Alle Artikel von Gastbeitrag

Demokratie

Jacob Appelbaum ruft zu mehr digitalem Aktivismus auf: „Wir sind alle Anonymous“

Auf der transmediale gab es ein Panel über Anonymous Codes, unter anderem mit dem Hacker und Aktivist Jacob Appelbaum sowie der Anthropologin und Anonymous-Forscherin Gabriella Coleman. Das spannendste war eigentlich die Rede von Jacob, in welcher er Anonymous nicht nur vehement verteidigte, sondern dazu aufrief, sich am politischen Aktivismus zu beteiligen. Er hat seine Rede […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jacob Appelbaum ruft zu mehr digitalem Aktivismus auf: „Wir sind alle Anonymous“
Wissen

Interesse am Gutachten zur Abgeordnetenkorruption?

Der folgende Beitrag wurde zuerst von Stefan Wehrmeyer auf dem Blog von www.FragdenStaat.de veröffentlicht. So sieht es aus, das Gutachten “Rechtsfragen im Kontext der Abgeordnetenkorruption”. 40 Seiten lang und gerade im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen sehr interessant zu lesen. Stefan Wehrmeyer hat eine Anfrage nach dem Gutachten gestellt und es für die private Einsicht erhalten. Er hat es auch schon eingescannt und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interesse am Gutachten zur Abgeordnetenkorruption?
Kultur

Wie die BamS eine Guttenberg-Party inszenierte

Am Freitag, den 10.02. besuchte ich zusammen mit einem Freund den auf Zeit Online angekündigten „Guttenberg Carnival in der ‚Wohngemeinschaft.’“ Wenige Tage zuvor war Karl-Theodor von und zu Guttenberg in dieser kleinen Kneipe des Berliner Stadtteils Friedrichshain von Anonymous und den „digitalen Konditioren“ bei seinem Versuch, als EU-Berater für Netzfreiheit ein politisches Comeback vorzubereiten, getortet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die BamS eine Guttenberg-Party inszenierte
Kultur

SOPA Blackout: Warum Wikipedia Frauen braucht

Der Artikel erschien zuerst am 18.01.12 in der Huffington Post und wurde mit freundlicher Genehmigung durch Sarah Stierch von Katrin Rönicke übersetzt. Sarah Stierch schrieb diesen Beitrag, während die englischsprachige Wikipedia gerade für einen großen Blackout vorbereitet wurde. Auf Entschluss der Wikipedia-Community hin, war die Enzyklopädie am 18. Januar, dem Tag, an dem weltweit Aktionen […]

Lesen Sie diesen Artikel: SOPA Blackout: Warum Wikipedia Frauen braucht
Öffentlichkeit

BlueCoat: US-Technologie überwacht syrische Online-Bürger

Dieser Beitrag von Leila Nachawati ist zuerst auf Global Voices Advocacy erschienen, steht unter der CC-BY-Lizenz und wurde von uns übersetzt. Im Hinblick auf die im Nahen Osten und Nordafrika herrschende Unterdrückung spielten Überwachungstechnologien bei der Bereitstellung von Tools für autoritäre Regime eine wichtige Rolle, die notwendig sind, um Bürger online verfolgen zu können. Unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: BlueCoat: US-Technologie überwacht syrische Online-Bürger
Generell

Neue freie Film- und Spiel-Produktion der Blender-Stiftung

Das Blender-Stiftung startet im Herbst die Projekte Blender „Peach“ Open Movie und Blender „Apricot“ Open Game, die komplett auf Freier Software, offenen Formaten und Community-Beteiligung aufsetzen. Wie auch schon beim erfolgreichen Vorgängerprojekt „Elephants Dream“, das für weltweite Medienaufmerksamkeit sorgte, werden für den neuen Open Movie „Peach“ einige der besten 3D-Künstler und Entwickler eingeladen, um in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue freie Film- und Spiel-Produktion der Blender-Stiftung
Generell

