Generell

Digitale Entwicklungen und Open Source Software in Afrika

Der heute auf Telepolis/Heise veröffentlichte Artikel „Freie Software, freies Afrika?“ von Soenke Zehle bietet einen sehr guten Überblick der aktuellen digitalen Entwicklungen in verschiedenen afrikanischen Ländern, mit Links zu vielen relevanten Akteuren und Initiativen. Ergänzend hierzu sind die Video – Mitschnitte unseres transmediale Salons „Re-Hacking Your World / Sensible Software“ zu Digitalkultur in Afrika auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Entwicklungen und Open Source Software in Afrika
Kultur

Youtube und die Zukunft des Urheberrechts

Professor Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster erklärt in diesem 45 Minuten Video-Vortrag, wie das so mit Youtube und der Zukunft des Urheberrechtes ist. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube und die Zukunft des Urheberrechts
Kultur

BpB veröffentlicht “Good copy, bad copy”

Die Urheberrechts-Dokumentation “Good copy, bad copy” wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung als DVD gepresst. Diese kann man sich für 6 Euro bestellen und erhält auch noch die beiden Bücher “Urheberrecht im Alltag” und “Wissen und Eigentum” als PDF dazu. Alternativ kann man sich auch einfach alles herunterladen, denn sowohl der Dokumentarfilm als auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB veröffentlicht “Good copy, bad copy”
Kultur

Netzpolitik-Podcast 073: Philippe Aigrain über die Kulturflatrate

Die Idee der Kulturflatrate ist jetzt schon einige Jahre alt und taucht doch immer häufiger in der Diskussion auf. Dabei gibt es viele Vorurteile und gefestigte Meinungen dagegen – vor allem basierend auf diesen Vorurteilen. Der Franzose Philippe Aigrain beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den Möglichkeiten der Kulturflatrate und hat ein Buch darüber geschrieben: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 073: Philippe Aigrain über die Kulturflatrate
Kultur

Berlin: Diskussionsrunde zu Creative Commons

Am Freitag, den 13. Februar findet von 16:30 – 19:00 Uhr in der Homebase Berlin die „WE-Volume 02 Launchparty“ in Form einer Diskussionsrunde zu Creative Commons statt. Mit dabei sind: Robert Amlung, Digitalbeauftragter des ZDF Markus Beckedahl, Creative Commons Deutschland | newthinking communications Tim Renner, motor.de Soeren Stamer, CEO CoreMedia AG und Enterprise 2.0 Evangelist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Diskussionsrunde zu Creative Commons
Datenschutz

In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?

Gestern fand in Berlin die Verleihung der Biene-Awards statt. Der Positivpreis für besonders barrierefreie und gut gemachte Webseiten wurde zum sechsten Mal verliehen. Die Aktion Mensch hatte mich angefragt, die Festansprache zum Auftakt der Gala zu halten. Das hab ich gemacht und neuen Zielgruppen was über Netzpolitik erzählt. Das kam auch gut an. Hier ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Demokratie

Bürgerbeteiligung im Netz

In der Frankfurter Rundschau war ein interessantes Interview mit Professor Herbert Kubicek über Bürgerbeteiligung im Netz. Ich verstehe nur nicht, warum man dem Interview den Titel „Demokratie per Netz funktioniert nicht“ gegeben hat. Klingt zwar reisserisch, gibt der Inhalt aber nicht her. Trotzdem lesenswert. Erreiche ich über die Internet-Beteiligung Gruppen, die sonst an solchen Beteiligungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bürgerbeteiligung im Netz
Kultur

Breitband: Die große Open Source-Sendung

Heute hat „Breitband“ auf Deutschlandradio Kultur „Die große Open Source-Sendung“ gemacht: Wie weit ist Open Source den Kinderschuhen entwachsen – fragen wir in der aktuellen Breitbandausgabe, die sich (fast) ausschließlich diesem Thema widmet. Im Topic sprechen wir mit Rüdiger Glott, der für die EU den Einsatz von Open Source im Business-Bereich untersucht hat. Danach ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitband: Die große Open Source-Sendung
Kultur

