Britische Regierung„KI in die Venen der Nation“

Die britische Labour-Regierung plant einen drastischen Umbau des öffentlichen Sektors. Ein Aktionsplan soll sogenannte Künstliche Intelligenz priorisieren und die Insel zum KI-Weltmarktführer machen – mit tatkräftiger Einbindung der Industrie.

Händeringend will der britische Premierminister Keir Starmer die Wirtschaft ankurbeln und den öffentlichen Sektor transformieren – vor allem mit sogenannter Künstlicher Intelligenz. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Avalon.red

Die britische Labour-Regierung wirft sich mit aller Wucht hinter sogenannte Künstliche Intelligenz (KI). Ein heute vorgestellter KI-Aktionsplan soll eine „Dekade der nationalen Erneuerung“ befeuern und KI-Anwendungen in möglichst vielen gesellschaftlichen Bereichen ausrollen. Die Regierung erhofft sich davon Zuwächse bei Produktivität, Wirtschaftsleistung und beim Lebensstandard.

Glaubt man der Ankündigung, sind von der Technik wahre Wunder zu erwarten. Sie habe das Potenzial, Bauvorhaben zu beschleunigen, Lehrer:innen lästige Administrationsarbeit abzunehmen oder Schlaglöcher auf Straßen automatisch zu erkennen, heißt es im Aktionsplan.

Schon heute würde KI-Technik etwa im notorisch überlasteten Gesundheitswesen helfen, sagt die Regierung – und will dies deutlich ausweiten. Wie der Guardian berichtet, sollen anonymisierte Daten britischer Bürger:innen, Gesundheitsdaten inklusive, die KI-Modelle füttern. Missbrauch sollen „starke Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre“ verhindern, verspricht die Regierung.

„Transformierte öffentliche Dienste“

„Unser Plan wird Großbritannien zum Weltmarktführer machen“, sagt Premierminister Keir Starmer. Umgesetzt werden soll das in enger Kooperation mit der KI-Industrie: Diese brauche „eine Regierung auf ihrer Seite, die nicht tatenlos zusieht und Chancen verstreichen lässt“, so Starmer. Der Aktionsplan werde der Industrie die Grundlage geben, um den „Plan für den Wandel“ ankurbeln. „Das bedeutet mehr Arbeitsplätze und Investitionen in Großbritannien, mehr Geld in den Taschen der Menschen und transformierte öffentliche Dienste.“

Der Plan, der „KI in die Venen der Nation“ spritzen soll, besteht aus drei Säulen. Zunächst sollen sogenannte KI-Wachstumszonen eingerichtet werden. Dort sollen möglichst schnell Rechenzentren mit bevorzugter Anbindung ans Stromnetz gebaut werden. Die erste dieser Zonen soll in Culham, Oxfordshire, entstehen, wo zugleich zu Atomkraft geforscht wird. Bis zum Jahr 2030 soll so die verfügbare Rechenleistung für KI-Anwendungen um das 20-fache ansteigen, so die Zielvorgabe.

Mit der zweiten Säule will die Regierung die Akzeptanz der Technik im öffentlichen und privaten Sektor vorantreiben. Im Technologieministerium (DSIT) soll ein neues Digitalzentrum nach neuen Ideen suchen, diese im öffentlichen Sektor pilotieren und sie dann so weit wie möglich skalieren. Jedes Ministerium soll die Adoption von KI-Technik zur Hauptpriorität machen, so Premier Starmer.

Und schließlich soll ein neues Team dafür sorgen, dass sich das Vereinigte Königreich im KI-Bereich nicht nur an die Spitze setzt, sondern dort auch bleibt. Das soll die derzeitige Dominanz US-amerikanischer und chinesischer Unternehmen brechen. „Dieses Team wird die Macht des Staates nutzen, um Großbritannien zum besten Standort für Unternehmen zu machen. Dazu könnte gehören, den Unternehmen Zugang zu Daten und Energie zu garantieren“, verheißt der Aktionsplan.

KI-Industrie begrüßt den Plan

Entsprechend begeistert zeigt sich die Industrie. Die KI-Ambitionen der Regierung seien „genau das, was nötig ist, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, öffentliche Dienste umzugestalten und neue Chancen für alle zu schaffen“, zitiert der Aktionsplan etwa den britischen Microsoft-Chef Darren Hardman. Das Unternehmen setze sich mit vollem Einsatz dafür ein, „dass diese Vision Wirklichkeit wird“. Ähnlich lobende Worte kommen von anderen KI-Unternehmen wie Darktrace, Anthropic oder OpenAI.

