Foto von der Eröffnung von NETmundial+10. Zu sehen sind mehr als zehn Menschen, die auf einer breiten Bühne sitzen und der Zuschauerraum
Öffentlichkeit

NETmundial+10Internet Governance 10 Jahre nach dem Snowden-Schock

700 Menschen aus 60 Ländern verhandelten über Regeln für das Internet, die Mitsprache für alle gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen. Doch wie verhält sich NETmundial zu anderen Versuchen, Grundprinzipien des Netzes zu erarbeiten? Und was beschäftigte die Teilnehmer*innen besonders?

Lesen Sie diesen Artikel: Internet Governance 10 Jahre nach dem Snowden-Schock
Demokratie

Preview #15np: Ein Hoch auf die digitale Zivilgesellschaft

15 Jahre netzpolitik.org heißt auch: 15 Jahre mittendrin in der Entwicklung eines der spannendsten Politikfelder unserer Zeit. Am 13. September wollen wir nicht nur unsere Geschichte, sondern auch die Entwicklung der Netzpolitik und der digitalen Zivilgesellschaft insgesamt reflektieren. Auch aktuelle Fragen kommen nicht zu kurz: Unter anderem diskutieren wir mit Merkels Chefdigitalisierer.

Lesen Sie diesen Artikel: Preview #15np: Ein Hoch auf die digitale Zivilgesellschaft
Datenschutz

Die informierte Einwilligung: Ein Datenschutzphantom

Kaum jemand liest die unzähligen Seiten der Geschäftsbedingungen aller möglichen Internetdienste. Die meisten haken einfach ab: Klick und weg. Schließlich wollen sie den Dienst nutzen. Dabei legitimieren wir mit dieser so genannten „informierten Einwilligung“ einen Eingriff in unsere Grundrechte. Wie kam es dazu?

Lesen Sie diesen Artikel: Die informierte Einwilligung: Ein Datenschutzphantom
Linkschleuder

Spektrum der Wissenschaft: Sonderheft zu Digitalisierung und Datenschutz

Beim Spektrum der Wissenschaft ist ein kostenlos verfügbares Sonderheft zum Thema „Der digitale Mensch“ erschienen. Darin finden sich auch drei längere Debattenbeiträge zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung. Der Jurist Alexander Roßnagel kritisiert, dass die vorhandenen Datenschutzregeln gegen die Herausforderungen von „Big Data“ leerliefen. Er plädiert u. a. dafür, den Datenschutz durch Technik weiterzuentwickeln und bestehendes Recht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spektrum der Wissenschaft: Sonderheft zu Digitalisierung und Datenschutz
Generell

netzpolitik.org feiert 10 Jahre Geburtstag mit Konferenz und Party

Am 17. Oktober 2014 feiern wir unseren zehnten Geburtstag mit einer Konferenz und Party in Berlin. Kommt alle, diskutiert mit und vor allem: Feiert mit uns! Im August vor zehn Jahren wurde netzpolitik geboren. Unser Blog hat sich in dieser Zeit von einem Hobbyprojekt zu einer festen Redaktion und einer starken Community entwickelt, die uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: netzpolitik.org feiert 10 Jahre Geburtstag mit Konferenz und Party
Linkschleuder

Wissenschaftliches Paper über die Konzeptualisierung von Internet Governance

Eine neue wissenschaftliche Publikation von Jeanette Hofmann (WZB), Christian Katzenbach und Kirsten Gollatz (beide HIIG) ist unter dem Titel „Between Coordination and Regulation: Conceptualizing Governance in Internet Governance“ erschienen. Der Abstract des Papers: This paper contributes to the recent move towards a more systematic reflection on the conceptual foundations of Internet governance. It is led […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissenschaftliches Paper über die Konzeptualisierung von Internet Governance
Wissen

Remixed! Evangelische Akademie Tutzing tagt zu Remixkultur

Nachdem sich die Evangelische Akademie Tutzing bereits Ende vergangenen Jahres dem Thema Netzpolitik gewidmet hatte, geht es von 28.-30. März 2014 wieder um ein Thema von großer netzpolitischer Relevanz. Unter dem Titel „Remixed!“ steht Remixkunst und -kultur sowie dessen rechtliche Regelung im digitalen Zeitalter im Zentrum der Tagung (PDF des Programms): Das Internet und anverwandte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixed! Evangelische Akademie Tutzing tagt zu Remixkultur
Netzpolitik

EU-Kommission bekennt sich irgendwie zu Internet-Governance

Die EU-Kommission hat gestern Vorschläge gemacht, wie Internet-Governance zukünftig gestaltet werden sollte. Wir haben zur Einschätzung die Internet-Governance Forscherin Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin interviewt. netzpolitik.org: Warum macht die EU-Kommission zum jetzigen Zeitpunkt Vorschläge? Jeanette Hofmann: Seit 2005 waren die Positionen zu der Frage, wer die Aufsicht über die sogenannten kritischen Internetressourcen (im wesentlichen Domainnamen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission bekennt sich irgendwie zu Internet-Governance
Podcast

Gespräch: Das Netz als Lebensraum

Für das einstündige Gesprächsformat „Netzreporter XL“ auf DRadio Wissen hat sich Vera Linß mit der Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann über „Das Netz als Lebensraum“ unterhalten. Was bleibt von der digitalen Sphäre abseits von Urheberrechtsdebatten und Netzregulierung? […] Mit ihr sprechen wir über die dünne Forschungslage zu den kontroversesten Netzthemen und versuchen zu klären, was gesicherte Erkenntnis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gespräch: Das Netz als Lebensraum