Wie Unternehmen die rechte Empörungsmaschinerie geschickt für Werbung nutzen

Die Rasierermarke Gillette provoziert Ewiggestrige mit einem Werbespot, der eine neue Männlichkeit propagiert. Die Methode ist schlau, denn sie instrumentalisiert die Erregbarkeit von Rechten und Rechtsradikalen und macht sie und ihre Netzwerke zu willigen Multiplikatoren für virale Werbung. Beobachtungen zu einem neuen Phänomen, auf dessen Effekte auch Firmen in Deutschland setzen.

„Boys will be boys“ – besonders Männer störten sich am ungewöhnlichen Werbespot für Rasierer. – Alle Rechte vorbehalten Gillette

Virale Videos und virale Werbung gelten als Königsklasse im Business um Aufmerksamkeit. Denn nichts ist schwieriger als einen langweiligen Kunden so zu präsentieren, dass die Leute selbst für die Verbreitung seiner Werbung sorgen. Wenn das Konzept aufgeht, spart sich das Unternehmen viel Geld für Anzeigen und Werbeplätze.

Seit einiger Zeit haben Werber eine Methode gefunden, bei der sie die leichte Erregbarkeit von Rechten und Rechtsradikalen in sozialen Netzwerken ausnutzen. Sie triggern diese Zielgruppe mit menschenfreundlichen Inhalten, Diversität der Protagonisten oder Slogans, die die Ewiggestrigen garantiert in den falschen Hals bekommen. Am Ende schwappt die Empörung aus der rechten Blase und die Werbung wird breit diskutiert. Die empörten Rechten, die aus allen Kanonen feuern, werden so zu nützlichen Idioten, die eine Werbekampagne völlig kostenlos in Gang bringen.

Boykottaufrufe und Petitionen

Unter diesen Vorzeichen ist auch die jüngste Kampagne der Rasierer-Marke Gillette zu sehen. Der Spot von Gillette ist ein Aufruf an Männer, dass es auch anders geht. Er thematisiert toxische Männlichkeit, die MeToo-Debatte, Bullying und Sexismus. Er appelliert an Rücksichtnahme und für Gleichberechtigung. Er zeigt Schwächen von Männern. Und er schließt mit Männern, die ein neues Rollenbild verkörpern. Es ist ein ungewöhnlich politischer Spot, in dem es gar nicht ums Rasieren geht.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Gillette propagierte selbst jahrzehntelang ein überkommenes Bild von Männlichkeit und nutzte sexistische Werbung. Als der neue Spot online ging, überschlugen sich die Reaktionen. Und das international. Aufgebrachte Männer posten unter dem Hashtag #BoycottGillette Videos, in denen sie ihre Rasierer wegwerfen. Der Werbeclip bekam bis jetzt 16 Millionen Klicks auf Youtube und mehr als 200.000 Kommentare. 800.000 User senkten den Daumen nach unten, nur halb so viele einen Daumen nach oben. Hetzseiten wie Breitbart agitieren. Politiker von Rechtsaußen mischen sich ein, indem sie die Regisseurin des Spots angreifen. Es gibt sogar Petitionen gegen die Rasierer-Marke.

„Wir haben eine Debatte erwartet“, sagt Pankaj Bhalla von Gillette Nordamerika, gegenüber CNN Business. Nun ist sie da. Mit aller Wucht – und der Marke dürfte die Aufmerksamkeit recht sein. Der Spot reiht sich ein in eine Hinwendung von großen Marken zum Politischen. Hin zum Diskursiven. Im letzten Jahr präsentierte Nike den Football-Star Colin Kaepernick für seine „Just do it“-Kampagne. Kaepernick hatte durch seine antirassistischen „Black Lives Matter“-Aktionen im Stadion – er kniete beim Abspielen der amerikanischen Nationalhymne statt zu stehen – für heftige Debatten gesorgt. Als Nike ihn anheuerte, verbrannten Leute ihre Turnschuhe und schworen, nie mehr etwas von der Firma zu kaufen.

