KindergeldaffäreNiederlande zahlen Millionenstrafe wegen Datendiskriminierung

Ein Skandal um rassistische Diskriminierung bei der Überprüfung von Kindergeldansprüchen erschüttert die Niederlande bis heute. Nun akzeptiert die Regierung ein Bußgeld in Millionenhöhe. Es ist der wohl erste Fall, bei dem eine Regierung für die automatisierte datenbasierte Diskriminierung von Bürger:innen zahlen muss.

Leere Kinderschaukel
Der Kindergeld-Skandal erschüttert die Niederlande bis heute – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Gabriel

Wegen massiver Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung muss die niederländische Regierung ein Bußgeld von 2,75 Millionen Euro zahlen. Im Rahmen der sogenannten Toeslagenaffaire (deutsch: Kindergeldaffäre) hat die Steuerbehörde jahrelang in diskriminierender und unrechtmäßiger Weise Informationen über die Nationalität von Menschen genutzt, teilte die nationale Datenschutzbehörde im Dezember mit. Die Regierung räumte die Fehler inzwischen ein.

Die Aufsichtsbehörde reagiert mit dem Bußgeld auf einen Skandal, der die Niederlande bis heute tief erschüttert. In den 2010er Jahren forderte die nationale Steuerbehörde Belastingdienst von zehntausenden Eltern fälschlicherweise Rückzahlungen des Kindergeldes. Bereits kleine Formfehler beim Ausfüllen von Formularen führten zu horrenden Forderungen, eine vermeintlich falsche Nationalität konnte jahrelang zu stigmatisierenden Betrugsermittlungen führen. Viele von staatlicher Unterstützung abhängige Familien wurden dadurch zu Unrecht in den Ruin getrieben.

Das Vorgehen der Behörde hatte dabei erwiesenermaßen eine rassistische Prägung. Wie die Datenschutzaufsicht in ihrer Pressemitteilung aufzählt, habe der Belastingdienst Daten über die Nationalität von Kindergeldbewerber:innen als Indikator für verschiedene Zwecke genutzt. So sei etwa die Information, ob jemand eine doppelte Staatsbürgerschaft hat, in die Entscheidung über die Vergabe der Unterstützungsleistung eingeflossen, obwohl die Steuerbehörde diese Daten über mehr als 1,4 Millionen Menschen längst hätte löschen müssen.

Bei der Erkennung und Bekämpfung von Betrugsfällen seien Informationen über die Staatsangehörigkeit der Betroffenen ebenfalls als Verdachtsmarker genutzt worden. Auch in einem automatisierten System zur Risikoprüfung von Antragsteller:innen sei eine nicht-niederländische Nationalität als Risikofaktor gewertet worden. Wer eine nicht ausschließlich niederländische Staatsbürgerschaft hatte, war der Steuerbehörde per se verdächtig.

Opfer mussten für Aufklärung kämpfen

„Die Bevölkerung hat keine Wahl, als ihrer Regierung die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten zu erlauben“, erklärte der niederländische Datenschutzbeauftragte Aleid Wolfsen in einem Statement. Deshalb sei es unabdingbar, dass alle absolutes Vertrauen haben können, dass diese Verarbeitung vernünftig abläuft. „Dass die Regierung keine Daten über Individuen behält und nutzt, die eigentlich nicht notwendig sind. Und dass es niemals eine Form von Diskriminierung gibt, wenn Menschen in Kontakt mit Behörden treten“, ergänzte Wolfsen.

Eine Sprecherin des Finanzministeriums bestätigte netzpolitik.org, dass ihr Haus das Bußgeld akzeptiere und Maßnahmen eingeleitet habe, um die diskriminierende Datenverarbeitung zu unterbinden. Unter anderem habe der Belastingdienst die Datenbank mit Informationen über die doppelte Staatsbürgerschaft gelöscht.

Die niederländische Regierung hatte ihr Fehlverhalten erst nach zahlreichen Vertuschungsversuchen eingestanden. Opfer des Skandals mussten jahrlang für Aufklärung und Anerkennung kämpfen. Ihnen wurde inzwischen die Rückzahlung der Mittel sowie eine Entschädigung in Höhe von je 30.000 Euro zugesagt.

Nachdem ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss Ende 2020 die systematische Diskriminierung und massives Unrecht festgestellt hatte, trat Anfang 2021 das gesamte Kabinett unter Premierminister Mark Rutte zurück. Nachhaltig geschadet hat der Skandal dem Langzeit-Premier aber offenbar nicht: Bei den Wahlen im März wurde Ruttes rechtsliberale Partei VVD erneut stärkste Kraft, erst im Dezember einigte sie sich mit den drei anderen Regierungsparteien auf eine Fortführung ihrer Koalition unter Ruttes Führung.

Datendiskriminierung: „Wenn es schiefgeht, dann richtig“

Weltweit sorgen immer wieder Fälle für Aufsehen, bei denen Verwaltungen sensible Daten für die automatisierte Bewertung von Bürger:innen nutzen und dabei massive Fehler machen. In Australien etwa versendete ein Algorithmus fälschlicherweise Nachzahlungsforderungen an Empfänger:innen staatlicher Mittel und stürzte damit hunderttausende Menschen in die Krise. Österreich streitet seit Jahren über ein System, das die Chancen von Arbeitssuchenden auf dem Jobmarkt vorhersagen soll und dabei systematisch Frauen und alte Menschen benachteiligt.

Das Bußgeld in den Niederlanden ist der wohl erste Fall, bei dem eine Regierung eine Strafe für die datenbasierte Diskriminierung von Bürger:innen zahlen muss. Der Datenschutzbeauftragte Aleid Wolfsen hebt deshalb die grundsätzliche Bedeutung des Falles hervor. „In einer Welt, in der die Digitalisierung rasant voranschreitet, wird es immer wichtiger, die persönlichen Daten von Individuen zu schützen, um andere Grundrechte wie die auf Sicherheit, Eigentum und Gesundheit zu wahren.“

Der Fall zeige exemplarisch, warum dies so wichtig ist. „Die unrechtmäßige Datenverarbeitung durch einen Algorithmus führte zu einer Verletzung des Rechts auf Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung“, so Wolfsen weiter. Digitale Anträge seien inzwischen unersetzlich und würden es ermöglichen, große Informationsmengen auf praktische Weise zu verarbeiten und zu kombinieren. „Aber wenn das schiefgeht, dann geht es richtig schief.“

8 Ergänzungen

  1. Und wer bezahlt das nun? Wenn das nicht aus der privaten Tasche kommt, erscheint mir diese Strafe äußerst sinnlos.

    1. Für die Opfer ist das alles andere als sinnlos, sie erhalten das Geld zurück und eine Entschädigung, dazu kommt hoffentlich noch eine Prise moralischer Genugtuung. Dass Rutte und seine Partei politisch nicht abgestraft wurden, steht auf einem anderen Blatt.

      1. Die Entschädigungen werden ja nicht aus der Strafe bezahlt.
        Die „Strafe“ geht von der linken Regierungstasche (Premier) in die rechte (Datenschutz), ist also nur symbolisch.

  2. Vielen Dank für diesen Artikel. Das ist bei Weitem die beste Zusammenfassung dieses Skandals, die ich auf Deutsch oder Niederländisch bisher gelesen habe. Insbesondere über die rassistische Komponente wurde in niederländischen Medien oft unzureichend berichtet.

  3. Wie sieht’s in Deutschland aus? Bei meiner Stadtbehörde wird die doppelte Staatsbürgerschaft ,sichtbar für alle Sachbearbeiter, gespeichert.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.