Öffentlichkeit

Sonys Vizepräsident: „Ich kopiere DVDs!“

Dieses Zitat steht für sich alleine: Als Fan des – von Gesetz wegen illegalen – DVD-Rippens outete sich auf der Konferenz auch Sony-Vizepräsident Scott Smyers: „Meine Kinder haben einen Haufen DVDs, die sie im Auto abspielen, die nach ein paar Fahrten kaputt sind. Also rippe ich die DVDs und kopiere sie, um die Originale zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sonys Vizepräsident: „Ich kopiere DVDs!“
Wissen

Klage gegen Virgin und Creative Commons

Die Eltern einer texanischen Schülerin reichten vergangene Woche Klage gegen Virgin Mobile ein, da deren australischer Ableger ein Bild ihrer Tochter in einer Werbekampagne benutzt hatte. Das Bild war von einem anderen Erwachsenen unter Creative Commons Lizenz auf Flickr eingestellt worden. Dadurch sehen die Eltern die Persönlichkeitsrechte ihrer Tochter verletzt, da weder sie noch ihre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen Virgin und Creative Commons
Öffentlichkeit

EU-PCs sollten ohne Windows verkauft werden

Diese Forderung erhebt das Brüsseler Globalisation Institute, nachdem der Europäische Gerichtshof die Sanktionen gegen Microsoft bestätigt hat. Nach Ansicht des Instituts könnten sich günstigere Alternativen nicht durchsetzen, da der Verbraucher in der Regel gar keine Wahlmöglichkeit habe. Außerdem habe die Dominanz von Windows dazu geführt, dass technische Entwicklungen insgesamt verlangsamt wurden. Das “Bundling” von PCs […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-PCs sollten ohne Windows verkauft werden
Wissen

Schweiz: 29.9.07 – 3. Wikipediatag in Bern

Am Samstag den 29.9.07 findet in Bern (Schweiz) der 3. Wikipediatag statt. Die Veranstaltung findet an der PH Bern statt und geht von 10:00 bis 18:30: Ausgewiesene Expertinnen und Experten garantieren für ein spannendes Programm: Dr. Donat Agosti (Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern), Dr. Peter Haber (Universität Basel), Jan Hodel (Fachhochschule Nordwestschweiz), Dr. Marco Jorio […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: 29.9.07 – 3. Wikipediatag in Bern
Kultur

J!Cast 42 Bildrechte

Der J!Cast-Podcast Nummer 42 beschäftigt sich mit dem Thema „Bildrechte“: Wenn Oliver Kahn demnächst wieder durch St. Tropez spaziert, kann er sich jetzt zumindest etwas sicherer vor Paparazzi und lustigen BILD-Reportern fühlen – zumindest, wenn es nach dem BGH geht. Dieser zeigt eine Tendenz, den Persönlichkeitsrechten gegenüber dem Medieninteresse ein immer größeres Gewicht einzuräumen. Doch […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 42 Bildrechte
Demokratie

Popkomm: Action against SonyBMG – Copy protection Disempowers

On the popkomm today, we staged a small action at the SonyBMG stand with our large „Copy protection Disempowers“-banner. SonyBMG are to date not cooperating with providers who would like to deliver music downloads without restrictions and protection schemes. For this the MP3-format would be well suited. We therefore suggest a Boycott of SonyBMG-music which […]

Lesen Sie diesen Artikel: Popkomm: Action against SonyBMG – Copy protection Disempowers
Demokratie

Popkomm-Aktion bei SonyBMG: Kopierschutz entmündigt

Auf der Popkomm haben wir heute mit unserem grossen „Kopierschutz entmündigt“-Banner eine kleine Aktion auf dem SonyBMG-Stand gemacht. SonyBMG kooperiert bisher nicht mit Anbietern, die ihren Kunden Musik-Downloads ohne Restriktionen und Kopierschutz anbieten wollen. Hierfür würde sich das MP3-Format anbieten. Wir raten daher zu einem Boykott von SonyBMG-Musik, die mit Kopierschutz ausgeliefert wird. Die Firma […]

Lesen Sie diesen Artikel: Popkomm-Aktion bei SonyBMG: Kopierschutz entmündigt
Generell

Auswärtige Amt veröffentlicht Freie Software für Veranstaltungsmanagement

VerA.web ist ein Organisationsprogramm, das vom Auswärtigen Amt für Veranstaltungen entwickelt wurde und als freie Software zur Verfügung steht. Das Programm besitzt Funktionen wie eine vollständige Addressverwaltung, das Erstellen von Einladungslisten und E-mail-Verteilern, das Berücksichtigen von Zusagen, Absagen und Nachrückern sowie das Einteilen von Teilnehmern in verschiedene Statusgruppen. Relevant wird es damit auch für den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auswärtige Amt veröffentlicht Freie Software für Veranstaltungsmanagement
Datenschutz