Neue Form der Skandalwerbung

Werbung, die auf Empörung setzt, ist nicht neu. Schon früh entdeckten Werber die Kraft des Skandals. Der Modehersteller Benetton verstand sich in den 1990er-Jahren hervorragend auf dieses Spiel. Doch es gibt einen großen Unterschied zu heute: Benettons Skandalwerbung schockte nicht nur einen kleinen Teil der Gesellschaft, sondern breite Bevölkerungsgruppen. Das musste sie auch, denn damals waren Massenmedien der Gatekeeper, den man zuerst zur Berichterstattung zwingen musste, um Empörung und Debatte überhaupt auslösen zu können.

Eine Anzeige von Benetton aus dem Jahr 1995. Die Werbung mit dem T-Shirt und Einschussloch wühlte auf. Es war die Kleidung eines im Bosnienkrieg getöteten Soldaten. - Alle Rechte vorbehalten Benetton

Die neuen viralen Kampagnen kommen in ihrer Anfangsphase komplett ohne die Schützenhilfe klassischer Medien aus. Sie setzen direkt bei den leicht reizbaren Rezipienten an, nutzen deren Vernetzung und Fähigkeiten zur viralen Verbreitung – und drehen dann im besten Fall die Empörung gegen diese Gruppe um. Gillette ist beileibe nicht die erste Firma, die auf den Furor der politischen Rechten setzt. Auch in Deutschland gab es schon mehrere Kampagnen, bei denen ganz offensichtlich der Shitstorm von rechts eingepreist und vorgeplant war.

Wutbürger-Shitstorms zum Aufbau des Marken-Images

So verkauft der Discounter Penny schon seit Jahren neben den üblichen Schoko-Weihnachtsmännern auch einen so genannten Zipfelmann. Den präsentierte das Unternehmen im Jahr 2017  in – für Rechte provokativen – Regenbogenfarben und der Erklärung: „Unser neues Design steht für Vielfalt, Toleranz und Liebe!“ Der Shitstorm ließ nicht lange auf sich warten. Penny konterte die geifernden Kommentare auf Facebook mit einem blinkenden Regenbogenherz. Auf der Facebook-Seite des Supermarktes überwogen bald jene Kommentare, die die Aktion lobten. Die Kampagne sorgte aber nicht nur für Schmunzeln bei einem großen Teil der Kundschaft, sondern auch für jede Menge kostenlose Berichterstattung. Im Gedächtnis bleibt bei den allermeisten Kunden: Penny ist irgendwie lustig und vielfältig. In Österreich, das politisch deutlich weiter rechts steht, führte Penny die Aktion übrigens nicht durch.

Die Wutbürger sahen in der Kommunikation mit der Agentur von Eeasyjet ziemlich alt aus. Mehr Anschauungsmaterial gibt es bei Schlecky Silberstein

Auf eine ähnliche Karte setzte die Fluggesellschaft Easyjet, die im April 2017 mit dem Spruch „Inländer raus“ für Flüge warb. Der ausgeworfene Trollköder lockte schnell die Wutbürger an. Während Penny die verbalen Angriffe nur mit bunten Herzchen konterte, nahm die Fluggesellschaft die Aufforderung „Mit Rechten reden“ ernst – und veralberte die Facebook-Hetzer auf witzige Art und Weise.

Was die Empörten, die mal wieder den Untergang des Abendlandes witterten, vermutlich nicht wissen: Jede Interaktion auf Facebook wirkt sich für die Werber positiv auf den Algorithmus aus. Bekommen Postings viele Reaktionen und Antworten auf Kommentare viele Likes, ist das gut für die Sichtbarkeit der Kampagne. Die Werbung muss sich nicht teuer in den Facebook-Newsfeed einkaufen, sondern verbreitet sich von selbst. Bei der Mehrheit, die den Spruch „Inländer raus“ nicht falsch deutet, sondern einfach mit Urlaub verbindet, bleibt hängen, dass Easyjet ein humorvolles Unternehmen sei, das auch keine Lust auf die rechten Miesepeter hat. So feilt man mit kostenloser Hilfe von Rechtsradikalen am weltoffenen Image von Konzernen. Der Werber agiert hier als Hacker rechter Kommunikationsstrukturen.

