Nutzerrechte

Irgendwas mit InternetDer Digitalgipfel als verschenkte Chance – wieder einmal

Der Digitalgipfel ist nicht mehr zeitgemäß. Wirtschaftliche Vertreter:innen dominieren auf den Bühnen, zivilgesellschaftliche Vertreter:innen dürfen hingegen nur am Katzentisch im Publikum Platz nehmen. Das zeigt leider, dass die Bundesregierung die Gestaltung der Digitalisierung noch immer vor allem als Wirtschafts- und nicht als Gesellschaftspolitik versteht.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Digitalgipfel als verschenkte Chance – wieder einmal
Elon Musk auf einem Handy-Bildschirm
Öffentlichkeit

Irgendwas mit InternetNeue Twitter-Regeln für negative Tweets gehen in den Chaostagen unter

Elon Musk lässt seine Followerschaft darüber abstimmen, ob Donald Trump zurückkommen darf. Kaum Beachtung fand allerdings die Ankündigung einer neuen Twitter-Policy, nach der „negative Tweets“ jetzt anders behandelt werden sollen. Aber was bedeutet das überhaupt und wer bestimmt das?

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Twitter-Regeln für negative Tweets gehen in den Chaostagen unter
Gebäude mit Schriftzug von ARD-Hauptstadtstudio
Wissen

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!Es wird Zeit für freie Lizenzen bei Öffentlich-Rechtlichen

Alle sollten Wissensinhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks frei nutzen dürfen. Dies würde dem Bildungsauftrag der Anstalten gerecht werden, Lehrkräften helfen und auch freien Wissensprojekten wie der Wikipedia nutzen, sagt unser Kolumnist Jan-David Franke.

Lesen Sie diesen Artikel: Es wird Zeit für freie Lizenzen bei Öffentlich-Rechtlichen
Werkzeuge verpixelt
Überwachung

Irgendwas mit InternetFördert endlich Anti-Zensur-Tools!

Täglich erreichen uns Bilder, Videos und Augenzeugenberichte von den Protesten im Iran. Möglich machen das Tools und Programme zur Umgehung der Zensur. Eine menschenrechtsbasierte Außenpolitik muss die Entwicklung und Verbreitung dieser Werkzeuge der digitalen Selbstverteidigung fördern. Wir brauchen endlich Taten statt Worte.

Lesen Sie diesen Artikel: Fördert endlich Anti-Zensur-Tools!
Ein Wasserstrahl kommt aus einem Wasserhahn
Wissen

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!Es fehlt ein Rechtsanspruch auf offene Daten

Offene Daten sind ein bisschen wie Wasser, aber bei der Versorgung hapert es gewaltig. Damit die Verwaltungsdaten fließen können, müssen sie einklagbar sein. Unser Kolumnist schreibt, warum es mehr langfristige Investitionen statt Datenspaßbadprototypen braucht.

Lesen Sie diesen Artikel: Es fehlt ein Rechtsanspruch auf offene Daten
Technologie

DegitalisierungWas die digitale Welt im Innersten zusammenhält

Ob bei der Digitalstrategie oder dem leichteren Zugang zu Verwaltungsleistungen – unsere Kolumnistin vermisst bei den Bemühungen zu mehr Digitalisierung vor allem eines: eine Vorstellung davon, wohin uns die digitale Transformation als Gesellschaft führen soll.

Lesen Sie diesen Artikel: Was die digitale Welt im Innersten zusammenhält
Ein Klassenzimmer, die Schüler sind von hinten zu sehen
Wissen

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!Für offene Bildung brauchen wir Personal, Infrastruktur – und Mut

Das Bildungsministerium hat eine Strategie zu freien Bildungsmaterialien erarbeitet. Um offene Bildung zu gestalten, braucht es aber mehr als Strukturförderung und Kulturwandel, findet unsere Kolumnistin. Unter anderem: Mut zum Kontrollverlust.

Lesen Sie diesen Artikel: Für offene Bildung brauchen wir Personal, Infrastruktur – und Mut