Datenschutz

Was macht der Datenschutzbeauftragte in 30 Jahren?

Der Tagesspiegel hat den Berliner Landesdatenschutzbeauftragten Alexander Dix zu 30 Jahren Datenschutz interviewt: „Jeder sollte überprüfen können, was wer über ihn weiß“. Das interessanteste Punkt ist dabei die Frage nach der Zukunft der Datenschutzbeauftragten: Was macht der Datenschutzbeauftragte in 30 Jahren? Meine Vision ist es, dass in 30 Jahren jeder elektronisch ohne Mühe nicht nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was macht der Datenschutzbeauftragte in 30 Jahren?
Überwachung

Big Brother Awards in Österreich verliehen

In Österreich wurden am Wochenende zum zehnten Mal die Big Brother Awards verliehen. Aufsehen erregt vor allem die Auszeichnung dreier Grünen-Politiker. Die Abgeordneten der Grünen im oberösterreichischen Landtag Gottfried Hirz, Ulrike Schwarz und Maria Wagender wurden in der Kategorie Politik für ihre Unterstützung der Forderung nach Internetsperren für „Seiten mit kinderpornographischem Inhalt“ mit den Negativ-Preis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Big Brother Awards in Österreich verliehen
Datenschutz

Koalitionsvereinbarungen zu Internet und Bürgerrechten

Die Linkspartei hat irgendwie den Originaltext der Koalitionsvereinbarungen zum Thema Internet bekommen: Wer den Text der Koalitionsvereinbarungen (aus Kapitel I) zu Informationsgesellschaft und Medien nachlesen will, kann das hier tun. Stand ist: 20.10.2009, 13.00 Uhr. Einzig strittiger Punkt war zu diesem Zeitpunkt offenbar noch: Überprüfung des Medienkonzentrations- und Pressekartellrechts/keine weiteren Werbebeschränkungen (Z. 2558–2561). Auch Malte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Koalitionsvereinbarungen zu Internet und Bürgerrechten
Datenschutz

„Madrider Erklärung“ fordert internationale Datenschutzabkommen und ein Moratorium für Überwachungsgesetze

58 Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt fordern in einer Erklärung internationale Abkommen zum Schutz von Privatsphäre und informationeller Selbstbestimmung der Bürger. Das Papier soll während dem 31. internationalen Gipfeltreffen der Datenschutzbeauftragten im November übergeben werden. Insgesamt zehn Punkte enthält die Liste der Forderungen. Einige davon wirken bescheiden, so etwa die Einhaltung bestehender nationaler und internationaler Datenschutzbestimmungen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Madrider Erklärung“ fordert internationale Datenschutzabkommen und ein Moratorium für Überwachungsgesetze
Datenschutz

UCI-Kinowelt: Terror-Datenschutzerklärung

Die Kino-Kette UCI-Kinowelt hat eine etwas merkwürdige Datenschutzerklärung: 7. Soweit die Übermittlung meiner Daten an Dritte nicht aufgrund eines Gesetzes, insbesondere nach dem BDSG, erlaubt ist, willige ich ein, dass die UCI-Gruppe und KRANKIKOM [..] meine personenbezogenen Daten an Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung […]

Lesen Sie diesen Artikel: UCI-Kinowelt: Terror-Datenschutzerklärung
Datenschutz

Netzpolitik-Interview: Sicherheitslücken bei der VZ-Gruppe

In den VZ-Netzwerken gab es noch ein paar mehr Sicherheitsprobleme, als bisher bekannt sind. Das ist vor dem Hintergrund spannend, wie die VZ-Gruppe in den letzten Tagen kommuniziert hat: Da hieß es immer, es seien nur Daten gecrawlt worden, die innerhalb des Netzwerkes öffentlich zugänglich waren. Das stimmt so nicht ganz. Mit der richtigen Technik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Sicherheitslücken bei der VZ-Gruppe
Datenschutz

SchülerVZ: Warum wurde Tatverdächtiger verhaftet?

