Generell

Podcast-Interview: Mark Shuttleworth

Hier ist schonmal das Audio-Interview mit Mark Shuttleworth von ubuntu vor seiner Keynote auf dem LinuxTag: MP3 (25MB) und OGG (25MB). Das Interview ist ca. 25 Minuten lang. Eine Video-Fassung wird es auch noch geben, diese muss aber noch fertig geschnitten werden. Ansonsten haben wir das Interview zusammen mit Pro-Linux gemacht und dort gibt es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast-Interview: Mark Shuttleworth
Generell

GusGus sind cool!

Gus Gus ist ein tolles Künstlerkollektiv aus Island, was sehr schöne Musik in der letzten Dekade veröffentlicht hat. Ich fand sie schon immer cool, aber noch cooler finde ich, dass sie jetzt alle Songs auf einem FTP-Server im MP3-Format zum Download anbieten! Viele Videos findet man auch im Quicktime-Format zum downloaden. [via]

Lesen Sie diesen Artikel: GusGus sind cool!
Generell

The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom

Yochai Benkler hat ein Buch mit dem Titel „The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom“ geschrieben, was unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurde und frei zum Download bereit steht. Bei AudioBerkman findet man den 41-minütigen Mitschnitt eines aktuellen Vortrages von ihm zu dem Thema. Yochai Benkler, Professor of Law at […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom
Generell

Freier Handel mit Funkfrequenzen?

Die EU-Kommission will ja den freien Handel mit Funkfrequenzen ermöglichen und es besteht langfristig die Gefahr, das „Tafelsilber“ zu verscherbeln. Beim Deutschlandfunk gabs am Samstag dazu einen Beitrag von Jürgen Bischoff: Luftige Geschäfte (MP3): Im Äther herrscht Gedränge, denn Funkfrequenzen sind Mangelware. Ein einträgliches Geschäft für die Regierungen, die Lizenzen zu Höchstpreisen versteigern konnten. Doch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freier Handel mit Funkfrequenzen?
Generell

Verkehrte Welt: Industrie wendet sich gegen Über-Regulation?

Interessante Entwicklung: britische Firmen stellen sich gegen eine womöglich bevorstehende Regulierung von neuen Medien (was immer da tatsächlich kommen mag) im Zuge der Novelle der Fernsehrichtlinie. Meine erste falsche und launische Lesart der Kritik vor dem ersten Kaffee war, dass die Regulierung (im Sinne der Provider) gestärkt werden müsse, auf dass nur noch die Firmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verkehrte Welt: Industrie wendet sich gegen Über-Regulation?
Generell

Study-Podcast: Realization of an Old Vision?

Dennis Mocigemba hat im Rahmen von balance [P] eine Studie zum Thema Podcasting durchgeführt. Von den Ergebnissen berichtet er mit einem Audio- sowie einem Video-Podcast: Realization of an Old Vision? In this MetaCast I present some results of a study I conducted about podcasting. The two main questions are: 1. Why do so many people […]

Lesen Sie diesen Artikel: Study-Podcast: Realization of an Old Vision?
Demokratie

Vortrags-Podcast: Wer regiert im Internet?

Hörenswert ist ein Vortrag (MP3) von Jeanette Hofmann beim 10. Bundeskongress für Politische Bildung in Mainz am 3. März: Wer regiert im Internet? Diese Frage lässt sich für Jeanette Hofmann leicht beantworten: Niemand. Ob eine Regulierung des Internets sinnvoll wäre, ist dagegen schwieriger einzuschätzen. Sie legt dar, welche Gründe für und gegen eine Regulierung sprechen.

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrags-Podcast: Wer regiert im Internet?
Generell

Tagung: Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?

