Kultur

6 vor 12 (+3)

Für das Zitat des Tages möchte ich mich bei Barbara Kisseler (SPD) bedanken. In einer Anhörung zur Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags erklärte die Chefin der Berliner Senatskanzlei, dass die geplante Neufassung „zu viele Schwachstellen“ habe. Nun, soweit sind wir uns einig. Allerdings, so Kisseler, sei auch ein „nicht ganz geglückter Vertrag“ besser als keiner. Schließlich dürfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: 6 vor 12 (+3)
Kultur

Heute Abend: „Geistiges Eigentum im Web 2.0“

Heute Abend gibt es ab 20:00 Uhr in der Literaturwerkstatt Berlin eine Diskussion über „Geistiges Eigentum im Web 2.0“. Es diskutieren Kathrin Passig Autorin und Internetaktivistin, Berlin Mathias Schindler Projektmanager Wikimedia Deutschland René Strien Verlegerischer Geschäftsführer Aufbau Verlag, Berlin Alexander Unverzagt Medienanwalt, Hamburg Moderation Ilja Braun Journalist und Redakteur iRights.info, Köln

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: „Geistiges Eigentum im Web 2.0“
Wissen

ver.di startet Bündnis mit Rechteindustrie

ver.di hat eine Werbekampagne gestartet, um sich bei Internet-Nutzer nachhaltig unbeliebt zu machen. Das Blog „Digitale Linke“ berichtet über gemeinsame Aktionen von ver.di und Lobbyorganisationen der Rechteindustrie am nahenden Welttag des Geistigen Eigentums in Berlin: Medienindustrie holt ver.di ins Boot: Creative Coalition Campaign jetzt auch in Deutschland? Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di – oder ihre Spitze – […]

Lesen Sie diesen Artikel: ver.di startet Bündnis mit Rechteindustrie
Netzpolitik

Will die Piratenpartei Freie Software?

Bisher hatte die Piratenpartei nur eine Passage in ihrem Parteiprogramm, dass Software, die durch die öffentliche Verwaltung erstellt oder in Auftrag gegeben wird, unter einer Freien Lizenz veröffentlicht werden soll. Was die Position der Piratenpartei allgemein zu Freier Software und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft ist, war bisher jedoch nicht klar. Die AG zu Freier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Will die Piratenpartei Freie Software?
Wissen

Data Driven Journalism: Versuch einer Definition

Dieser Artikel ist zuerst erschienen im Blog des Open Data Network. Der Autor ist Lorenz Matzat. Das Internet ist nicht arm an Buzzwords – Schlagworten, die für einige Zeit Konjunktur haben und sich eben etablieren oder wieder verschwinden. Data Driven Journalism (DDJ) geistert vermehrt seit vergangenem Jahr durch das Web. Im März 2009 startet die englische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Data Driven Journalism: Versuch einer Definition
Demokratie

David Sasaki über Transparent und Demokratie

dctp hat in Kooperation mit der re:publica zahlreiche Interviews mit den Referenten der re:publica 2010 gemacht, wovon wir die Netzpolitik-relevanten hier mal die nächste Zeit posten. Den Anfang macht David Sasaki von transparency.globalvoicesonline.org über Netzprojekte, die für mehr Transparenz, Partizipation und Demokratie sorgen: Internet-Demokratie. Und dabei geht es nicht um die üblichen Verdächtigen aus den […]

Lesen Sie diesen Artikel: David Sasaki über Transparent und Demokratie
Kultur

mixd.tv – Berliner Open-Source Online-Video-Player

In den vergangenen 18 Monaten hab ich ein wenig als Alpha-Tester und Feature-Requester bei mixd.tv mitgewirkt. mixd.tv ist ein Open-Source Online-Video-Player und zugleich ein junges Start-Up aus Berlin, das als Untermieter in unserem newthinking-Büro angesiedelt ist. Nach all der Entwicklungszeit freue ich mich jetzt, einen ersten Stand der kommenden Beta-Version beschreiben zu können, die diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: mixd.tv – Berliner Open-Source Online-Video-Player
Wissen

Leerkassetten töten Schallplatten

Das Cliphead-Blog hat einen Bravo-Artikel aus dem Jahr 1977 ausgegraben, wo es um den drohenden Untergang der Musikindustrie geht. Schuld sind Leerkassetten und den Rest der Argumentation kennt man sicher: Sind Leer-Cassetten der Tod der Schallplatte? Lustig sind aber Aussagen von Frank Elstner und Thomas Gottschalk, die damals als Radiomoderatoren kopieren gut fanden und es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leerkassetten töten Schallplatten
Wissen

