Kultur

Mittwoch: Creative Commons Salon in Berlin

Am Mittwoch Abend gibt es um 19:30h wieder einen Creative Commons Salon im newthinking store in Berlin. Creative Commons Lizenzen sind die zeitgemäße Antwort auf die Nutzung von digitalen Inhalten im Internet. Leider stehen der großen Idee, zu einer freien Kultur beizutragen, viele praktische Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber. Das wollen wir mit einer monatlichen Workshop-Reihe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch: Creative Commons Salon in Berlin
Kultur

Lessig über den Copyright-Krieg

Lawrence Lessig argumentiert im Wall Street Journal, wie durch eine restriktive Urheberrechtsgesetzgebung Kreativität zerstört und die Netzgeneration kriminalisiert wird: In Defense of Piracy. We are in the middle of something of a war here — what some call „the copyright wars“; what the late Jack Valenti called his own „terrorist war,“ where the „terrorists“ are […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lessig über den Copyright-Krieg
Kultur

Eric Garland von BigChampagne über Musik-Trends

Ich bin auf der Popkomm und gerade gab es eine Keynote von Eric Garland, dem Mitgründer und CEO von BigChampagne. BigChampagne macht Trendforschung in Tauschbörsen. Die Rede brachte zwar nichts Neues, ich hab aber trotzdem mal mitgetippt. Stirbt das Album online? Garland geht nicht davon aus und zitiert erstmal aktuelle iTunes-Statistiken, da kommen imme rnoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eric Garland von BigChampagne über Musik-Trends
Generell

Netzpolitik-Podcast 070: Matt Mullenweg über WordPress

Der Netzpolitik-Podcast Folge 070 ist ein Interview mit dem WordPress-Mitgründer Matt Mullenweg (Blog). WordPress ist die freie Software hinter diesem und vielen anderen Blogs. Das Projekt wurde 2003 gestartet und ist ein „Fork“ der freien Software b2. Als „Fork“ bezeichnet man die Abspaltung eines freien Projektes. Matt nutzte b2 als Blog-Software, aber die Entwicklung wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 070: Matt Mullenweg über WordPress
Kultur

Live-Interview mit Facebook-Gründer Marc Zuckerberg

Montag vormittag von 10:30h -11:30h interviewe ich zusammen mit Ulrike Reinhard und Dominik Wind im Rahmen von We-TV den Facebook-Gründer Marc Zuckerberg. Das Interview wird ein kleines Experiment, weil wir eine Videokonferenz-Software nutzern, aber alle im selben Raum sitzen. Das heisst, es ist live, man kann es im Netz verfolgen und als Chatpartner auch teilnehmen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Live-Interview mit Facebook-Gründer Marc Zuckerberg
Kultur

Blinkenlights Stereoscope

Tim Pritlove & Co sind gerade in Toronto, um Blinkenlights wieder neu aufzuführen. Das Computerdisplay sind diesmal zwei eindruckvolle Häuser. Hier ist die CCC-Pressemitteilung: Nach langer Pause erwachte das Projekt Blinkenlights wieder zu neuem Leben: Das Rathaus der größten kanadischen Stadt Toronto ist der neue Bildschirm mit 960 Fenstern (also 960 Pixeln mit 16 Helligkeitsstufen) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blinkenlights Stereoscope
Generell

Netzpolitik-Podcast069: Jimbo Wales

Der Netzpolitik-Podcast 069 ist ein Interview mit dem Wikipedia-Gründer Jimbo Wales. Wir unterhalten uns über die Zukunft der Wikipedia, die Wales vor allem in den Staaten der sich entwickelten Welt sieht, die gerade das Netz erobern. Vor allem in Indien sieht er Entwicklungen, die wir in Deutschland schon vor einigen Jahren erlebt haben. Weiter geht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast069: Jimbo Wales
Kultur

10 Jahre Google? – 1 Jahr BREITBAND!

Die Deutschlandradio Kultur Sendung Breitband hat heute Jubiläum gefeiert und ich war als Studiogast eingeladen: 10 Jahre Google? – 1 Jahr BREITBAND! Eine Sondersendung mit Abrechnungen, Aussichten, Alternativen.. Was ist geblieben vom Social Web?: „Hallo, ich bin die Susi, mag gerne Parties und hier sind die Fotos meiner Katze…“ War der Web-2.0-Hype nur ein Medienphänomen? […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre Google? – 1 Jahr BREITBAND!
Datenschutz