Re-Hacking Your World

Morgen, am Do. 29. Jan, gibt es auf dem transmediale Festival in Berlin im Salon Teil einen Tag zum Thema „Re-Hacking Your World“. Im ersten, von mir organisierten Teil, wird es um Digitalkultur-Entwicklungen in afrikanischen Ländern gehen (darunter Free/Open Source Software und Mobilfunk), und im zweiten Teil, kuratiert von Aymeric Mansoux, geht es um Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Re-Hacking Your World
Demokratie

Wenn Politiker mit Ghostwriter twittern…?

Thorsten Schäfer Gümbel alias @tsghessen gilt als Paradebeispiel eines wahlkämpfenden Politikers auf Twitter, obwohl er weder der erste war, noch meiner Meinung nach besonders toll twitterte. Aber Authentizität wird ihm nachgesagt und als SPD-Spitzenkandidat in HEssen hat er viel mediale Aufmerksamkeit und auch Follower bei Twitter bekommen. Nun stellt sich aber die Frage, ob das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Politiker mit Ghostwriter twittern…?
Demokratie

DLD09: Internet Politics

Auf dem DLD, der Digital Life & Design Conference von Hubert Burda Media in München gab es heute morgen eine Panel-Diskussion über „Internet Politics“. Moderiert von Jeff Jarvis (Buzzmachine) diskutierten Mark Gorenberg (Hummer Winblad), Jack Hidary (Hidary Foundation), Randi Zuckerberg (Facebook) und Micah Sifry (Personal Democracy Forum) vor allem über den vorherigen US-Wahlkampf von Barack […]

Lesen Sie diesen Artikel: DLD09: Internet Politics
Kultur

Miro 2.0 testen und übersetzen

Der freie Video-Player Miro ist als Pre-Release in der Version 2.0 erschienen. Nun suchen die Entwickler Hilfe beim testen und übersetzen, damit das offizielle Release rasch kommen kann. Für Linux, Apple und Windows liegen Pakete bereit. Miro 2.0 soll stabiler und ressourcensparender sein, was ich beides sehr begrüsse. Ansonsten gibt es noch einige andere Feature, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Miro 2.0 testen und übersetzen
Demokratie

Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße

Der elektrische Reporter berichtet in der aktuellen Episode über „Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße“: Das Internet wird zum Raum für politschen Protest: Ob Scientology-Sekte oder die FARC-Rebellen in Kolumbien – schon manch eine mächtige Organisation hat die Wucht von Online-Aktivisten zu spüren bekommen. Aber wie funktioniert politisches Engagement in Digitalien und wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße
Demokratie

Remixt die von der Leyen

Wird mal Zeit, dass es etwas mehr kreatives Feedback aus dem Netz zu den Filterplänen unserer Familienministerin gibt. Meine Remix-Künste sind leider etwas beschränkter als ich das gerne hätte. Daher hier nur ein kleiner Aufruf, doch mal lustige und / oder nachdenkliche Remixe mit der von der Leyen zu machen. Audio oder Video ist egal. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixt die von der Leyen
Demokratie

Die ersten Redner der re:publica’09

Wir haben gestern erste Redner der re:publica’09, unserer Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, verkündet. Feste Zusagen haben wir schon vom kanadischen Science-Fiction-Autor und Blogger Cory Doctorow, Anthony Volodkin von der Musikblogs-Empfehlungsseite The Hype Machine und moot, dem Gründer von 4chan.org. Die ehemalige New Media Operations Managerin der Obama-Kampagne und Mitgründerin von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die ersten Redner der re:publica’09
Kultur

3sat Neues: Lawrence Lessig im Portrait

3sat Neues hat gestern in der Sendung ein Portrait über Lawrence Lessig gesendet und dabei Creative Commons erklärt. Das gibt es in der Mediathek, im Video-Podcast und jetzt auch bei Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat Neues: Lawrence Lessig im Portrait