Demokratie

Demokratie in sozialen Netzwerken?

Nach dem PR-Desaster um die neuen Nutzungsbedingungen hat die Netzwerk-Plattform Facebook jetzt eine Reihe von Neuerungen veröffentlicht. Unter anderem sind das folgende: Die Nutzungsbedingungen heissen jetzt „Rights and Responsibilities“ (etwa: „Rechte und Pflichten“). Sie werden ergänzt durch die „Facebook Principles“ (Facebook-Prinzipien), die eine Art von Rechte-Charta der Nutzer darstellen. Sie werden bis zum 29. März […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demokratie in sozialen Netzwerken?
Kultur

American Teen Sociality in Networked Publics

Danah Boyd hat ihre Dissertation über „Taken Out of Context: American Teen Sociality in Networked Publics“ veröffentlicht. Abstract: As social network sites like MySpace and Facebook emerged, American teenagers began adopting them as spaces to mark identity and socialize with peers. Teens leveraged these sites for a wide array of everyday social practices – gossiping, […]

Lesen Sie diesen Artikel: American Teen Sociality in Networked Publics
Kultur

Twitter unter dem Mikroskop

Bei FirstMonday findet sich ein interessantes Papier, was Twitter & Co von wissenschaftlicher Seite untersucht hat: Social networks that matter: Twitter under the microscope. Aus dem Abstract: Scholars, advertisers and political activists see massive online social networks as a representation of social interactions that can be used to study the propagation of ideas, social bond […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter unter dem Mikroskop
Datenschutz

Facebook and the Social Dynamics of Privacy

Clay Shirky verweist auf BoingBoing auf das Papier „Facebook and the Social Dynamics of Privacy“ von James Grimmelmann von der New York Law School: This Article provides the first comprehensive analysis of the law and policy of privacy on social network sites, using Facebook as its principal example. It explains how Facebook users socialize on […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook and the Social Dynamics of Privacy
Netzpolitik

Towards Networked Protest Politics – Tag eins

Ich war gestern und bin auch heute noch auf der Konferenz „Social Web – Towards Networked Protest Politics?“ an der Universität Siegen. Unter dem Zeichen der „Medienumbrüche“ geht es um digitale Technologien und deren Einfluss auf politische Protestformen. „Simply new wine in old bottles or is it a new politics of protest?“ fragt der Flyer. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Towards Networked Protest Politics – Tag eins
Generell

60% aller Deutschen in Sozialen Netzwerken?

„60% aller Deutschen in Sozialen Netzwerken“ titelt die Plattform Meedia mit Verweis auf eine Pressemeldung eines Marktforschungsinstituts. Als Hauptgrund, Sozialen Netzwerken fern zu bleiben, wurden Datenschutzbedenken angegeben, wobei Frauen kritischer sind als Männer und Ostdeutsche kritischer als Westdeutsche. Irgendwas ist da beim Abschreiben der Pressemeldung aber schief gegangen, da laut verschiedener Umfragen nur ca. 60-70% […]

Lesen Sie diesen Artikel: 60% aller Deutschen in Sozialen Netzwerken?
Datenschutz

Suchwerkzeuge für private Daten, die nicht veröffentlicht sein wollen

Im Wall Street Journal erschien bereits vergangene Woche ein Artikel, der Prinzipien des nützlichen Vergessens und einer zugangsmäßig erleichterten Mißtrauenskultur illustriert: New Sites Make It Easier To Spy on Your Friends. Vauhini Vara berichtet darin recht niedrigschwellig: „If you are still relying on Google to snoop on your friends, you are behind the curve.“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Suchwerkzeuge für private Daten, die nicht veröffentlicht sein wollen
Datenschutz

Arbeitspapier zum Datenschutz bei sozialen Netzwerkdiensten

Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat den Vorsitz über die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation (International Working Group in Data Protection and Telecommunications, auch als ‘Berlin Group’ bekannt) und verkündet die Verabschiedung eines interessanten Arbeitspapieres: Das Arbeitspapier zum Datenschutz bei sozialen Netzwerkdiensten analysiert die Gefahren für den Schutz der Privatsphäre der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitspapier zum Datenschutz bei sozialen Netzwerkdiensten
Kultur

