Generell

Die französische Regierung spricht sich für ODF aus

Geht es nach der französischen Regierung, sollten alle behördlichen Dokumente im allgemeingültigen Open Document Standard Format (ODF) verfügbar sein. Wie InfoWorld.com berichtet, geht das aus einem durch den Premierminister angeordneten Bericht hervor, der im September veröffentlicht wurde: In „Zu gleichen Konditionen“ spricht sich der Abgeordnete Bernard Carayon sogar für ein Gesetz aus, das den Ämtern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die französische Regierung spricht sich für ODF aus
Generell

Futurezone über Canonical

Erich Moechl hat für die Futurezone über Canonical, der Firma hinter Ubuntu, geschrieben: Afrikas Angriff auf die Linuxwelt. Denn das entspricht dem ziemlich radikal angelegten Geschäftsmodell des südafrikanischen Entrepreneurs Mark Shuttleworth, der die erst 2004 gegründete Firma Canonical [= kanonisch, vorschriftsmäßig bzw. „wie es sich gehört“] führt. Den Ansatz – Software völlig frei aber massiv […]

Lesen Sie diesen Artikel: Futurezone über Canonical
Generell

Hintergrundartikel zu GPL 3

Dr. Oliver Diedrich hat für Heise Open nochmal den „Streit um die neue GPL“ in einem Hintergrundartikel zusammengefasst. Die Free Software Foundation möchte mit der Version 3 der GPL die Freiheit von Software auch gegen neue Beschränkungen „durch die Hintertür“ – mittels Softwarepatenten und DRM – schützen und die Kompatibilität mit anderen Lizenzen verbessern. Prominenten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hintergrundartikel zu GPL 3
Wissen

Interview mit Gilberto Gil über Digitalkultur und Netzpolitik

Bei IP-Watch gibt es ein längeres Interview mit Gilberto Gil. Da es hier reinpasst und unter einer Creative Commons Lizenz steht, spiegel ich das Interview mal: Inside Views: Interview With Gilberto Gil, Brazil’s Culture Minister. Gilberto Gil, an internationally acclaimed musician and songwriter since the 1960s, is Brazil’s Minister of Culture. Educated in his native […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Gilberto Gil über Digitalkultur und Netzpolitik
Datenschutz

drm.info

drm.info ist eine neue Informationsplattform zum Thema „Digital Restriction Management“, die soeben federführend von der Free Software Foundation Europe sowie weiteren Organisationen gelauncht worden, wozu auch dieses Blog zählt. Die Plattform ist ein Beitrag zur globalen Debatte rund um DRM und Kopierschutzsysteme. In mehreren Sprachen soll zukünftig ausführlich über das Thema informiert und von zivilgesellschaftlicher […]

Lesen Sie diesen Artikel: drm.info
Generell

DeepaMehta mit Bestnote bewertet

Unsere DeepaMehta-Plattform ist in der aktuellen Version 2.06b vom britischen LinuxUser & Developer Magazine bewertet worden: „Vision of a future desktop stressing relational and collaborative knowledge management“ (PDF / 4MB). Mit fünf von fünf Sternen bekam DeepaMehta dabei die Bestnote. Der Autor beschreibt die Vorteile von DeepaMehta mit: „Excellent documentation and design, intriguing well researched […]

Lesen Sie diesen Artikel: DeepaMehta mit Bestnote bewertet
Generell

Erster Entwurf der GNU Free Documentation License

Heise berichtet über den ersten Entwurf der aktualisierten GNU Free Documentation License, welche die FSF jetzt veröffentlicht hat: Um die Neufassung der am meisten verbreiteten Open-Source-Lizenz, der GNU General Public License (GPL), hat sich – spätestens seit der Veröffentlichung des zweiten Entwurfs diesen Sommer – eine erhitzte Debatte entwickelt. Jetzt hat die Free Software Foundation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erster Entwurf der GNU Free Documentation License
Generell

Vortrag auf Berliner XML-Tage: User as contributor

Morgen werde ich auf dem Web 2.0 Infotag im Rahmen der Berliner XML-Tage einen Vortrag zum Thema „User as contributor“ halten. Darin wird es viel um Open Source Strategien in verschiedenen Bereichen gehen und weniger um Youtube, MySpace und den üblichen Buzzwörtern rund um den hippen „User generated content“. Spannender finde ich Sachen wie Howard […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrag auf Berliner XML-Tage: User as contributor
Generell

