Staatstrojaner PegasusOrbán-Regierung belauschte Journalist:innen

Enthüllungen über die Trojaner-Software Pegasus sorgen in Brüssel für Aufregung, denn eingesetzt wurde sie auch im EU-Land Ungarn. Kommissionschefin von der Leyen bezeichnete das als „komplett inakzeptabel“. Abgeordnete fordern von ihr ernsthafte Schritte gegen die Regierung von Viktor Orbán.

Viktor Orbán
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán lässt überwachen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhoto

Dass die ungarische Regierung offenbar systematisch Journalist:innen und Oppositionelle mit dem Staatstrojaner Pegasus ausspioniert hat, sorgt in Brüssel für Empörung. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sagte bei einer Pressekonferenz in Prag, wenn sich die Berichte bestätigten, sei eine solche Überwachung „komplett inakzeptabel und geht gegen jegliche Regeln, die wir in der Europäischen Union bezüglich der Pressefreiheit haben“. Ob die Kommission deshalb aber Schritte gegen die ungarische Regierung einleitet, konnte ein Kommissionssprecher in Brüssel zunächst nicht sagen.

Am Sonntagabend hatten internationale Medien über eine geleakte Liste mit rund 50.000 Telefonnummern berichtet, die mit Hilfe des Staatstrojaners Pegasus der israelischen Firma NSO Group gehackt und ausspioniert worden sein könnten. Zugespielt wurde die Liste Amnesty International und der Pariser NGO Forbidden Stories, die sie mit 16 Medienorganisationen weltweit teilte. Bei den Zielpersonen im Visier von Pegasus handelt es sich vielfach um Journalist:innen, NGO-Leute und Oppositionelle aus Staaten wie Aserbaidschan, Mexiko, Ruanda, Saudi-Arabien und Indien. Die einzige EU-Regierung, die nach den Recherchen Überwachungsziele auf der Liste beigesteuert hat, ist Ungarn.

Laut der Recherche finden sich auf der Überwachungsliste aus Ungarn zumindest zehn Anwält:innen, eine Figur aus der Opposition und fünf Journalist:innen, wie der britische Guardian aufzählt. Dazu gehöre auch der bekannte Journalist Szabolcs Panyi von Direkt36, eines der letzten unabhängigen Medien in Ungarn. Nach den Recherchen genehmigte das ungarische Justizministerium in diesem Jahr im Schnitt täglich fünf solcher Überwachungsmaßnahmen für Zwecke der „nationalen Sicherheit“.

Warnung vor „schöner neuer Welt der Autokraten“

Die Recherchen zeigten, wie gefährdet Privatsphäre und Pressefreiheit auch in Europa seien, sagte der FDP-Europaabgeordnete Moritz Körner gegenüber netzpolitik.org. Europäische Grundwerte seien in Ungarn unter die Räder gekommen. „Der Fall zeigt außerdem, dass bei weiteren Sicherheitsinstrumenten auf europäischer Ebene wie zum Beispiel E-Evidence mit Blick auf Ungarn große Vorsicht geboten ist.“ Die E-Evidence-Verordnung soll Behörden in der ganzen EU vereinfacht grenzüberschreitenden Datenzugriff in Ermittlungsverfahren geben. Inwiefern es dabei Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch durch Behörden etwa in Ungarn und Polen gibt, ist Gegenstand der laufenden Verhandlungen.

Empört zeigte sich auch der Ko-Fraktionschef der Linken, Martin Schirdewan. Er sprach auf Twitter in Anspielung an den dystopischen Roman von Aldous Huxley von einer „schönen neuen Welt der Autokraten“.

Auf Anfrage der Süddeutschen Zeitung betonte die ungarische Regierung, „staatliche Stellen, die befugt sind, verdeckte Methoden einzusetzen“ würden „regelmäßig von staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen kontrolliert“. Stimmen aus der ungarischen Zivilgesellschaft betonen allerdings, es gebe keine effektive, unabhängige Kontrolle der Geheimdienste, schreibt die SZ. Im ungarischen Parlament hat die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán eine Zweidrittelmehrheit, in der Pandemie entmachtete Orbán zeitweise das Parlament und regierte per Dekret.

Ursula von der Leyen
Von der Leyen heute in Prag - Alle Rechte vorbehalten European Union, 2021

Attacken der ungarischen Regierung gegen unabhängige Medien und die Justiz sorgen immer wieder für Kritik der EU-Kommission, Abgeordneten und Mitgliedsstaaten. Seit Jahren läuft ein Rechtstaatlichkeitsverfahren gegen Ungarn und Polen nach Artikel 7 des EU-Vertrages, gegen Sanktionen durch die anderen EU-Länder haben sich die beiden Staaten aber gegenseitig geschützt. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat zuletzt angedroht, EU-Mittel für Ungarn zurückzuhalten, wenn das Land nichts gegen seine Defizite bei der Rechtsstaatlichkeit unternehme. Angesprochen auf die Pegasus-Enthüllungen sagte der Kommissionssprecher, die EU-Kommission werde die Sache weiter verfolgen.

Grüne Kritik an „halbherziger“ Reaktion von der Leyens

Der Grünen-Abgeordnete Sven Giegold zeigte sich auf Anfrage von netzpolitik.org genervt von der „sehr halbherzigen“ Reaktion von der Leyens. Die Überwachung von Nachrichtenmedien biete eine „idealtypische Rechtsbasis für ein Vertragsverletzungsverfahren“ gegen Ungarn. Die Forderung der Grünen sei, ein solches Verfahren sofort zu prüfen.