Die Entfesselung des KI-Sektors und die starke Einbindung der Industrie steht in bemerkenswertem Kontrast zu früheren Positionen der Labour-Partei. Im Jahr 2023 hatte die damals oppositionelle Partei noch auf starke Regulierung vor allem hochriskanter KI-Anwendungen gedrängt. Zugleich droht die fortschreitende Privatisierung und Automatisierung des öffentlichen Sektors, das ohnehin angeschlagene Vertrauen der Bürger:innen in den Staat weiter zu beschädigen.

Starmer sieht dies indes umgekehrt und weist in einem Gastbeitrag für die Financial Times auf die erhofften Zeitgewinne hin: „Das ist die wunderbare Ironie der KI im öffentlichen Sektor. Sie bietet die Möglichkeit, Dienstleistungen menschlicher zu gestalten“, schreibt der politisch nominell Mitte-Links stehende Premier. Nur wenige Tage nach der Wahl im Juli 2024 habe er den Wagniskapitalgeber Matt Clifford beauftragt, einen Plan zu entwickeln, um das „unbegrenzte Potenzial“ von KI zu heben. Der heute präsentierte Aktionsplan sei das Ergebnis der Bemühungen und werde „ein goldenes Zeitalter der Reform des öffentlichen Dienstes einläuten“.

Gefährliche Technik in Kinderschuhen

Ohne Zweifel kann Machine Learning, welches oft hinter dem vielversprechenden Begriff der sogenannten Künstlichen Intelligenz steckt, in manchen Bereichen helfen, etwa beim Falten von Proteinen. Das Gefahrenpotenzial der Technik steigt jedoch dramatisch an, sobald Menschen unmittelbar von automatisiert gefällten Entscheidungen betroffen sind.

So erinnert die Juristin Susie Alegre gegenüber dem Guardian an den britischen Post-Office-Skandal, bei dem eine fehlerhafte Finanzsoftware hunderten Menschen fälschlicherweise Korruption unterstellte – und Gerichte die von der Software in die Welt gesetzte Erzählung kritiklos übernahmen und rund 900 Menschen verurteilten. Neben zerstörten Existenzen hinterließ der Skandal auch eine Milliarde Pfund an Entschädigungszahlungen für Betroffene.

Zudem tendieren KI-Algorithmen dazu, vorhandene Muster sowie Vorurteile zu replizieren und etwa rassistische Diskriminierung fortzuschreiben. Das hat beispielsweise in den Niederlanden zur Kindergeldaffäre geführt, bei der von zehntausenden Eltern aufgrund ihrer Nationalität fälschlicherweise Rückzahlungen des Kindergeldes gefordert wurden.

Ob KI-Tools die hochgesteckten Erwartungen des gegenwärtigen Hypes rund um Chatbots erfüllen können, bleibt vorerst offen – auch auf wirtschaftlicher Ebene. Alexander Clarkson vom King’s College in London weist auf Bluesky etwa auf die „gefährlichen Marktblasen und unrealistischen kurzfristigen Wachstums- und Rentabilitätswetten“ des Sektors hin. Polemischer formuliert das die Journalistin Carole Cadwalladr: Starmer habe einen tech-utopischen KI-Plan angekündigt, der sich lese, als sei er von ChatGPT geschrieben worden. „Schockierend naive und verzweifelte Übernahme der britischen Regierung durch Unternehmensinteressen“, resümiert Cadwalladr.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

1 Ergänzungen

  1. >“Der Aktionsplan werde der Industrie die Grundlage geben, um den „Plan für den Wandel“ ankurbeln. „Das bedeutet mehr Arbeitsplätze und Investitionen in Großbritannien, mehr Geld in den Taschen der Menschen und transformierte öffentliche Dienste.““

    >“Im Technologieministerium (DSIT) soll ein neues Digitalzentrum nach neuen Ideen suchen, diese im öffentlichen Sektor pilotieren und sie dann so weit wie möglich skalieren. Jedes Ministerium soll die Adoption von KI-Technik zur Hauptpriorität machen, so Premier Starmer.“

    >“„Dieses Team wird die Macht des Staates nutzen, um Großbritannien zum besten Standort für Unternehmen zu machen. Dazu könnte gehören, den Unternehmen Zugang zu Daten und Energie zu garantieren“, verheißt der Aktionsplan.“

    Hey Theo! Wir haben ein Problem mit unsere Wirtschaft… Und uns gehen die Ideen aus.
    Ach Bernd! Lass uns ein Pflaster draufkleben, mit der Aufschrift „KI“ 24/7… Da lässt sich sicher noch paar Investoren finden.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.