Gestern gab es die Meldung, dass ein 20-jähriger in den Büroräumen von SchülerVZ verhaftet wurde. Wir haben darauf hingewiesen, dass dies nicht unsere Quelle ist. Im Netz gab es auch diverse Kommentierungen, was der Person denn konkret vorgeworfen werden könnte. Immerhin ist ein Verstoß gegen die AGB etwas zivilrechtliches und eine Verhaftung ist etwas strafrechtliches. […]

Lesen Sie diesen Artikel: SchülerVZ: Warum wurde Tatverdächtiger verhaftet?
Datenschutz

Sicher in Sozialen Netzwerken

Anlässlich des Datenschutzskandals um SchülerVZ haben wir ein Dossier mit einigen Quellen zusammengestellt, in denen man sich über die Wahrung der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken informieren kann. Das Verbraucherschutzportal Surfer haben Rechte hält Lösungsansätze bereit, die konkret auf einzelne Soziale Netzwerke ausgerichtet sind. SchülerVZ ist allerdings nicht darunter. Auf watch your web, einer Seite für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sicher in Sozialen Netzwerken
Datenschutz

Festnahme wegen SchülerVZ-Datenleck

Nach Angaben von SchülerVZ gab es gestern die Festnahme eines 20-jährigen in Berlin. Dabei handelt es sich nicht um meine Quelle, die ich natürlich schütze und wo mich die Pressefreiheit auch vor Auskünften schützt. Gut möglich, dass es sich um die weitere Person handelt, die ich hier schon genannt habe. Diese Person ist 20, wohnt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Festnahme wegen SchülerVZ-Datenleck
Datenschutz

Neues vom SchülerVZ-Datenleck

Am Freitag hatten wir darüber berichtet, dass jemand bei SchülerVZ über eine Million Profilseiten automatisiert ausgelesen und die dort stehenden Informationen teilweise in einer Datenbank gespeichert hat. Diese wurde uns zugeschickt samt einer kleineren Liste mit mehr Profildaten. Die ganze Story findet sich hier. Wir haben SchülerVZ darauf aufmerksam gemacht und als Vermittler zwischen SchülerVZ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues vom SchülerVZ-Datenleck
Datenschutz

Big Brother Awards 2009

Heute wurden in Bielefeld wieder einmal die deutschen BigBrotherAwards verliehen. Der Negativpreis für Datenkraken feiert damit sein 10. Jubiläum. In der Kategorie Wirtschaft zeichnete die Jury nicht einen einzelnen Preisträger, „sondern kollektiv an die besonders eifrigen Lösungsanbieter in diesem Schnüffelbereich.“ Darunter sind bekannte Großunternehmen wie Cisco, das den Preis für seine „Service Control Engine“ erhält, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Big Brother Awards 2009
Datenschutz

Datenleck bei SchülerVZ (Update)

Aus anonymer Quelle wurden uns Listen von zahlreichen SchülerVZ-Nutzern zugeschickt. Ein Datensatz umfasst mehr als eine Million Datensätze mit den Feldern Profil-ID, Name und dazugehörige Schule samt ID. Ein kleinerer Datensatz zeigt detailliertere Informationen mit den Feldern Profil-ID, Name, Schule samt ID, Geschlecht, Alter und Profil-Bild (Plus dazu gehörigem Link auf Bild) an. Wir haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck bei SchülerVZ (Update)
Datenschutz

Daten-GAU bei AWD

Der NDR hat 27.000 Datensätze des Finanzdienstleisters AWD zugespielt bekommen. Darin enthalten sind neben Personendaten Angaben zu insgesamt 60.000 Verträgen mit AWD: Abschlussdatum, Laufzeit und die vom Kunden zu zahlenden Beträge. Die Daten sind bereits einige Jahre alt, viele der Verträge laufen allerdings noch. Man könnte sie also für eine gezielte Ansprache von Kunden nutzen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Daten-GAU bei AWD
Datenschutz

