Kultur

NYT über Bundesarchiv, CC und Wikimedia Commons

Die New York Times schreibt heute über die Öffnung des Bundesarchives und die Veröffentlichung der digitalisierten Bilder unter einer Creative Commons Lizenz bei der Wikimedia Commons: Historical Photos in Web Archives Gain Vivid New Lives. The archive’s motives were not entirely selfless; it hopes to harness the Wikipedia editors to improve the cataloging of the […]

Lesen Sie diesen Artikel: NYT über Bundesarchiv, CC und Wikimedia Commons
Kultur

American Teen Sociality in Networked Publics

Danah Boyd hat ihre Dissertation über „Taken Out of Context: American Teen Sociality in Networked Publics“ veröffentlicht. Abstract: As social network sites like MySpace and Facebook emerged, American teenagers began adopting them as spaces to mark identity and socialize with peers. Teens leveraged these sites for a wide array of everyday social practices – gossiping, […]

Lesen Sie diesen Artikel: American Teen Sociality in Networked Publics
Demokratie

Hessen: Meedia analysiert den Online-Wahlkampf

Meedia hat die Digitalstrategien der Parteien verglichen und ich bin etwas verwundert aufgrund der Analyse. Heraus kommt These: Hessenwahl: Grüne siegen im Web 2.0. Die These kann man vertreten, aber dann sollte man dies auch argumentativ unterlegen. Und daran scheitert der Artikel, bzw. er versucht es nicht mal. Dass Tarik Al Wazir, (wie übrigens auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hessen: Meedia analysiert den Online-Wahlkampf
Demokratie

ZDF: Chatten und bloggen für den Wahlkampf

Das ZDF-Morgenmagazin hat heute morgen über „Testfall für den Online-Wahlkampf. Wo stehen die Parteien im Netz – und wozu kann es dienen?“ berichtet. Sie wollen überzeugen und für ihre Botschaften alle Kanäle nutzen. Im Superwahljahr rüsten die Parteien medial auf. Denn im Internet entdecken sie eine neue Plattform, um ihre Anhänger zu mobilisieren. Das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF: Chatten und bloggen für den Wahlkampf
Kultur

Creative Commons Europe Meeting in Zürich

Nächstes Wochenende bin ich auf dem Creative Commons Europe Treffen in Zürich. Freitag Abend wird es auch einen offenen Termin im Walcheturm geben, den Creative Commons Schweiz organisier. Dort werden verschiedene CC-Projekte aus den diversen Ländern als Show-Cases vorgestellt. Ich wurde gebeten, die Aktivitäten des NDR bezüglich CC vorzustellen, weil es für ein europäisches Land […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Europe Meeting in Zürich
Kultur

20 Jahre World Wide Web

Die Futurezone erzählt die Geburtsgeschichte des WWW: 20 Jahre World Wide Web. 2009 wird die Idee zum World Wide Web 20 Jahre alt. 1989 nämlich schrieb der britische Physiker Tim Berners-Lee am europäischen Kernforschungszentrum CERN einen Text, in dem er ein neues System zur Verwaltung von Informationen in Computernetzwerken vorschlug. Doch bevor er sich mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: 20 Jahre World Wide Web
Demokratie

3sat neues über Politik im Web 2.0

Gestern berichtete 3sat neues über „“Netzpolitik in Deutschland – Politiker im Web 2.0“. Den Beitrag gibt es hier in der Mediathek und auch auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat neues über Politik im Web 2.0
Kultur

Open Movies beim WDR

Der WDR hat die Tage Open Movies wie Blender, Route66 oder Valkaama fürs ältere Publikum erklärt: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Movies beim WDR
Demokratie

e-Demokratie bei Monitor

Das ARD-Politikmagazin Monitor hat gestern über „Kreuz gemacht und abgehakt – Demokratie ohne Demokraten?“ berichtet. Mit dabei u.a. Helpedia und Abgeordnetenwatch. Hier ist die ganze Sendung zum anschauen. Die ersten 15 Minuten sind davon e-Demokratie, dann kommt das Thema globale Menschenrechte: Ein Interview mit Andrew Rasiej von Techpresident über Digitale Demokratie gibt es noch alleine […]

Lesen Sie diesen Artikel: e-Demokratie bei Monitor
Kultur

Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008

Die OpenStreetMap-Community hat ein schönes neues Video, was die globale Verbreitung des freien Kartenmaterials gut visualisiert. Jedes dieser kleinen aufblitzenden Objekte im Video steht dabei für einen Dateneintrag in die Karte: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Wachstum von OpenStreetMap in 2008
Kultur

Willkommen im Medienwandel

Lesenswerte Vorhersagen von Clay Shirky im Guardian über den Medienwandel: The shape of things to come. What does the next decade hold? Mobile tools will certainly change the landscape, open spectrum will unleash the kind of creativity we’ve seen on the wired internet, and of course there will be many more YouTube/Facebook-class applications. But the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Willkommen im Medienwandel
Generell

Mehr Gebäude-Verschönerung

Hier gibts eine weitere Verschönerung eines Gebäude durch Visualierung zu bewundern: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Gebäude-Verschönerung
Kultur

Twitter unter dem Mikroskop

Bei FirstMonday findet sich ein interessantes Papier, was Twitter & Co von wissenschaftlicher Seite untersucht hat: Social networks that matter: Twitter under the microscope. Aus dem Abstract: Scholars, advertisers and political activists see massive online social networks as a representation of social interactions that can be used to study the propagation of ideas, social bond […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter unter dem Mikroskop
Kultur

Mobiles DJ-Tool: Pacemaker

Die de-bug hat das mobile DJ-Tool Pacemaker getestet. Was aussieht wie eine Mischung aus Telefonhörer und mobilen MP3-Player kann wohl tatsächlich zwei Plattenspieler und ein Mischpult ersetzen. Das interessante daran: Hinter der Oberfläche läuft ein Linux Embedded System. Toll, was man alles mit freier Software machen kann. Ich hätte gerne den Pacemaker, aber 450 Euro […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mobiles DJ-Tool: Pacemaker