Generell

Frauen und Linux: Eine (noch) unterrepräsentierte Kombination

„Das Thema Frauen und Technik ist in der Gesellschaft immer noch mit einer Reihe von Vorurteilen besetzt. Da kommt es natürlich immer wieder vor, dass Frauen auch im Open-Source-Bereich nicht ernstgenommen und öffentlich belächelt werden“, gibt Gina Lanik, Systemadministratorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Rechenzentrums WSR im schweizerischen Pressetext zu Protokoll. In die Welt der männlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frauen und Linux: Eine (noch) unterrepräsentierte Kombination
Generell

Open-Source-Studie: Nase vorn bei den Behörden

Das IT-Marktforschungsinstitut Government Insights hat eine Studie vorgestellt, die Linux-Anwendungen eine glänzende Laufbahn auf dem Regierungs- und Ämtersektor vorhersagt: „The Long Term Impact of Open Source Solutions on Government IT Spending“ hat analysiert, dass Freie Software in den nächsten fünf Jahren seinen Marktanteil am stärksten im öffentlichen Sektor ausbauen wird. In den kommenden Jahren wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Source-Studie: Nase vorn bei den Behörden
Generell

Wizards of OS 4 – Information Freedom Rules

Volker Grassmuck hat für Telepolis die Themen der kommenden Wizards of OS 4 zusammengefasst: Information Freedom Rules. Wir schreiben das Jahr 2006. 15 Jahre nach Start der GNU General Public License, 10 Jahre nachdem John Perry Barlow die Unabhängigkeit des Cyberspace erklärte und 5 Jahre nach Gründung der Wikipedia. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Freie Protokolle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wizards of OS 4 – Information Freedom Rules
Demokratie

Interview mit DefectiveByDesign-Kampagne

Im digitalmusicweblog gibt es ein lesenswertes Interview mit Gregory Heller von der DefectiveByDesign-Kampagne. TDMW: DbD’s creative demonstrations have received quite a lot of attention in the blog-o-sphere, and some attention in the major media. They’ve also created quite a precedent for activism, how does DbD plan to keep up the momentum? DefectiveByDesign: By having fun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit DefectiveByDesign-Kampagne
Generell

Spanische Region Extremadura migriert Verwaltung auf Freies Betriebssystem

Die spanische Regionalbehörde in der Extremdura, einem Gebiet im Südwesten des Landes, will innerhalb des des nächsten Jahres komplett auf das Linux-Betriebssystem setzen: Wie die Debian-Mailingliste vermeldet, beschloss die Junta in der Extremadura, ihre Arbeitsrechner komplett auf Debian GNU/Linux migrieren und außerdem den Open Document-Standard ODF, sowie die PDF-Variante PDF/A, für ihre Korrespondenzen einsetzen. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spanische Region Extremadura migriert Verwaltung auf Freies Betriebssystem
Demokratie

WSFII: Airjaldi Summit – freifunk.net goes Dalai Lama!

Vom 22. Oktober bis 3. November treffen sich Aktivisten aus der ganzen Welt in Dharamsala (Indien). Airjaldi Summit, der diesjährige Höhepunkt der World Summits on Free Inforamtion Infrastruktures (WSFII), bietet Netzwerkaktivisten aus der ganzen Welt Gelegenheit sich kennen zu lernen und gemeinsame Strategien zum Aufbau freier Kommunikationsinfrastrukturen zu entwickeln und umzusetzen. Bereits während der freifunk.net […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSFII: Airjaldi Summit – freifunk.net goes Dalai Lama!
Generell

Einführung in Open Source Lizenzen

Heise Open beschreibt in einem kleinen Hintergrundartikel die gängigsten „Open-Source-Lizenzen“. Open Source ist indes nicht gleichbedeutend mit kostenlos. Zwar darf für die Software in der strengsten Auslegung keine Lizenzgebühr erhoben werden, aber ein Entgelt für die Vervielfältigung ist durchaus üblich. Auch für Zusatzangebote kann ein Anbieter Geld verlangen. Nach diesem Prinzip finanzieren sich einige Linux-Distributoren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einführung in Open Source Lizenzen
Generell

Mit Open-Source-Strategien ans Ziel

Die Vorzüge und Nachteile der Entwicklung von Freier Software verständlich für Unternehmer und Neueinsteiger zu vermitteln, das haben sich die beiden Autoren Ron Goldman und Richard P. Gabriel vorgenommen: „Innovation Happens Elsewhere“ will auch für technisch weniger Versierte die wirtschaftlichen Vorzüge von Freier Software erklären. Das 2005 schienende Buch wurde jetzt online unter der Creative-Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Open-Source-Strategien ans Ziel
Datenschutz

