Ein iPad mit Kamera ist im Vordergrund, im Hintergrund ein Bild des österreichischen Parlaments.
Überwachung

BiometrieParlament in Österreich führt Gesichts- und Venenscanner ein

Nächste Woche öffnet das frisch sanierte österreichische Parlament seine Tore. Wollen Mitarbeitende oder Abgeordnete herein, müssen sie wie bisher ihre Zugangskarte vorzeigen – oder ein neues biometrisches Erkennungssystem nutzen. Doch das System birgt Risiken.

Lesen Sie diesen Artikel: Parlament in Österreich führt Gesichts- und Venenscanner ein
Ein weißes Gehirn, das farbig angeleuchtet wird vor einer weißen Wand
Wissen

BildungWarum wir ein Pflichtfach Informatik brauchen

Digitale Bildung für Kinder und Jugendliche ist aktive Kriminalprävention, sagt ein Cyberkriminologe. Informatikunterricht mindert soziale Ungleichheiten, zeigt eine Studie. Dennoch gibt es hierzulande noch immer kein einheitliches Lehrangebot. Dabei könnten wir von unserem Nachbarland Österreich lernen.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum wir ein Pflichtfach Informatik brauchen

Wir sind spendenfinanziert.

Unterstütze unsere Arbeit mit deiner Spende.

Jetzt spenden
 

Weitere Artikel

Amtsgeheimnis in Österreich
Öffentlichkeit

Nach UmfragenskandalÖsterreichs Behörden sollen Auftragsforschung offenlegen. Eigentlich. Vielleicht.

Ein Skandal um gefälschte Umfragen, die mit Staatsgeld bezahlt wurden, brachte Sebastian Kurz als Kanzler zum Fall. Nun soll eine Gesetzesänderung in Österreich Behörden zwingen, öffentlich finanzierte Studien und Umfragen offenzulegen. Die Transparenzmaßnahme hat aber einen Pferdefuß.

Lesen Sie diesen Artikel: Österreichs Behörden sollen Auftragsforschung offenlegen. Eigentlich. Vielleicht.