Warm-Up für „Freiheit statt Angst“ am 11. Oktober

Die große Demonstration in Berlin gegen den Überwachungswahn ist nur noch eine Woche hin. Bisher rufen schon mehr als 100 verschiedene Organisationen dazu auf, es sieht also alles nach einem großen Erfolg aus. Hoffen wir mal, dass diesmal auch wieder das Wetter mitspielt. Hier mal ein kleiner Überblick, was es alles schon so an Vorbereitung, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warm-Up für „Freiheit statt Angst“ am 11. Oktober
Kultur

Popkomm 2008

Nächste Woche findet die Popkomm 2008 statt. Den Running-Gag der letzten Jahre werde ich nicht wieder erleben, da ich mich nicht um eine Presseakkreditierung kümmern muss. Die gibt es eh nicht für Blogger, sondern nur für Besitzer eines Presseausweises. Dafür bin ich als Sprecher auf der „P2P & MUSIC CONFERENCE“ am Freitag eingeladen, um über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Popkomm 2008
Kultur

Donnerstag: Wikipedia – Quadriga-Party

Am Donnerstag Abend findet in der c-base in Berlin die „Wikipedia:Quadriga-Party“ statt. Es ist eine besondere Auszeichnung einen Preis wie die Quadriga verliehen zu bekommen und daher sollten wir gemeinsam diesen Anlass feiern! Vor allem, weil wir gleichzeitig die rare Gelegenheit haben Jimmy Wales nicht nur in Berlin, sondern auch als Party-Gast begrüßen zu dürfen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Donnerstag: Wikipedia – Quadriga-Party
Demokratie

Maktbasen- Die norwegische Macht-Datenbank

Worltfeld-Blog verweist auf die norwegische Transparenz-Plattform Maktbasen (Maktbasen bedeutet im Norwegischen Machtbasis — oder Macht-Datenbank.) Maktbasen ist ein Projekt des norwegischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks NRK, das für mehr Transparenz in der Politik sorgen soll. Es enthält Daten zu mehr als 11.100 Politikern — Abgeordnete im Landesparlament Storting, im Provinzparlament Fylkesting, Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten. Für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Maktbasen- Die norwegische Macht-Datenbank
Kultur

OpenStreetMap-Geschichte

Die Geofabrik liefert als Zeitraffer die OpenStreetMap-Geschichte in Deutschland. Konkret kann man bestaunen, wie innerhalb von wenigen Jahren das freie Kartenmaterial in Deutschland gewachsen ist. Und dabei kann ich auch noch auf das Buch „OpenStreetMap – Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten“ von Frederik Ramm und Jochen Topf verweisen, was bei Lehmanns Media erschienen ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreetMap-Geschichte
Generell

Netzpolitik068: Leonard Dobusch über Linux in Kommunen

Der Netzpolitik-Podcast 068 ist ein Interview mit Leonard Dobusch. Er ist derzeit Wissenschaftler am Max-Planck Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und untersucht dort den „Streit ums Urheberrecht“. Seine Doktorarbeit hat Dobusch zum Thema „Windows vs. Linux – Markt – Organisation – Pfad“ gemacht. Dafür hat er sich angesehen, wie und warum grosse Stadtverwaltungen ihre Desktop-Software-Umgebung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik068: Leonard Dobusch über Linux in Kommunen
Kultur

Deutschlandfunk spielt Geocaching

Am kommenden Samstag spielt der Deutschlandfunk mit seinen Hörern Geocaching in Berlin: Die Tour der großen Namen. Der Deutschlandfunk lädt seine Hörer ein, am 4. Oktober mit auf Geocaching-Tour durch Berlin zu gehen. Fünf interessante Orte und Persönlichkeiten werden gesucht auf unserer „Tour der großen Namen“. Unter Startaufgabe finden Sie das erste Rätsel mit den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk spielt Geocaching
Demokratie

Buch: Rebooting America

Das Buch „Rebooting America – Ideas for redesigning american democracy for the internet age“ enthält 44 Essays zur Zukunft der Demokratie im Internetzeitalter und ist als PDF verfügbar: It’s Time to Reboot America. The Personal Democracy Forum presents an anthology of forty-four essays brimming with the hopes of reenergizing, reorganizing, and reorienting our government for […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Rebooting America
Kultur

The Free Culture Game

“The Free Culture Game“ ist eine nette Flash-Animation, die das Zusammenspiel von Kultur und der Wissensallmende verdeutlichen will: Italian artists Molleindustria promise “radical games against the dictatorship of entertainment,” and their latest effort may be their most direct statement against the pleasure industry to date. Touted as “playable theory,” the Free Culture Game offers a […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Free Culture Game