Sierra LeoneMenschenrechtler:innen sehen Meinungsfreiheit durch Cybercrime-Gesetz bedroht

Über soziale Medien stacheln politische Aktivist:innen die Menschen von Sierra Leone zu Gewalttaten an. Die Regierung bringt dagegen ein neues Gesetz in Stellung, doch Kritiker:innen sehen im Cybercrime Act 2020 eine Bedrohung für die Demokratie.

Sierra Leone diskutiert über ein neues Gesetz zur Kontrolle des Cyberspace. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Random Institute

Die Regierung von Sierra Leone plant ein neues Gesetz gegen Cyberkriminalität, das die Sicherheit von digitalen Plattformen erhöhen soll. Doch der Vorstoß der Regierung zog einen Aufschrei der Zivilgesellschaft nach sich: Sierra Leones Bürger:innen befürchten die Einschränkung der Meinungsfreiheit im Land. Über Jahre erkämpfte demokratische Errungenschaften könnten durch die Verabschiedung des Gesetzes unterwandert werden.

Der Cybercrime Act 2020 sieht eine signifikante Stärkung der Befugnisse von Polizei- und Justizbehörden vor. Das Gesetz ermöglicht unter anderem die Speicherung und Analyse sensibler Daten von datenschutzrechtlich besonders schützenswerten Gruppen wie Journalist:innen, Richter:innen, Ärzt:innen oder Mitgliedern der Oppositionsparteien.

In einer Serie von Tweets erläuterte der Rechtsanwalt und Menschenrechtler Ady Macauly, dass die Polizei in Zukunft ohne Wissen von Smartphone-Nutzer:innen Sprachanrufe und Nachrichten in Echtzeit aufzeichnen und an den Staat weitergeben darf. Nach Aussage des Antikorruptionsexperten wird die Regierung das Gesetz ausnutzen, um politischen Dissens zu unterdrücken und Oppositionelle zu verfolgen.

In Gefahr ist laut der Media Foundation for West Africa auch die Gewaltenteilung des Landes. Durch eine Machtverschiebung zugunsten des sierra-leonischen Informations- und Kommunikationsministeriums, das die federführende Rolle des Cybercrime Act 2020 einnimmt, und die Schwächung von Kontrollinstanzen, entstehe laut der NGO enormes Missbrauchspotential.

Gewaltaufrufe in sozialen Medien

Offiziell will die Regierung des westafrikanischen Landes mit dem Gesetz vor allem gegen Hassrede und Falschinformationen vorgehen. Die voranschreitende Digitalisierung Sierra Leones ermöglicht plattformübergreifende Debatten über gesellschaftliche und politische Themen. Es fehlt jedoch an gesetzlicher Regulierung dieser neuen digitalen Freiräume, was zur ungefilterten Verbreitung von Hassrede und Desinformationen führt.

Nach Gewaltaufrufen eines Exilanten, der von den Niederlanden aus über den Messenger-Dienst Whatsapp politische Geschehnisse in Sierra Leone kommentiert und dessen Sprachnachrichten tausende Menschen erreichen, kam es in Teilen des Landes zu Ausschreitungen, die mehrere Menschenleben forderten.

Dabei handelt sich nicht um einen Einzelfall: In der Vergangenheit standen sowohl Unterstützer:innen der Regierungspartei, als auch der Opposition wegen digitalen Mordaufrufen und gezielter Anstiftung von Gewalttaten bis hin zur Androhung eines neuen Bürger:innenkrieges in der Kritik.

Fragile Demokratie

Sierra Leone blickt auf eine konfliktreiche Geschichte zurück. Die Folgen aus über 150 Jahren englischer Kolonialisierung sind immer noch deutlich spürbar. Nach der Beilegung des Bürgerkrieges im Jahr 2002 hat sich das Land weitgehend stabilisiert. Die noch junge Demokratie des Landes bleibt dennoch fragil und die hohe Arbeitslosigkeit im Land sowie der erschwerte Zugang zu Bildung und Ressourcen bergen politisches Spannungspotential.

Hassrede und Desinformation im Internet sind unterdessen ein gesellschaftliches Problem, mit dem Länder auf der ganzen Welt konfrontiert sind. Nicht wenige Stimmen argumentieren, dass unregulierte soziale Netzwerke eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Hierbei die Werte Sicherheit und Meinungsfreiheit in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen, ist eine schwierige Aufgabe.

Leider nutzen herrschende Parteien den Wunsch nach Sicherheit immer wieder als Vorwand, um ihre Machtstellung auszubauen und die Rechte der Zivilbevölkerung zu untergraben. Mit diesem Vorwurf muss sich im Rahmen des geplanten Cybercrime Act 2020 auch die Regierung von Sierra Leone auseinandersetzen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

Eine Ergänzung

  1. Ich kann mir nicht helfen, doch das erinnert sehr an Deutschland und Europa. Vielleicht ist es hier nicht ganz so schlimm. Doch Hassrede und Desinformation im Internet einfach nur zu verbieten, gar automatisiert zu löschen, ist hier wie dort keine so gute Idee.

    Genau genommen ist das eine repressive Idee, die ursächliche Probleme ignoriert. Besonders schlimm ist, wir exportieren diese (IMHO totalitären, undemokratischen) Ideen in Länder (siehe auch China, Russland, Türkei), die nicht so einfach damit umgehen können. Dafür, dass sie damit nicht umgehen können, sind wir oftmals auch noch durch die Kolonialzeit, unserer Geschichte und u.A. mit unserer Gier nach ihren Rohstoffen direkt mit verantwortlich!

    So langsam könnte unsere Politik mal nachdenken, was sie so alles anrichtet mit gut gemeinten Ideen, von denen sie aber offensichtlich gar nichts versteht und deren Folgen sie nicht überblickt.

    Danke NP für diesen Artikel.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.