Was sonst noch passierte

Spiegel-Online hat ein kleines Portrait über unseren Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar anlässlich der Vorstellung seines neuen Buches „Ende der Privatsphäre“: Einzelkämpfer gegen die Daten-Nimmersatte. Es ist ein Kampf an vielen Fronten: Peter Schaar, Deutschlands oberster Datenschützer, streitet mit Courage und viel zu wenig Mitarbeitern gegen das „Ende der Privatsphäre“. Sein größtes Problem: Viele Bürger haben sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was sonst noch passierte
Wissen

Tatort enthüllt: Pädophile nutzen Linux-Chats

Am vergangenen Sonntag enthüllte der Tatort auf ARD eine entsetzliche Nachricht: Pädophile nutzen den Kanotix-Support-Chat im IRC-Netzwerk, um sich auszutauschen. Dies suggerierte zumindest der Film, der den Chat in mindestens einer Szene einblendete. Auf der Webseite sidux-gamers gibts dazu einen Bericht und einen Screenshot:

Lesen Sie diesen Artikel: Tatort enthüllt: Pädophile nutzen Linux-Chats
Kultur

EU gewinnt gegen Microsoft

Die Europäische Union hat sich endlich erfolgreich gegen Microsoft durchgesetzt. Vorausgegangen war ein jahrelanges Kartellverfahren, was Microsoft verpflichtete, eine Strafe von 497 Millionen Euro zu zahlen, sowie zur einige Schnittstellen offen zu legen. Microsoft klagte dagegen und gestern hat der Europäische Gerichtshof den Einspruch von Microsoft gegen die Verurteilung im Kartellverfahren größtenteils zurückgewiesen. Die Medien […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU gewinnt gegen Microsoft
Wissen

Schweiz: Urheberrechtsdebatte im Parlament läuft

In der Schweiz ist heute (Mo 16.9.07) die Debatte um die Revision des Urheberrechts gestartet worden. Nachdem der Ständerat bereits letztes Jahr den Entwurf verabschiedet hat, ist nun der Nationalrat an der Reihe. Das provisorische Protokoll des Parlaments ist online. Die Digitale Allmend hat wichtige Bruchstücke provisorisch zusammengefasst. Wie bereits berichtet geht es geht grundsätzlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Urheberrechtsdebatte im Parlament läuft
Datenschutz

Video: Planet unter Beobachtung

Alexander Svensson hat aus den Schätzen der Prelinger Collection einen Clip zur Vorratsdatenspeicherung zusammengestrickt: Planet unter Beobachtung. Und der ist klasse: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Planet unter Beobachtung
Generell

Prince gegen YouTube, e- und Pirate Bay

Letztens habe ich noch Prince für den kreativen Umgang mit der Vermarktung seiner Musik gelobt und jetzt das. Er lies verlautbaren, dass er YouTube, eBay und The Pirate Bay verklagen möchte. YouTube, weil sie Pornographie sperren können aber nicht Clips mit ihm. eBay, weil dort Produktpiraten Zeug mit seinem Logo verkaufen und The Pirate Bay, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Prince gegen YouTube, e- und Pirate Bay
Generell

“Internet-Tauschbörsen – zwischen Spaß und Staatsanwalt”

Heute fand ein Fachgespräch der Grünen Bundestagsfraktion zmit dem Titel „Internet-Tauschbörsen – zwischen Spaß und Staatsanwalt” im Bundestag statt. Hintergrund der Debatte war die Umsetzung der Richtlinie zur Durchsetzung Geistigen Eigentums und hier vor allem die Diskussion um ein Auskunftsrecht für Rechteinhaber, damit die Unterhaltungsindustrie besser Tauschbörsennutzer bekämpfen kann. Ich hab etwas mitgeschrieben. Am Anfang […]

Lesen Sie diesen Artikel: “Internet-Tauschbörsen – zwischen Spaß und Staatsanwalt”
Wissen

IBM hilft bei OpenOffice mit

Die OpenOffice.org Gemeinschaft kündigte an, dass sich Big Blue in Zukunft an der Entwicklung von OpenOffice beteiligen werde. IBM wird anfänglich Code beisteuern, der ursprünglich für Lotus Notes entwickelt wurde. Ziel ist es so mehr Reichweite und Qualität für OpenOffice zu erreichen, zudem sollen so zahlreiche neue Features möglich werden. IBM will daneben OpenOffice.org Technologie […]

Lesen Sie diesen Artikel: IBM hilft bei OpenOffice mit
Kultur

Digitales Bundesarchiv

Das Bundesarchiv gibt es jetzt auch als „Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs“ im Netz: Das Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen * der Weimarer Republik (u.a. Bestand „Bild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl“) * zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitales Bundesarchiv
Datenschutz

Was noch so passierte

Heise: Amerikanische Handelskammer in Deutschland kritisiert Datenhunger der USA. Nach Einschätzung der Wirtschaftsvereinigung, die als bilaterale Wirtschaftsvereinigung nach eigenen Angaben 3000 Mitglieder in den USA und Deutschland vertritt, geraten immer mehr deutsche Unternehmen mit Amerikageschäft in das Dilemma, eine Vielzahl von Daten in die USA übermitteln zu sollen – obwohl deren Transfer nach deutschen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was noch so passierte
Öffentlichkeit

Truth happens

Nettes DRM-kritisches Video: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Truth happens