Knoppix 5.1

Knoppix ist jetzt in der Version 5.1 erschienen, Basisdistribution ist Debian etch/testing. Neben zahlreichen Fehlerkorrekturen und Updates enthält die neue Version jetzt auch den 3D-Desktop beryl: Dieser wird mit einer speziellen Bootoption als KDE-Erweiterung gestartet. Genaueres zur Bedienung und Einrichtung von beryl findet sich im beryl-Wiki. Außerdem bei Knoppix 5.1 mit dabei: Ein aktueller Kernel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Knoppix 5.1
Generell

Update: OpenSource-DVD 4.0 erschienen

Erst einen Monat ist es her, dass die OpenSource-DVD in der Version 3.0 erschien – jetzt, kurz vor Weihnachten, gibt’s schon das Folge-Update. Die Änderungen sind auf der Projektseite in einer History zusammengefasst. Unter anderem ist auf der DVD die brandneue OpenOffice-Version 2.1.0 enthalten, insgesamt enthält die DVD Updates von 29 Programmen und zehn neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update: OpenSource-DVD 4.0 erschienen
Demokratie

Bad Vista: FSF-Kampagne gegen neue Windows-Version

Noch ist Windows Vista noch gar nicht so richtig gestartet – die Kritik an der neuen Version des Microsoft-Betriebssystems ist aber bereits jetzt vielstimmig. Jetzt hat auch die Free Software Foundation (FSF) eine (zweigleisige) Kampagne initiiert: BadVista will zum einen vor den Gefahren, die Vista-Usern drohen, warnen – zum anderen aber auch freie Alternativen aufzeigen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bad Vista: FSF-Kampagne gegen neue Windows-Version
Generell

Frankreich will Freie Software fördern

Frankreich möchte Paris zu einer „Exzellenzregion“ für Freie Software machen. Ziel sei es, so der französische Minister für Wirtschaft, Finanzen und Technologie, Thierry Breton, eine schlagkräftige und profitable OpenSource-Industrie zu entwickeln. Die „Ile de France“ solle das „wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum der Freien-Software-Industrie in Europa werden“. Das forderte Breton auf einer Pressekonferenz zum Bericht „Levy-Jouyet“, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich will Freie Software fördern
Generell

Diese Woche: Ubuntu OpenWeek

Gestern startete die Ubuntu OpenWeek, die Ubuntu und die Schwester-Distributionen Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu bekannter machen will. Stattfinden werden noch bis kommenden Montag zahlreiche Workshops zu unterschiedlichen Aspekten der beliebten Linux-Distribution. Alle, die sich für Ubuntu interessieren, sind eingeladen, sich an der Ubuntu OpenWeek zu beteiligen. Die Workshops finden im IRC-Chat statt (Channel: #ubuntu-classroom). Wirbel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diese Woche: Ubuntu OpenWeek
Demokratie

24 Stunden klicken gegen Internetzensur

Noch bis morgen früh 11 Uhr läuft die Aktion „24 Stunden klicken gegen Internetzensur“ von „Reporter ohne Grenzen“. Mit der Aktion sollen die „schwarzen Löcher des Internet“ geschlossen werden. „Jeder Klick zählt,“ so Reporter ohne Grenzen, „Und jeder Klick hilft Reporter ohne Grenzen, sich noch nachdrücklicher für einen freien Informationsfluss im Internet einzusetzen.“ Im Visier […]

Lesen Sie diesen Artikel: 24 Stunden klicken gegen Internetzensur
Generell

Spieletest: Frozen-Bubbles 2.0

Stundenlang mit dem Banknachbarn auf Glitzerkugeln schießen – süße Pinguine, die seltsame Maschinen bedienen und dazu noch zartes Gepiepe; die einen interpretieren die Geräusche als die Stimmen der Pinguine, andere sind der Meinung, die Geräusche kämen aus den ungeölten Schießmaschinen. Frozen Bubbles ist sicherlich das beliebteste Linux-Spiel, das es gibt. Grund genug, sich die Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spieletest: Frozen-Bubbles 2.0