CCC: Spickzettel für digitale Bürgerrechte

Der Chaos Computer Club hat in einem Spickzettel für die neue Bundesregierung die wichtigsten und dringendsten Veränderungen im Bereich digitaler Bürgerrechte und Netzpolitik für das 21. Jahrhundert skizziert. Das sind die einzelnen Punkte: Digitale Intimsphäre (Festplattenbeschlagnahme und Spionagesoftware) Die auf Festplatten gespeicherten Daten spiegeln heute oft das gesamte Leben eines Menschen wider. Die derzeitigen Regelungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC: Spickzettel für digitale Bürgerrechte
Datenschutz

Aktueller Entwurf des Stockholm-Programms geleaked

Gerade hatten wir noch darüber berichtet, nun ist eine aktuelle Fassung des Stockholm-Programms aus den Verhandlungen im EU-Ministerrat an die Öffentlichkeit gesickert. Hier ist das PDF. Das Dokument zur Inneren Sicherheit in der EU für 2010 bis 2014 ist die Grundlage für die Entscheidung des Rates der Innen- und Justizminister Ende November und den Rat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktueller Entwurf des Stockholm-Programms geleaked
Datenschutz

Bürgerrechte sind keine Verhandlungsmasse!

Foebud und Campact haben einen „offenen Brief an Frau Leutheusser-Schnarrenberger“ online gestellt, der von allen unterzeichnet werden kann. Damit wollen sie Einfluss auf die Koalitionsverhandlungen nehmen und die FDP daran erinnern, dass Bürgerrechte keine Verhandlungsmasse sind. Das kann man unterzeichnen: Sehr geehrte Frau Leutheusser-Schnarrenberger, im Wahlkampf hat sich die FDP als Bürgerrechtspartei präsentiert. Ich erwarte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bürgerrechte sind keine Verhandlungsmasse!
Datenschutz

Cloud-Probleme bei T-Mobile

Die „Cloud“ wird als Idee seit einigen Jahren von vielen Unternehmen als die große Zukunft verkauft. Dabei sollen viele Probleme gelöst werden: Die Daten sind immer verfügbar (Wenn das Netz funktioniert) und vor allem sind die Daten sicher, wenn man wieder mal einen Virus auf der Festplatte hat. Dass es bei dem Konzept einige Datenschutz-Bedenken […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cloud-Probleme bei T-Mobile
Datenschutz

Stockholm-Programm: Debatte über innere Sicherheit in der EU spitzt sich zu

In Brüssel spitzt sich diesen Herbst die Diskussion über die Zukunft der europäischen Innen- und Justizpolitik zu. Während die Innenminister im Rat immer weitere Befugnisse wollen, regt sich im Parlament mittlerweile Widerstand gegen eine Europäische Überwachungsunion. Aufrüstung der Inneren Sicherheit in 5-Jahres-Schritten Die Europäische Union macht seit 1999 immer fünf-Jahres-Pläne für den Bereich der Polizei- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stockholm-Programm: Debatte über innere Sicherheit in der EU spitzt sich zu
Datenschutz

Rumänien: Data-Retention verfassungswidrig

Erfreuliche Nachrichten aus Rumänien berichtet die Futurezone: Rumänien: Data-Retention verfassungswidrig. Die rumänische Umsetzung der EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (Data-Retention) ist am Donnerstag vom Verfassungsgericht in Bukarest für verfassungswidrig erklärt worden. Das berichtet die rumänische Nachrichtenagentur Mediafax. Die verdachtsunabhängige Erfassung und Speicherung sämtlicher elektronischer Kommunikationsvorgänge und Handystandortdaten sei nicht mit Artikel 28 der rumänischen Verfassung vereinbar, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rumänien: Data-Retention verfassungswidrig