Linux-Verband schaltet sich in Diskussion um neue GPL-Lizenz ein

Der Linux-Verband will sich moderierend in den Diskussionsprozess um die neue Fassung der GPL-Lizenz einschalten und lädt zu Gesprächen ein. Der Linux-Verband, Branchenverband der Linux- und Open-Source-Industrie, will sich moderierend in den Diskussionsprozess um die neue Fassung der GPL-Lizenz einschalten. Die von der Free-Software-Foundation vorangetriebene Neufassung hat eine kritische Diskussion ausgelöst. Zuletzt äußerten auch Linux […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux-Verband schaltet sich in Diskussion um neue GPL-Lizenz ein
Generell

Ubuntu 6.10 wird nur noch kostenpflichtig verschickt

Eine gute Strategie von Ubuntu zur Marktdurchdringung war es bisher,Ubuntu-CDs an Interessierte kostenfrei zu verschicken. Dies soll für die kommende Ubuntu-Version 6.10 (Edgy Eft) nicht mehr gelten. Stattdessen soll weiterhin die Version 6.06 verschickt werden, die langfristig als stabile Distribution gedacht ist. Die kommenden Versionen sollen weiterhin kostenfrei zum Download angeboten werden, für eine Verschickung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ubuntu 6.10 wird nur noch kostenpflichtig verschickt
Kultur

ORF-Matrix morgen über OpenBusiness

Am morgigen Sonntag läuft in Österreich im ORF Radio um 22:30 Uhr wieder die Sendung „Matrix“ (Live-Stream). Thema diesmal ist „Business ohne Copyright – Kreativer Umgang mit digitalen Tools“. Es ist wohl ein netter WOS4-Mix geworden und ich komme wohl auch drin vor. Medienkompetenz und der kreative Umgang mit den digitalen Tools werden die Bildung […]

Lesen Sie diesen Artikel: ORF-Matrix morgen über OpenBusiness
Generell

Netzpolitik-Podcast: Lawrence Lessig über die Zusammenarbeit von CC mit Microsoft

Auf der Wizards of OS 4 gab es einen Workshop mit Lawrence Lessig und einem OSFlash Entwickler, den ich für die iCommons Community aufgezeichnet habe: Bridges or walls? Can free culture coexist with proprietary projects? Wer Interesse hat, kann sich den einstündigen Mitschnitt der Session anhören, aber weitgehend sprach der OSFlash Entwickler und weitgehend sprach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Lawrence Lessig über die Zusammenarbeit von CC mit Microsoft
Datenschutz

Torpark

Die BBC berichtet über Torpark: Free anonymising browser debuts. Torpark ist eine Kombination aus einer modifizierten Firefox-Version und dem TOR Onion Router. Man kann den Browser direkt starten, er hinterlässt keine Datenspuren auf dem Rechner und nutzt automatisch die TOR-Anonymisierung. Funktioniert aber wohl nur für Windows, dafür kann man ihn auch unterwegs von einem USB-Stick […]

Lesen Sie diesen Artikel: Torpark
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Fernanda Weiden

In diesem Netzpolitik-Podcast gibt es wieder eine Frau als Interview-Partnerin: Fernanda Weiden von der FSF Latin America und DebianWoman. Auch gibt es erstmals eine Co-Moderatorin und zwar hat Meike Richter mich bei den Fragen ergänzt. Herausgekommen ist ein interessantes Gespräch über Freie Software und Digitalkultur in Brasilien und Südamerika, Frauen und Freie Software (Was Gründe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Fernanda Weiden
Generell

The Wealth of Networks: Interview mit Yochai Benkler, Teil 1

Yochai Benkler ist Jura-Professor an der Yale University und war einer der Keynote-Speaker auf dem Wizards of OS 4-Kongress. Benkler ist im Moment einer der angesagtesten Analysten der Peer-Produktion: Sein Buch „The Wealth of Networks” wurde unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und hat bislang einiges an Aufsehen erregt. Im folgenden Interview, das eine Teilniederschrift des Netzpolitik-Podcasts […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Wealth of Networks: Interview mit Yochai Benkler, Teil 1
Generell

WOS4-Recordings

Die ersten Mitschnitte der Wizards of OS 4 sind mittlerweile als MP4 oder OGG verfügbar. Hier mal ein paar Highlights: Keynotes: Information Freedom Rules (OGG | MP4) The Read-Write Society (Keynote Lawrence Lessig) (MP4 | OGG) Netlabels: Niche, Long Tail, Blueprint? (MP4 | OGG) Open Spectrum (MP4 | OGG)

Lesen Sie diesen Artikel: WOS4-Recordings