Alle Artikel von Markus Reuter

Linkschleuder

EU-Kommission hält Dokumente zum Facebook-Gesetz zurück

Die EU-Kommission verweigert die Herausgabe von Dokumenten, welche das Netzwerkdurchsetzungsgesetz bewerten. Die WirtschaftsWoche hatte diese angefragt – schließlich ist die EU-Kommission seit 2001 zur Herausgabe von internen Dokumenten verpflichtet, wenn diese nicht die öffentliche Sicherheit gefährden. Dieses Mal gab es jedoch eine andere Begründung für die Weigerung, die verlangten Dokumente nicht freizugeben. In der WirtschaftsWoche […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission hält Dokumente zum Facebook-Gesetz zurück
Öffentlichkeit

Ziemlich schnell entfreundet: Türkei-Kritiker verlieren rätselhaft viele Follower auf Facebook

Auf Facebook verlieren Personen und Seiten plötzlich tausende Freunde und Abonnenten. Betroffen sind Accounts, die kritisch über die Türkei schreiben. Facebook wehrt sich gegen den Vorwurf der Zensur und spricht von Maßnahmen gegen Fake-Accounts in deren Followerschaft. Doch dahinter stecken echte Menschen.

Lesen Sie diesen Artikel: Ziemlich schnell entfreundet: Türkei-Kritiker verlieren rätselhaft viele Follower auf Facebook
Linkschleuder

Grün-Schwarz im Ländle will keine großen Änderungen mehr an Überwachungsgesetz

Der Landtag in Baden-Württemberg wird vermutlich am 15. November eines der schärfsten Polizeigesetze Deutschlands beschließen. Der dortige Landesdatenschutzbeauftragte kritisierte den Gesetzentwurf im Vorfeld heftig. Wegen unbestimmter Formulierungen erlaubt das Gesetz die präventive Telekommunikationsüberwachung und den Einsatz von Staatstrojanern auch bei Allgemeinkriminalität. Die Stuttgarter Zeitung berichtet nun über den weiteren Fortgang des Gesetzgebungsprozesses: Im Gesetzentwurf selbst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grün-Schwarz im Ländle will keine großen Änderungen mehr an Überwachungsgesetz
Öffentlichkeit

Rezension: „Digitale Drecksarbeit“ – wie Plattformen ihre Inhalte-Moderation organisieren

Irgendwo auf den Philippinen sitzt jemand und muss sich den ganzen digitalen Müll anschauen, den wir gar nicht mehr zu sehen bekommen. Moritz Riesewick hat ein Buch über die Menschen und Methoden hinter der Moderation auf kommerziellen Plattformen geschrieben. Es ist gut geworden.

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: „Digitale Drecksarbeit“ – wie Plattformen ihre Inhalte-Moderation organisieren
Linkschleuder

Offene Baumkataster: Welcher Baum steht in meiner Straße?

Was für ein Baum steht da in meiner Straße? Wie alt ist er? Und wie groß ist die Krone? Daten wie diese sammeln Städte und Kommunen in Baumkatastern. Wer aufmerksam den Stamm eines Straßenbaumes betrachtet, wird dort eine Nummer sehen. So sind alle Bäume durchnummeriert und erfasst. Manche Städte sind dazu übergegangen, die Baumkataster zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Baumkataster: Welcher Baum steht in meiner Straße?
Linkschleuder

US-Wahlkampf: Mit Facebook-Werbung für Chaos und Spaltung sorgen

In der Auswertung der von russischen Akteuren geschalteten Facebook- und Instagram-Werbungen zeigt sich vor allem eines: Sie versuchten in einem Rundumschlag alle möglichen gesellschaftlichen Gruppen und Strömungen gegeneinander aufzuhetzen. Das geht aus einer Veröffentlichung von US-Senatoren hervor, in der einige der etwa 3.000 Werbungen gezeigt werden. Eike Kühl hat bei Zeit Online einen lesenswerten Überblick zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Wahlkampf: Mit Facebook-Werbung für Chaos und Spaltung sorgen
Überwachung

Sachsen: Kombination von Kennzeichenscanner und Gesichtserkennung gefordert

Sowohl der Einsatz einer automatisierten Kennzeichenerfassung wie auch die Gesichtserkennung von Überwachungskamera-Bildern sind tiefe Eingriffe in die Privatsphäre und umstritten. Der künftige sächsische Ministerpräsident Kretschmer fordert sie trotzdem.