OpenACTA: Erklärung von Wellington

Es gibt eine globale Petition rund um die ACTA-Verhandlungen. Hier ist die deutsche Übersetzung (Danke an den AK-Daten). Erklärung von Wellington anlässlich der PublicACTA Konferenz 10. April 2010 Der Originaltext der Erklärung ist hier nachzulesen. Mitzeichnen können alle Bürger aus den betroffenen Staaten (inkl EU) bis 13..4.2010 hier. Präambel Die Teilnehmer der OpenACTA Konferenz vom […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenACTA: Erklärung von Wellington
Wissen

Michael Geist-Interview zu ACTA

Die ct hat ein Interview mit MIchael Geist zu ACTA veröffentlicht: ACTA muss multilateral werden. Sie haben immer wieder hervorgehoben, ACTA sei auch deshalb ein Etikettenschwindel, weil „Produktfälschung“ zwar im Titel steht, aber gerade in diesem Bereich wenig Verbesserungen durch ACTA zu erwarten sei. Stattdessen gehe es um das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft. Was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Michael Geist-Interview zu ACTA
Wissen

Economist fordert Reform des Urheberrecht

Zeiten ändern sich: Im Economist (der nicht gerade als wirtschaftsfeindlich bezeichnet werden kann) ist ein lesenswertes Editorial erschienen, indem Veränderungen im Urheberrecht gefordert wird: Copyright and wrong – Why the rules on copyright need to return to their roots. The question is how such a deal can be made equitably. At the moment, the terms […]

Lesen Sie diesen Artikel: Economist fordert Reform des Urheberrecht
Netzpolitik

Großbritanien beschliesst Gesetz über die Digitale Wirtschaft

Grossbritanien ist jetzt fit fürs digitale Zeitalter. Sagt zumindest die Politik, nachdem sie ein Gesetz über die Digitale Wirtschaft („digital economy bill“) heute verabschiedet hat (Muss noch durch das House of Lords, aber das ist eine Formsache). Dabei ist eine Rahmengesetzgebung herausgekommen, die erfolgreich von den Rechteverwertern übernommen wurde und ihre Positionen weitgehend wiederspiegelt. Kein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritanien beschliesst Gesetz über die Digitale Wirtschaft
Wissen

IT-Planungsrat soll auf Marktstandards abstellen. Aber Was sind Marktstandards?

Heute in zwei Wochen, am 22. April, soll der IT-Planungsrat, der die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in IT-Fragen koordinieren soll, zum ersten Mal zusammenkommen. Dieser soll in Zukunft vorrangig „Marktstandards“ berücksichtigen. Was bedeutet dies für uns? Beschlossen wurde dies am 25. Februar bei der „Zweite(n) Beratung und Schlussabstimmung Bundesregierung zum Vertrag über die Errichtung […]

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Planungsrat soll auf Marktstandards abstellen. Aber Was sind Marktstandards?
Wissen

8 Open Government Data Prinzipien Vol. 4 – „Zugänglich“

In den USA hat die Open Government Arbeitsgruppe bereits ende 2008 die 8 Open Government Data Prinzipien für offene Regierungsdaten formuliert. Um die deutsche Regierung und deutsche Behörden bei der Öffnung der Daten zu unterstützen haben wir die Argumente ins deutsche übersetzt und präsentieren euch in loser zeitlicher Abfolge, 8 Thesen zu den Open Government Data Prinzipien. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 8 Open Government Data Prinzipien Vol. 4 – „Zugänglich“
Öffentlichkeit

Christian Stöcker: Warum der Sperren-Streit Zeitverschwendung ist

Keine Frage, Netzpolitik.org ist ein Nischenblog. Die Themen und Debatten hier sind oft doch reichlich speziell. Aussenstehende und fachfremde Politiker sind da schnell überfordert. Und dann neige speziell ich mitunter noch zur Erklärbärigkeit und furchtbar langen Sätzen, die niemand lesen will – Das muss nicht sein! Denn zum Glück gibt Christian Stöcker und Spiegel Online. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Christian Stöcker: Warum der Sperren-Streit Zeitverschwendung ist
Demokratie

ACTA: Spielt die EU-Kommision mit gezinkten Karten?

Ich gebe es gerne zu, Netzpolitik auf EU-Ebene überfordert mich. Selbst wenn man glaubt, man würde das Geschehen zwischen Parlament, Kommission, Lobbyverbänden und nationalen Interessen halbwegs überblicken, gibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo noch Aspekte und Akteure, die man übersehen hat. Aktuell wäre da beispielsweise das Geschacher um ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement).*  Ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA: Spielt die EU-Kommision mit gezinkten Karten?