Zeichnung eines unbekleideten Mannes, der aus vielen einzelnen Datenteilchen zusammengesetzt ist
Datenschutz

Nach unserer BerichterstattungDatenschutzbehörden stellen Werbefirmen auf den Prüfstand

Mit einer Recherche haben wir gezeigt, wie umfassend die Werbeindustrie Menschen überwacht und wie tief deutsche Firmen in das Geschäft der Datenhändler verwickelt sind. Jetzt fordern Politik und Zivilgesellschaft Konsequenzen. Mehrere Datenschutzbehörden wollen aktiv werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbehörden stellen Werbefirmen auf den Prüfstand
Zeichnung von Midjourney. Man sieht im Querschnitt eine Art Schrank mit vielen Fächern, in denen sich Menschen tummeln.
Datenschutz

Verlierer, Liebhaber, JunkiesIn diese absurden Schubladen steckt dich die Werbeindustrie

Ob du es willst oder nicht – die Werbeindustrie verpasst dir beklemmend ungeschönte Labels über deine Persönlichkeit. 650.000 davon haben wir in unserer Exklusiv-Recherche untersucht. Die absurdesten findest du hier. Und ja: Es gibt wirklich eine eigene Kategorie für Loser.

Lesen Sie diesen Artikel: In diese absurden Schubladen steckt dich die Werbeindustrie
Eine computergenerierte Grafik eines jungen Menschen in Rückansicht, in einem dunkel Raum voller digitaler Spuren und Geräte
Datenschutz

WerbetrackingWie deutsche Firmen am Geschäft mit unseren Daten verdienen

Wenn es um Firmen geht, die pausenlos Daten für Werbezwecke sammeln, denken viele an die USA. Unsere Recherche zeigt, wie tief deutsche Unternehmen inzwischen in das Netzwerk der Datenhändler verwoben sind und dass sie auch heikle Datenkategorien anboten. Beteiligt sind Konzerne wie die Deutsche Telekom und ProSiebenSat1.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie deutsche Firmen am Geschäft mit unseren Daten verdienen
Eine computergenerierte Grafik mit einer Frau mit Smartphone in der Mitte, um sie herum ein Kreis aus unterschiedlichen Felder und technischen Geräten
Datenschutz

Microsofts Datenmarktplatz XandrDas sind 650.000 Kategorien, in die uns die Online-Werbeindustrie einsortiert

Ein Dokument gibt einen einmaligen Einblick in den globalen Datenhandel für die digitale Werbung. Erstmalig können wir im Detail nachvollziehen, wie invasiv und kleinteilig die Werbefirmen und Datenhändler uns kategorisieren. Das Bild ist erschreckend, auch zahlreiche deutsche Firmen sind beteiligt.

Lesen Sie diesen Artikel: Das sind 650.000 Kategorien, in die uns die Online-Werbeindustrie einsortiert
Polizist vor blauem Himmel.
Datenschutz

Tätigkeitsberichte der LandesdatenschutzbehördenViele Verfahren gegen die Polizei wegen Datenschutzverstößen

Rechtswidrige Zugriffe auf Datenbanken durch Polizist*innen, unachtsamer Umgang mit Gesundheitsdaten und Videoüberwachung. Auch 2022 verzeichneten die Landesdatenschutzbehörden grobe Mängel und Pannen in Bezug auf Datenschutz- und Auskunftsrechte. Ein Blick auf die größten Themen.

Lesen Sie diesen Artikel: Viele Verfahren gegen die Polizei wegen Datenschutzverstößen
Mark Zuckerberg
Datenschutz

Nach jahrelangem VerfahrenEU-Behörden stoppen Metas Datentransfers

Facebook und Instagram dürfen Daten ihrer Nutzer:innen künftig nicht mehr in die USA übertragen – das ordnen die EU-Datenschutzbehörden an. Die Entscheidung ist der vorläufige Endpunkt eines langen Rechtsstreits und könnte das Geschäftsmodell des Meta-Konzerns empfindlich treffen.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Behörden stoppen Metas Datentransfers
Das Logo von OpenAI unter einem Vergrößerungsglas
Datenschutz

OpenAIDatenschutzkonferenz nimmt ChatGPT unter die Lupe

Die italienische Datenschutzbehörde sperrte ChatGPT vor wenigen Tagen landesweit und der kanadische Datenschutzbeauftragte hat ebenfalls Untersuchungen eingeleitet. Nun prüft auch die hiesige Datenschutzkonferenz, ob das Unternehmen OpenAI, das ChatGPT anbietet, gegen die DSGVO verstößt.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzkonferenz nimmt ChatGPT unter die Lupe
Eine junge Person mit langen Haaren und Brille sitzt vor dem Laptop und kaut mit verzwiefeltem Gesichtsausdruck auf einem Bleistift
Datenschutz

„Alternative“ zu TrackingDatenschutzbehörden geben Pur-Abos ihren Segen

Medien können von Nutzer:innen eine Einwilligung zum Datensammeln verlangen, sofern sie ihnen eine Alternative anbieten. Zu diesem Schluss kommt die Datenschutzkonferenz. Doch die vermeintliche Alternative löst eher die Probleme von Verlagen als von Nutzenden, denn die Pur-Abos muss man sich leisten können.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbehörden geben Pur-Abos ihren Segen
Das Bild zeigt Meta-Chef Mark Zuckerberg mit einer leicht ungesunden Gesichtsfarbe, daneben prangt das Meta-Logo.
Datenschutz

Millionenstrafe wegen DSGVO-VerstößenIrland setzt Geschäftsmodell von Meta unter Druck

Meta muss 390 Millionen Euro wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung bezahlen, gab die irische Datenschutzbehörde bekannt. Zudem könnte das Unternehmen seine Dienste künftig auch ohne personalisierte Werbung anbieten müssen – ein schwerer Schlag für das Geschäftsmodell des Werbekonzerns.

Lesen Sie diesen Artikel: Irland setzt Geschäftsmodell von Meta unter Druck
Ein gestikulierender, lächelnder Mann mit kurzen grau-schwarzen Haaren
Datenschutz

Scheidender Datenschutzbeauftragter„Ich wollte gar nicht Bußgeld-Europameister werden“

Stefan Brink gilt als streitbarer Kopf. Nun gibt er sein Amt als Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit von Baden-Württemberg auf. Wir sprachen mit ihm über Fehler der Aufsichtsbehörden, Winfried Kretschmanns Talkshow-Auftritte und warum er Bußgelder für überschätzt hält.

Lesen Sie diesen Artikel: „Ich wollte gar nicht Bußgeld-Europameister werden“