Dass eine klare Positionierung gegen die AfD und Rassismus dem Geschäft nicht abträglich ist, dachten sich letztes Jahr auch die Verantwortlichen bei Coca Cola. Von Kommunikationsguerilleros mit falschen Plakaten gegen die AfD herausgefordert, nahmen sie einfach den Ball an und twitterten „Nicht jedes Fake muss falsch sein“. Die nachfolgenden Versuche der rechtsradikalen Partei, Coca Cola zu boykottieren, endeten damit, dass sich auch andere Brause-Marken gegen Rassismus aussprachen. Im Zuge des Erfolges zog die Kommunikationsguerilla-Truppe das nächste Plakat aus der Tasche und ließ McDonalds sagen: „Besorgte Burger? Nicht bei uns.“ Auch hier schloss sich das Unternehmen der Aussage der Aktivist:innen an. Am Ende blieb, dass sich Firmen deutlicher gegen Rechts positionieren als der Innenminister. Den Marken dürfte das nicht geschadet haben.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

17 Ergänzungen

  1. Diese Form der Werbung ist auf jeden Fall sehr interessant und zuträglich für die Werbetreibenden. In Einzelfällen könnte das aber dazu führen, dass der ein oder andere Fascho deswegen durchdreht. Wenn z.B. Bierproduzenten auch damit anfangen, löst sich sicherlich für so einige die eigene Welt plötzlich weitestgehend in Luft auf. Eine isolierende Wirkung ist auf jeden Fall vorhanden, was dann noch tiefer in die eigene Filterblase führen kann. Dass das der ein oder anderen rechtsradikalen Person auch die Augen öffnen könnte, ist nicht auszuschließen, aber für sehr wahrscheinlich halte ich es nicht.

    Eine den Rechtsradikalismus verharmlosende Wirkung auf neutrale Leute könnte ich mir auch vorstellen, aka „Die sind so doof und bekommen so viel Gegenwind. Von denen geht eh keine Gefahr aus.“

    Gibt es zum gesamten Wirkspektrum dieser Methode schon brauchbare Studien aus dem Bereich Soziologie/Psychologie?

  2. Ergänzen könnte man noch, dass ihr auch aktiv dazu beitragt die Werbung zu verbreiten. Gilette wird es bestimmt freuen.

  3. Merci für die schöne Zusammenstellung. Da ich mit den sogenannten sozialen Medien seit ca. 5 Jahren echt nichts mehr am Hut habe, war das alles (bis auf den Benetton) komplett an mir vorbeigegangen. Also nützliche und interessante Neuigkeiten im besten Sinne.
    Gruss und gerne mehr davon!

  4. Warum verkauft Gilette Damenrasierer mit der gleichen Funktion wie Herrenrasierer, nur für 150% des Herrenrasiererpreises? Doppelmoral vom Feinsten.

    1. Weil Damenrassierer und Herrenrassierer nicht die gleichen Produkte sind. Damenrassierer werden benutzt um Körperbehaarung zu entfernen während Herrenrassierer Barthaare entfernen. Barthaare sind in der Regel dicker und wiederstandsfähiger als Haare an den Beinen. Auch hat die größere Stückzahl auf grund der niedrigen Fixkosten pro Stück Einfluss auf den Preis.

  5. Weitere Beispiele
    Toblerone und ihr Hinweis auf Halal. Das waren sie ja schon immer, aber dadurch, dass sie das extra erwähnen wurden auch bestimmte Gruppen aufgescheucht.

    „Traditionshasen“ von REWE. Der Lindt Goldhase heißt dort auf dem Kassenbon „Tradtionshase“ und das hat jemanden von der AfD (glaube ich) nicht. Das kam zwar nicht von REWE selbst, der Effekt war aber der gleiche.

    1. Soweit ich mich erinnere, war das bei Toblerone anders. Toblerone hatte das ja nicht selbst und groß vermeldet, sondern aus Angst vor dem Shitstorm eher kleingehalten. Richtig in Fahrt kam das erst als Focus Online verkündete, dass Toblerone die Produktion umgestellt habe. Richtig war aber nur, dass jemand die Produktionsprozesse zertifiziert hatte.

