Creative Commons Netlabel-Party in Berlin

Am Samstag, den 28. Januar 2006 findet im RAW-Tempel in Berlin-Friedrichshain die erste Netlabel-Party statt: Net-Lag. Dort wird dann den ganzen abend 100% Creative Commons lizensierte Musik gespielt. Organisiert wird das ganze von den Berliner Netlabels Pulsar Records und Pentagonik.

[via The Lunatic Fringe]

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

6 Ergänzungen

  1. Wie machen die das eigentlich mit Eintrittsgebühren, falls es die geben wird, und der in den meisten Fällen cc-by-nc lizenzierten Musik?

  2. Das „Non-Profit“ in der Creative Commons Lizenz kann auch so interpretiert wird, dass damit Einnahmen zum decken der Kosten genommen werden können. Aber ansonsten gute Frage.

  3. Die Einnahmen einer Party gehen ja in der Regel nicht 100% an die Musiker, deren Musik gespielt wird. Das meiste sind Personalkosten, Raummiete etc. Ich schätze, hier fallen erstmal die GEMA-Gebühren weg. Ausserdem verbietet „NC“ nach meinem Verständnis nur das Verkaufen der Musik, aber nicht die Aufführung. Oder?

  4. Genauso klar heisst es aber auch: „Keine kommerzielle Nutzung. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.“ und was das genau bedeutet, darum ging es mir. Eine genauere Antwort wird sich wahrscheinlich auch eher im „legalcode“ finden lassen. Dennoch scheint es mir als hätte es zur Interpretation der Lizenz in Bezug auf diesen Sachverhalt noch keine (abschliessende) Diskussion gegeben.

Ergänzungen sind geschlossen.