Am heutigen Freitag findet im Plenarsaal in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin die Tagung „Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?“ statt. Der Eintritt ist kostenlos und Brigitte Zypries wird um 10:00h den 2. Korb der Urheberrechtsreform vorstellen. Sicher dürfen Besucher der Tagung auch kritische Fragen stellen und den Abbau von Verbraucherrechten im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagung: Wie frei ist unsere Mediengesellschaft?
Datenschutz

Chaosradio-Webseite im neuen Gewand

Eines der Sprachrohre des Chaos Computer Club (CCC) ist das mittlerweile langläufig bekannte „Chaosradio“. Nicht nur relevant für die deutsche Hackerszene, versorgt es Interessierte mit Themen rund um den Datenschutz wie beispielsweise gerade aktuell die Vorratsdatenspeicherung und andere Inhalte betreffend die Privatsphäre des Bürgers. Nun hat die Homepage ein neues Gewand bekommen. Der Content, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio-Webseite im neuen Gewand
Datenschutz

MP3: Cory Doctorow – Europe’s Coming Broadcast Flag

Bei IT-Conversations gibt es jetzt die spannende Keynote von Cory Doctorow auf der vergangenen Eurooscon zum Thema „Europe’s Coming Broadcast Flag“ (MP3). European mandates such as the Digital Video Broadcasting organization’s Content Protection & Copy Management are similar to the American broadcast flag but possibly more draconian in scope. Doctorow argues that digital rights management […]

Lesen Sie diesen Artikel: MP3: Cory Doctorow – Europe’s Coming Broadcast Flag
Generell

Dezentrale: Interview mit David Weinberger

Mario Sixtus hat David Weinberger getroffen und dabei mit ihm „ein äußerst interessantes Gespräch über Blogs, PR, Machthierachien und alles mögliche geführt“. Das Interview findet sich bei der Dezentrale in einer Audio– und Videoversion zum Download. Erfreulich ist die Verwendung der Creative Commons Sharelike-Lizenz – Remixen ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht.

Lesen Sie diesen Artikel: Dezentrale: Interview mit David Weinberger
Generell

Podcasting: Ellen Reitmayr von OpenUsability

Das aktuelle Podcasting-Interview habe ich mit Ellen Reitmayr gemacht. Ellen ist Usability-Expertin und engagiert sich sowohl beim KDE-Projekt als auch bei OpenUsability. In dem Interview geht es um Usability im Allgemeinen und wie man die Benutzerfreundlichkeit von Software und die Wikipedia darauf testen kann. Aber auch die OpenUsability-Plattform und das Projekt werden ausführlich vorgestellt. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasting: Ellen Reitmayr von OpenUsability
Datenschutz

Ubiquitäres Computing im Inforadio

Das Inforadio Berlin (UKW 93.1) strahlt gerade eine Sendung aus zum „flächendeckenden“ Computing, auch mit (wenn auch schwachen) kritischen Untertönen. Insgesamt war die Stoßrichtung unkonkret und von der Richtung her akadamisch-weltfremd. „Die Informatisierung der Gesellschaft“ ist ein schönes Forschungsmotto, ja sicher doch, aber RFID und die Datenspuren, die wir alle so tagtäglich und unfreiwillig hinterlassen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ubiquitäres Computing im Inforadio
Generell

DRadio-Interviews zur Bagatellklausel

Beim Deutschlandradio Kultur gab es in den letzten drei Tagen zwei Interviews zur Bagatellklausel: Günter Krings, CDU: Klausel schafft rechtsfreien Raum“/Bagatellklausel der Urheberrechtsnovelle Text zum Beitrag: „Die Bagatellklausel ist nicht klar geregelt“ Hartmut Spiesecke, IFPI: Urheberrecht: Wie viel privates Kopieren will die Plattenindustrie erlauben? Schon am 24.2. wurde Jerzy Montag von den Grünen befragt: Urheberrecht […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRadio-Interviews zur Bagatellklausel
Wissen

Videos: Is Free/Open Source Software the Answer?

Auf dem World Summit on the Information Society (WSIS) vergangenen November in Tunis fand eine sehr hochkarätige und spannende Diskussion zum Thema „Is Free/Open Source Software the Answer?“ statt, in welche ich aufgrund einer totallen Überfüllung des kleinen Raumes nicht mehr hineinkam. Der Veranstalter, UNDP, hat jetzt auf einer Webseite Videos der Diskussion veröffentlicht. Man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videos: Is Free/Open Source Software the Answer?