgende vielleicht als üble Nachrede oder Rufschädigung betrachten und vielleicht einen Anwalt einschalten – mach ich aber nicht. Der/Die Journalist(in) schreibt in einem polemischen Bericht mit dem Namen „Hi Freaks“ u.a. folgendes: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagesspiegel unter Bild-Niveau – Gehts noch?
Öffentlichkeit

Urheberrecht mit der FDP

Die FDP-nahe Friedrich Naumann Stiftung veranstaltet vom 8. – 26. Oktober 2007 ein Online-Seminar zum Thema „Das Urheberrecht in der digitalisierten Welt“. Es ist so einfach – und das macht es schwierig: Mit einem Klick können digitale Inhalte kopiert werden. Kopie und Original sind so gut wie gar nicht zu unterscheiden und der Rechteinhaber guckt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht mit der FDP
Kultur

NetzpolitikTV 024: Interview mit Mike Linksvayer von Creative Commons

NetzpolitikTV 024 ist ein Interview mit Mike Linksvayer, dem Vize-Präsidenten von Creative Commons. Er kümmert sich dort vor allem um die technologischen Aspekte von Creative Commons und in dem Interview geht es genau darum: Wie nutzt Creative Commons Metadaten? Welche freie Software Projekte werden im CC-Umfeld entwickelt? Wie können freie Projekte Creative Commons Lizenzen unterstützen […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 024: Interview mit Mike Linksvayer von Creative Commons
Kultur

Kommenden Dienstag: Der kleine Rechtsabend

Am kommenden Dienstag Abend findet um 19:30 im newthinking store in Berlin-Mitte „Der kleine Rechtsabend“ statt. Zu Gast ist der Rechtsanwalt Dr. Till Jaeger von ifrOSS. Dr. Till Jaeger ist Rechtsanwalt in Berlin und gehört zu den ersten, die sich mit Rechtsfragen Freier Software bzw. Open Source Software sowie Open Content Lizenzen beschäftigt haben. Er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommenden Dienstag: Der kleine Rechtsabend
Kultur

Dieses Wochenende: Netaudiofestival 2007 in Berlin

Dieses Wochenende findet das Netaudiofestival 2007 in Berlin statt. Unter dem Motto „Wake up and save the music“ finden von heute bis zum Sonntag im R.A.W.-Tempel in der Revaler Strasse 99 in Friedrichshain Diskussionen, Workshops, Networking und Parties statt. Abends gibt es dort Parties: Mit mehr als 55 DJs und Liveacts von 26 Netlabels werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dieses Wochenende: Netaudiofestival 2007 in Berlin
Kultur

The MediaDefendr (beta) -Remixen für Einsteiger

Die „MediaDefendr (beta)“ – Webseite bietet einen leichten Einstieg in das Remixen von Musik. In Tutorials wird gezeigt, wie man mit der freien Software Audacity all die Musik mixen kann, die freundlicherweise von Musikunternehmen in Zusammenarbeit mit der Firma Mediadefender in Tauschbörsen zur Verfügung gestellt wird: The MediaDefendr (beta) Story MediaDefendr (beta) went official on […]

Lesen Sie diesen Artikel: The MediaDefendr (beta) -Remixen für Einsteiger
Wissen

Forderungen an Microsoft nach EU-Gerichtsurteil

Im Urteil gegen Microsoft legte das Europäische Gericht Microsoft die Verpflichtung auf, in sachgemässer und nicht diskriminierender Weise Protokoll-Spezifikationen in einer Form zu veröffentlichen, dass damit vollständig interoperable Software zu Windows-Servern erstellt werden kann. Die SerNET GmbH ist einer der führenden Samba-Dienstleister und fordert von Microsoft nun diese Verpflichtungen ein. Das Samba-Team, ein internationaler Zusammenschluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungen an Microsoft nach EU-Gerichtsurteil
Kultur

Eine Frage der Freiheit

Armin Medosch schreibt in der Futurezone recht treffend über „Eine Frage der Freiheit“. Ausgehend von dem gelungenen Experiment mit FLOSS hat sich eine Kultur der offenen Quellen entwickelt, die langsam, aber sicher die wirtschaftliche Basis von innen her aufrollt. Wir sind bereits mitten in diesem Paradigmenwechsel. Was vor zehn oder 15 Jahren noch als ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Frage der Freiheit
Datenschutz

Interview zu Digital Fingerprinting und Wasserzeichen

Bei Telemedicus gibt es ein interessantes Interview zum Thema „Digital Fingerprinting“: Die digitale Rechtsordnung entwickelt sich weiter. Mit jeder neuen Reform werden die Gesetze besser an die Herausforderungen des Internets angepasst. In dieser Hinsicht sind „Digital Fingerprinting“ und „Watermarking“ zwei Schlüsseltechnologien: Sie schaffen erst die Vorraussetzungen, an die neue Reformen anknüpfen können. Beide Techniken dienen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview zu Digital Fingerprinting und Wasserzeichen
Datenschutz

Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre

Der Chaos Computer Club Cologne veranstaltet zusammen mit dem Kölner Filmhaus einen Minutenfilmwettbewerb zum Thema „Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre“. Die Idee des Wettbewerbes ist: FilmemacherInnen und AutorInnen sollen ermutigt werden, sich mit dem Thema „Überwachung“ filmisch auseinander zu setzen. Es sollen Kurzfilme entstehen, die wachrütteln, verstören, zur Diskussion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre
Wissen

WIPO diskutiert Zukunft des geistigen Eigentums

In Genf findet gerade die Generalversammlung der World Intellectual Property Organisation statt. Heise berichtet darüber: WIPO diskutiert Zukunft des geistigen Eigentums. Der internationalen Debatte über die künftige Entwicklung des Patentsystems müsse neues Leben eingehaucht werden: So lautet einer der Vorschläge, die das Sekretariat der World Intellectual Property Organisation (WIPO) seiner Generalversammlung vorlegt, die diese Woche […]

Lesen Sie diesen Artikel: WIPO diskutiert Zukunft des geistigen Eigentums