The network is the medium

Christiane Schulzki-Haddouti hat im Kooptech-Blog „10 Thesen zum Medienwandel“ verfasst und kommt zu dem Ergebnis: „The network is the medium“. 1. These: Der Nutzer wird zum Produzenten 2. These: Nicht jeder Nutzer wird zum Produzenten 3. These: Netzwerke kanalisieren Informationsflüsse 4. These: Der Link ist die Währung der Netzwerke 5. These: Der Wert von Inhalten […]

Lesen Sie diesen Artikel: The network is the medium
Demokratie

Lovepeace – Dating- und Kampagnen-Plattform von Greenpeace Schweiz

Greenpeace Schweiz hat eine „Partner- und Community-Plattform für eine rundum bessere Welt“ names lovepeace.ch gestartet. Das ist ein Social Network für drei Nutzungsmöglichkeiten: „Liebe finden“, „Freunde finden“ und „Etwas bewegen“. Mit fünf Franken ist man dabei und kann Kontakt zu anderen „Profilen“ aufnehmen. Das ist gleichzeitig auch die Greenpeace-Mitgliedschaftsgebühr, so dass Greenpeace-Mitglieder kostenlos dran teilnehmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lovepeace – Dating- und Kampagnen-Plattform von Greenpeace Schweiz
Datenschutz

Facebook überwacht trotz Opt-Out – und behauptet das Gegenteil

Die in den USA sehr populäre Social-Networking-Plattform Facebook hat in den letzten Wochen ja einige Prügel bezogen wegen zwei Neuerungen, durch die die Privatsphäre der Nutzer massiv eingeschränkt worden war: „Social Ads“, wo Leute ungefragt in Werbeanzeigen eingeblendet werden, und „Beacon“, wodurch die Kontakte eines Nutzers erfahren, was er sonst überall im Netz so treibt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook überwacht trotz Opt-Out – und behauptet das Gegenteil
Generell

Die alten Eliten verstehen das Netz nicht

Die französischen alten Eliten scheinen den hiesigen zu gleichen: sie verstehen die Netzkultur nicht richtig. KLingt nach einem Generationenproblem. Philippe Lemoine schreibt über „Internetbegegnungen“, im Télérama; ein übersetzter Absatz kam vor einigen Tagen über eurotopics: Der Unternehmer und Schriftsteller Philippe Lemoine verteidigt im Gespräch mit Jean-Philippe Pisanias und Vincent Remy das kreative Potenzial der Internetnutzer: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die alten Eliten verstehen das Netz nicht
Datenschutz

Zeit-Zünder über Spock

Das Jugendmagazin der Zeit, der ZEIT-Zünder, hat mich zu Spock.com* und Datenschutz in Sozialen Netzwerken befragt: Spock weiß alles. Die Suchmaschine Spock.com zeigt alle Daten, die über uns im Netz kursieren, auf einen Blick. Das ist nichts, worüber wir uns freuen sollten, meint der Datenschützer Markus Beckedahl. * Kann es sein, dass die Seite seit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeit-Zünder über Spock
Datenschutz

USA: Jugendliche, Social Networks und die Privatsphäre

Das Pew Internet & American Life Project veröffentlicht regelmässig nette Umfrageergebnisse und Studien rund um die Netznutzung in den USA. Aktuell wurde auf diesen Report hingewiesen: Teens, Privacy and Online Social Networks: How teens manage their online identities and personal information in the age of MySpace. Hier ist der 1,2MB grosse Report als PDF. Basierend […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Jugendliche, Social Networks und die Privatsphäre
Generell

Andere Länder, andere Sitten.

Andere Länder, andere Sitten. Während in Deutschland verschiedene Bundesländer, bzw. deren Innenminister sogenannte „Killerspiele“ verbieten wollen, ist in den USA schon seit einiger Zeit eine Debatte rund um „Social Networks“ im Gange. Dort gibt es nämlich viele Gefahren für Kinder und Jugendliche – das meinen vor allem ältere Menschen erkannt zu haben, die nicht wirklich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Andere Länder, andere Sitten.