Freies Chatten – ganz verschlüsselt mit ScatterChat

Hacktivismo nennt sich eine globale Kollektiv von Hackern, Juristen und IT-Sicherheitsexperten, die nach einigem Tüfteln ein Freies Chatprogramm vorstellen, das Gespräche verschlüsselt versendet: ScatterChat ist eine abgewandelte Version des freien Chat-Clients Gaim. Mittels ScatterChat soll es möglich sein, Internet-Gespräche über Yahoo!, AIM, MSN und ICQ zu verschlüsseln, um die Privatsphäre des Anwenders zu gewährleisten. Dies […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freies Chatten – ganz verschlüsselt mit ScatterChat
Generell

Freie Software für Windows?

Soll die Open-Source-Community Zeit aufwenden, um ihre Programme auf Windows lauffähig zu bekommen? Diese Frage teilt die Entwickler-Gemeinde in glühende Verfechter und in kompromisslose Gegner. Ich persönlich gehöre zu den glühenden Verfechtern, denn ich bin überzeugt, Freie Software auf Windows ist ein Gewinn für die jeweilige Software im speziellen und die Philosophie Freier Software im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software für Windows?
Wissen

Freie Software bei den Vereinten Nationen

Einen guten Überblick, wie Freie Software bei den Vereinten Nationen eingesetzt und gefördert wird, zeigt dieser Artikel von David Boswell: Free and Open Source Software at the United Nations. Advances in technology have revolutionized the way people live, learn and work, but these benefits have not spread around the world evenly. A digital divide exists […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software bei den Vereinten Nationen
Demokratie

Im Source-Code von Firefox verewigt

Früher konnte jeder laut Andy Warhol dank des Fernsehens für 15 Minuten berühmt werden. Aber nicht erst seit der Big Brother-Ära ist es viel rühmlicher, sich für einen guten Zweck verewigen zu lassen: Die Mozilla Foundation hat zum „Welt-Firefox-Tag“ am 15. Juli, dem Gründungstag von Mozilla Firefox, eine Freundschaftskampagne gestartet. Wer in den nächsten zwei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Source-Code von Firefox verewigt
Generell

Sonntag beim Zündfunk

Am kommenden Sonntag Abend, den 16.7., bin ich zwischen 22 und 23 Uhr beim Zündfunk auf Bayern2-Radio in der Sendung „Generator“ zu hören. Thema der Sendung ist „Wir sind alle kleine Sender – Wie das Web2.0 uns verändert“. Der Redaktionsleiter von jetzt.de, Dirk von Gehlen, und der französisch-kanadische Cyberphilosoph Pierre Lévy kommen neben mir in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sonntag beim Zündfunk
Generell

Dissertation: Was motiviert Open Source Entwickler?

Heise berichtet über eine Dissertation an der Uni Zürich, die der Frage nachgegangen ist, was Open-Source-Entwickler motiviert. Dazu wuren 1300 Entwickler bei Sourceforge & Co befragt. Keine Überraschung ist, dass für die meisten Spass am Programmieren und verfügbare Freizeit im Vordergrund steht. In ihren Details birgt die Untersuchung (PDF-Datei) jedoch durchaus Überraschungen: Lediglich gut die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dissertation: Was motiviert Open Source Entwickler?
Generell

EU-Kommission: Microsoft muss zahlen

Das hat ja lange gedauert: EU-Kommission verhängt neues Millionenbußgeld gegen Microsoft. Die EU-Kommission hat gegen den Softwaregiganten Microsoft eine neue Strafe von Höhe von 280,5 Millionen Euro verhängt. Die neue Strafe entspricht einem Satz von 1,5 Millionen Euro pro Werktag seit dem 16. Dezember 2005. Damit soll Microsoft gezwungen werden, Informationen über Kommunikationsprotokolle von Windows […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission: Microsoft muss zahlen
Generell

UN-Broschüre wirbt für Offene Standards

Das International Open Source Network (IOSN) des UN Development Programme (UNDP) hat eine neue 77-seitige Broschüre zum Thema „Offene Standards“ (PDF / 823 KB) veröffentlicht. Die Broschüre enthält ein Vorwort von Peter J. Quinn und führt ausführlich in das Thema Offene Standards ein und zeigt, warum diese wichtiger und nachhaltiger für Innovation, Interoperabilität und Zugang […]

Lesen Sie diesen Artikel: UN-Broschüre wirbt für Offene Standards