Die EU-Kommission sei aber bereits bislang zu feige gewesen, um Urteile des Europäischen Gerichtshofs in Sanktionen zu übersetzen, kritisiert Giegold. Er verweist auf Urteile des EU-Gerichts gegen das umstrittene ungarische NGO-Gesetz, das Hochschulgesetz, mit dem die Central European University aus Budapest vertrieben wurde, sowie eine Entscheidung gegen illegale Pushbacks von Schutzsuchenden an der Grenze. Wenn die EU-Kommission solche Fälle nochmal vor den EuGH bringe, könnte dieser hohe Sanktionen etwa in Form von täglichen Geldstrafen gegen Ungarn verhängen, bis die Gesetze zurückgenommen seien. „Das ist die Sprache, die Orbán versteht“, sagte Giegold.

Kritik übte der Abgeordnete auch an der deutschen Bundesregierung. Diese verwende Ressourcen auf Staatstrojaner, statt durch das Schließen von Sicherheitslücken für IT-Sicherheit zu sorgen.

SPD-Abgeordneter: „Staatstrojaner verbieten“

Der SPD- Europaabgeordnete Tiemo Wölken bezeichnete „staatlich geduldete Sicherheitslücken in Software“ für Journalist:innen und Aktivist:innen als lebensgefährlich: „Die Konsequenz aus den Pegasus-Enthüllungen muss sein, dass Sicherheitslücken sofort gemeldet und Maßnahmen wie Staatstrojaner verboten werden.“

Erst vor einigen Wochen hatte der Bundestag mit Stimmen von Union und SPD allen 19 Geheimdiensten erlaubt, Geräte wie Smartphones oder Computer mit Staatstrojanern zu hacken. Angesichts der Enthüllungen zu Pegasus hat netzpolitik.org beim Bundeskriminalamt nach Unterlagen zu einem möglichen Einsatz des umstrittenen Staatstrojaners in Deutschland angefragt.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

2 Ergänzungen

  1. Ach jetzt ist der Orban wieder Schuld (neben Putin natürlich) wobei die aus Brüssel mal ganz leise sein sollen mit ihren ständigen Angriffe auf unsere Grundrechte: Uploadfilter, Echtzeitscanner in Messanger und E-Mails, Schwächung von Verschlüsselung, immer wieder Versuche für Einführung der Vorratsdatenspeicherung usw usw.
    Genauso die SPD mit ihrer Doppelmoral mal wieder, die haben doch maßgeblich FÜR den Einsatz des Staatstrojaners im Bundestag gestimmt!
    Wie Snowden sagte: Erst heißt es „Terrorbekämpfung“ und am Ende sind es Journalisten, Opposotionelle und Aktivisten. Und es würde mich nicht mehr überraschen, wenn auch der BND und „Verfassungsschutz“ wieder ganz vorne mit dabei waren, wenn es darum geht die ganze Welt abzuschnorcheln. Diese Technik gehört jedenfalls EU weit verboten.

  2. Es gab schon mal so einen Fall, indem die höchste
    Instanz des Landes Reporter auspionieren ließ!

    Im Zuge des so genannten Watergate-Skandals (bzw. Watergate-Affäre)
    ist damals zum ersten und einzigen Mal in der Geschichte der USA
    ein Präsident (Nixon) zurückgetreten.

    Da die technologischen Möglichkeiten zur Abhörung von Journalisten
    damals noch nicht so existierten wie heute
    (wo JEDER mit einem Smartphone rumläuft), musste man damals noch Wanzen
    in den Büros der Journalisten anbringen.
    Heute geht das ja „Dank“ Zero-Days und Spyware überall und jederzeit.
    Mobile Wanzen halt.

    Unfassbar und inakzeptabel, dass sich der Vertreter eines EU-Landes
    so verhält wie ein Diktator.
    Hoffentlich endet dieser Vorfall für Orban so, wie Watergate für Nixon.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Watergate-Affäre#Vorgeschichte_des_Watergate-Einbruchs
    https://en.wikipedia.org/wiki/Watergate

    PS:
    @Anonymous77
    Bezüglich der Doppelmoral unserer Politiker gebe ich meinem Vorposter Recht, aber bei Orban:

    50.000!
    Fünfzig-TAUSEND!
    50 * 1000 Telefone die abgehört wurden bzw immernoch werden!
    Denkt nicht an einzelne Personen. Denkt an HAUSHALTE!
    50.000 Haushalte sind eine halbe Großstadt, inkl. Kinder die dort leben!
    50.000 Haushalte OHNE andere Haushalte die dort anrufen und noch nicht schon auf der Liste stehen!
    Das sind keine Terroristen sondern JOURNALISTEN oder ihre Angehörigen!
    Alle Gespräche abgehört, mit Speech-to-Text in Datenbanken gespeichert die NIEMALS gelöscht werden.

    Wie man sich gerade hier mit Orban solidarisieren kann, kann ich nicht nachvollziehen.

    Auch wenn ich einige Meinungen von Orban und Putin teile,
    haben beide definitiv zuviel Dreck am Stecken und gehören
    vorallem wegen ihrer Demokratie-Feindlichkeit abgesetzt.

    BTW:
    Wenn in jedem Haushalt nur eine (in Zahlen 1) Person lebt,
    hat Orban mehr 0,5% seiner eigenen Bevölkerung abhören lassen
    (bei < 10.000.000 Einwohnern in ganz Ungarn).

    Nicht inkludiert in der o.g. Rechnung der Abgehörten, sind die
    bereits erwähnten Anrufer und Angerufenen, die noch nicht auf der Liste stehen.
    Ebenfalls bereits erwähnt: Mikrofone sind auch an, wenn man nicht telefoniert.
    D.h. das Alexa-Style alle Gespräche aufgezeichnet werden, auch die die keine Telefonate waren.
    (Wanzen halt)

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.