Liebe Leser:innen,

wie krank ist das denn? Diese Frage beantwortet eine Vielzahl selbsternannter medizinischer Autoritäten auf Social-Media-Plattformen. Ihnen gilt es teils schon als ADHS-Symptom, wenn eine Person ein Handy sucht, das sie gerade in der Hand hält. Entsprechend schätzen immer mehr Menschen ihr eigenes Verhalten als krankhaft ein. Zehnmal mehr als tatsächlich betroffen sind. Doch das, so schreibt meine Kollegin Carla in ihrer höchst lesenswerten Kolumne, ist kein Problem der entsprechenden Influencer*innen, sondern der mangelhaften psychologischen Versorgung geschuldet.

Bleibt gesund!

Martin

Banner mit Text: Finanziert durch euch! Journalismus mit Haltung. Garantiert nicht neutral. Nur möglich dank deiner Unterstützung. Spende jetzt.

Unsere Artikel des Tages

Neues aus dem Fernsehrat (110)Öffentlich-rechtliche und private Medien zwischen Wettbewerb und Kooperation

Private und öffentlich-rechtliche Medien stehen unter Druck – nicht nur durch Big Tech, sondern auch weil überholte Wettbewerbslogiken das wechselseitige Verhältnis prägen. Dabei gibt es im digitalen Raum Potenziale für Kooperation, die gerade wegen jeweils unterschiedlicher Logiken möglich sind.

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-rechtliche und private Medien zwischen Wettbewerb und Kooperation

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

heise online
Nach einer Datenpanne sind mehrere Online-Casinos, darunter auch zahlreiche mutmaßlich illegale Angebote, in Deutschland offline gegangen. Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann hatte zvorher vor massiven Datenschutzproblemen bei der Softwarefirma The Mill Adventures gewarnt.
Finanzwende Recherche
US-amerikanische und chinesische Big-Tech-Unternehmen drängen auf den europäischen Finanzmarkt. Zwei Studien der NGO Finanzwende zeigen, dass bestehende Aufsichtsmechanismen für die Kontrolle der mächtigen Player unzureichend sind. Es brauche eine "europäische Antwort" auf die neuen Risiken.
Forbes
Google versucht, sogenannte Künstliche Intelligenz zu nutzen, um Anfragen von Strafverfolgungsbehörden schneller zu bearbeiten. Doch die KI-Tools scheitern an der Aufgabe und Ingenieur:innen mussten nun ihren Hut nehmen.
heise online
Italien hat die Verhandlungen mit Starlink gestoppt. Verteidigungsminister Guido Crosetto sagte, die Gespräche seien aufgrund von Kontroversen um Elon Musk zum Erliegen gekommen. Die italienische Regierung sucht nun nach Alternativen für sein Satelliten-Internet.
The Verge
Cloudflare hat ein Tool gegen Bots entwickelt, die das Internet nach Daten für KI-Training durchforsten. Sie werden in ein endloses Labyrinth aus untereinander verlinktem, KI-generiertem Unsinn gelotst.
Gizmodo
Spotify hat pornografische Inhalte auf seiner Plattform entfernt, nachdem diese in den Feeds aufgetaucht waren. Diese Inhalte seien nicht Teil des Partnerprogramms und hätten keine Einnahmen generieren können, betont das Unternehmen.
SWR
Viele deutsche Behörden möchten der wachsenden Abhängigkeit von Microsoft-Software entkommen und auf freie Software umsteigen. Unter anderem die Bundesdruckerei stellt sich aber quer.
heise online
Bis zum 5. April kann Bytedance den amerikanischen Teil von TikTok noch an ein US-Unternehmen verkaufen, sonst droht ein Verbot. Nun bringt sich das Start-Up Perplexity AI mit einer neuen Idee in Spiel: Im Falle eines Zuschlags will es den Quellcode des "For You"-Feeds veröffentlichen.
T-Online
Am Wochenende sind zahlreiche regierungskritische X-Accounts in der Türkei gesperrt worden. Während dort weiter hunderttausende Menschen gegen die Verhaftung von Oppositionspolitiker:innen auf die Straße gehen, folgt Elon Musk offenbar den Zensurwünschen der türkischen Regierung.
T-Online
Die F-35-Kampfjets, die Deutschland in den USA kauft, lagern ihre Bordcomputer-Daten in der Amazon-Cloud. Zudem können die Vereinigten Staaten jederzeit deren Start verweigern.
Der Spiegel
Google-Maps-Nutzer*innen nehmen sich ein Vorbild an Donald Trump und benennen Gewässer um. Sie definieren in der Karte Sehenswürdigkeiten wie den "Golf von Langenselbold". Hart umstritten ist der "Golf von Marburg", der zwischenzeitlich auch "Golf von Weimar" hieß.
heise online
Ab dem 1. September 2025 müssen KI-Inhalte in China gekennzeichnet werden – nicht nur in Texten, Bildern und Tondokumenten, sondern auch in deren Metadaten. App-Stores sollen zudem prüfen, ob die angebotenen Programme KI-Produkte korrekt markieren.
Statewatch
Die polnische Regierung schlägt neue EU-Regeln vor, die anonyme Nutzung von Prepaid-SIM-Karten zu verbieten. Als Grund gibt die Regierung an, dass dies mehr öffentliche Sicherheit gewährleiste. Dafür gebe es jedoch keine Belege, sagt Statewatch.
Zeit Online
Die Bildungsminister:innen der Länder wollen derzeit keine einheitliche bundesweite Empfehlung für die Handynutzung an Schulen aussprechen. Es handele sich um ein komplexes Thema. Weitere Beratungen seien geplant.
Bundesrat
Der Bundesrat fordert, Sicherheitsbehörden, Gesundheitsämter, Waffenbehörden und Ausländerbehörden besser zu vernetzen, um "vorhandene Informationen über potentielle Straftäter ebenen- und fachübergreifend" zusammenzuführen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

just one moment ...

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.