  6. Und ist nicht genau das der Knackpunkt? Es geht dem Unternehmen nicht darum, menschenfreundliche Botschaften zu senden. Es geht ihnen darum, Geld für Werbung zu sparen. Menschenfreundlichkeit unter dem Deckmantel des Profits, also das ist nun wirklich nichts neues.

  7. … cooler Artikel! Das macht den Sonntagabend gleich noch etwas erfreulicher. ;) Locker-saloppe Gegenwehr gegen Mittelmäßigkeit und Borniertheit: *sehr* super und prima, und gut auf den Punkt gebracht und recherchiert. – Albrecht Schnabel München.

  8. Man könnte kritisieren, wenn eine Werbung für ein kommerzielles Produkt politisch wird:

    Weil a) in den USA bedeutet dass, dass man dadurch quasi 50% der Bevölkerung aussschließt – marketingtechnisch kann das funktionieren, wenn die Menschen, an die man sich moralisch richtet, denn auch die Käufer (Rasierer, Kinotickets, Sportschuhe) sind. Sich moralisch zu positionieren ist in Ordnung, problematisch wird es nur dann, wenn man anderen seine Moral aufzwingen würde.

    Weil b) hier ein Thema kommerzialisiert wird, das „Metoo“, „Bullying“ und „Harassment“ als Aufhänger hat. Es geht nur darum, Geld zu verdienen (was in Ordnung ist). Aber hier wird der Schaden an Menschen benutzt, um daraus eine (Mit-)Verantwortung/Schuld für Unbeteiligte zu abzuleiten, um somit wiederum den Verkauf eines Hygiene- oder Körperpflegeprodukts zu erreichen.

    a) und b) zusammen, lassen mich an der guten Moral und den Motiven der Macher des Spots zweifeln, und daraus leite ich für mich persönliche Konsequenzen ab. Egal mit welchen Labels mich andere deswegen versehen.

  9. @Markus W.: mit „rechts“ ist hier in erster Linie „konservativ“ gemeint. Rechtsextrem beinhaltet zwar in der Regel auch den Konservativismus, ist aber nicht mit ihm identisch. Insofern ist die von dir so genannte „Maskulinität“ nicht mit „Nazi“ gleichzusetzen.

  10. Spannend! Der moderne Kapitalismus hat doch auch seine schönen Seiten ?! Zumindest ist es wohltuend zu sehen, wie hier rechte Kommunikationsstrateg*innen und ihre wut-schäumenden Mitläufer*innen endlich einmal massiv in die digitale Zwickmühle getrieben werden!
    Auch wenn ich als alter Kapitalismus-Kritiker natürlich sehe, dass solche Image-Kampagnen bei manch einem Unternehmen sicherlich auch dazu dienen, von den eigenen „Leichen im Keller“ (Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt) abzulenken. Da bin ich hin- und hergerissen. Denn ich hoffe auch, dass das nicht doch auch nach hinten losgehen kann, wenn dadurch auf rechter Seite extreme, rassistisch-verschwörungstheoretische Positionen gegen das weltweit „raffende Kapital“ bestärkt werden.
    Aber solange die Mehrheit der Unternehmen eher eine solche (offizielle) Politik betreiben, als eine, die frau*man bei manch einem Unternehmen in den 1930er Jahren mutmaßte (à la John Heartfields Karrikatur: https://www.johnheartfield.com/…/heartfield-context-7), sind Hopfen und Malz hoffentlich noch nicht verloren!
    Und @Andre: Apropos „Hopfen und Malz“ – schon vor einiger Zeit gab es eine lustige anti-Fascho-Werbung eines Bierproduzenten: https://www.facebook.com/OeTTINGER.Brauerei/photos/a.329824140282/10153832005665283/?type=3&theater

  11. Im Januar wurde mein Kommentar nicht durch die Zensurschranke hier durchgelassen. Damals wollte ich mich skeptisch über den prognostizierten Werbeerfolg äußern. Wie es aussieht, habe ich recht behalten. „Get woke- go broke“ hat sich wieder einmal bewahrheitet und Gilette hat 8 Milliarden Dollar Verlust eingefahren.
    Vielleicht kommt meine Anmerkung ja diesmal durch?

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.