Lesen Sie diesen Artikel: Sachsen: Kombination von Kennzeichenscanner und Gesichtserkennung gefordert
Datenschutz

Gesichtserkennung: Datenschutz-Lehrstück mit Datenschutzproblemen

Gute Idee – problematisch umgesetzt. Mit dem „Data-Selfie“ will die Berliner Morgenpost darüber aufklären, was mit Gesichtserkennung heute schon möglich ist. Kritikern zufolge müssen Menschen, die ihre Bilder zum Test hochladen, ausgerechnet Microsoft unbegrenzte Nutzungsrechte an dem Material einräumen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung: Datenschutz-Lehrstück mit Datenschutzproblemen
Linkschleuder

Messenger: Desktop-Client von Signal jetzt für alle Plattformen verfügbar

Die Desktop-Version des Instant-Messengers Signal ist jetzt für Windows, Mac und Linux verfügbar, heißt es im Blog des Messengers. Mit dem Client können sich Nutzerinnen und Nutzer den Messenger vom Smartphone auf den Computer holen, was das Schreiben längerer Texte immens vereinfacht. Die neue Version des Clients läuft nun unabhängig vom Browser. Bislang war für den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Messenger: Desktop-Client von Signal jetzt für alle Plattformen verfügbar
Linkschleuder

Öl-Lobbyist wirft Computerspiel Unterstützung von Öko-Terrorismus vor

Die Killerspiel-Debatte war gestern. Jetzt kommt die Terrorspiel-Debatte. Im konkreten Fall geht es um das preisgekrönte Spiel „Thunderbird Strike“, das sich gegen die Zerstörung der Umwelt beispielsweise durch den Bau von Pipelines richtet. In einem Interview mit Associated Press wirft nun der Öl-Lobbyist Toby Mack den Machern des Spieles vor, sie würden „Öko-Terrorismus“ unterstützen. Er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öl-Lobbyist wirft Computerspiel Unterstützung von Öko-Terrorismus vor
Linkschleuder

Sachsens künftiger Ministerpräsident findet Menschen mit Piercing verdächtig (Update)

Der designierte sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert einen Ausbau der Videoüberwachung auf den Autobahnen in Grenzrichtung. Laut „Bild“-Zeitung hat der CDU-Politiker auch klare Vorstellungen, nach welchen Verdachtsmustern mittels der Videoüberwachung Kriminalität erkannt werden soll: „Wenn ich da sehe, dass ein Gepiercter ein großes Auto fährt, dann ist das verdächtig und [man] kann ihn kontrollieren.“ Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sachsens künftiger Ministerpräsident findet Menschen mit Piercing verdächtig (Update)
Überwachung

Jamaika: Breites Bündnis fordert Ende der Vorratsdatenspeicherung

Grüne und FDP treten in ihren Wahlprogrammen für ein Ende der Vorratsdatenspeicherung ein. Ein Bündnis aus Bürgerrechts-, Journalisten-, Berufs- und Wirtschaftsverbänden fordert, dass die möglichen Partner der Union dieses in den Koalitionsverhandlungen auch durchsetzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Jamaika: Breites Bündnis fordert Ende der Vorratsdatenspeicherung
Linkschleuder

Australien: Software mahnt 20.000 Menschen fälschlicherweise als Sozialbetrüger ab

In Australien haben nach Einsatz einer Software mindestens 20.000 Menschen falsche Sozialbescheide und Aufforderungen zur Rückzahlung erhalten. Die Software hatte automatisiert Daten abgeglichen und dann im Namen der staatlichen Sozialhilfe-Agentur Centrelink etwa 170.000 Bescheide verschickt. Auf Algorithmenethik.de, einem Projekt der Bertelsmann Stiftung, ist der Fall erstmals auf deutsch genauer beschrieben, der seit dem Jahreswechsel 2016/17 in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Australien: Software mahnt 20.000 Menschen fälschlicherweise als Sozialbetrüger ab
Linkschleuder

Digitale Gesellschaft veröffentlicht Handlungsempfehlungen für Jamaika-Netzpolitik

Kurz vor Beginn der Sondierungsverhandlungen zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen zum Thema Digitalisierung hat die Digitale Gesellschaft Handlungsempfehlungen für zehn verschiedene Sachbereiche veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich an alle beteiligten Parteien und sollen einen Weg zu einer grundrechts- und verbraucherfreundlichen Netzpolitik gewährleisten. Hier ist der Katalog: 1. Anlasslose Massenüberwachung beenden. Bestehende Gesetze zur anlasslosen Überwachung (Vorratsdatenspeicherung, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Gesellschaft veröffentlicht Handlungsempfehlungen für Jamaika-Netzpolitik
Überwachung

EU führt Vorratsdatenspeicherung für Fingerabdrücke und Gesichter von Reisenden aus Drittstaaten ein

Alle Nicht-EU-Bürger, die in die Europäische Union reisen, müssen ab sofort bei Ein- und Ausreise ihre Passdaten, Fingerabdrücke und einen Gesichtscan abgeben. Die Daten werden für mindestens drei Jahre gespeichert.

Lesen Sie diesen Artikel: EU führt Vorratsdatenspeicherung für Fingerabdrücke und Gesichter von Reisenden aus Drittstaaten ein
Linkschleuder

Wired über Chinas Social Credit System: Big Data meets Big Brother

China will bis zum Jahr 2020 ein verpflichtendes „Social Credit System“ für alle natürlichen und juristischen Personen einführen. Das System soll Daten wie Internetnutzungsverhalten, Kreditwürdigkeit und Zuverlässigkeit gegenüber dem Regime in einem Wert erfassen. Die britische Ausgabe von Wired hat in einem Longread „Big data meets Big Brother as China moves to rate its citizens“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wired über Chinas Social Credit System: Big Data meets Big Brother