Video: Urheberrechte auf 95 Jahre ausweiten?

Die britische Open Rights Group erklärt

in einem schönen fünf Minuten langen Video, was die Problematik hinter einer Schutzfristverlängerung für Urheberrechte ist. Das Video sollte man sich anschauen:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Am 27. 1. lädt die Open Rights Group zu einer Veranstaltung im Europaparlament ein. Mehr Informationen bietet die Kampagnen-Website „Sound Copyrights

8 Ergänzungen

  1. Im Grunde geht es denen darum das das Urheberrecht zu einem art Produkt wird das gehandelt und vermietet werden kann und das am besten für immer.

    Das dabei die Freiheit und die künstlerische Kreativität auf der Strecke bleiben interessiert die doch nicht im allergeringsten.
    Für die geht es nur darum das sich mit einem Werk viel Geld verdienen lässt und alles andere ist nebensächlich.

    Das hat nichts mehr mit Kunst oder Kultur zu tun sondern nur noch mit reinem kommerz.
    Da ich aber Kunst will bleibt mir nichts anderes übrig als die Kommerzielle Musikindustrie zu BOYKOTTIEREN.

  2. schlechtes video, zum einschlafen langsam

    das kann man vielleicht al powerpoint-präsentation machen

    aber wenn man das thema auf yutube bringen will muss mans schon besser machen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.