Kultur

Mittwoch: Creative Commons Salon in Berlin

Am Mittwoch Abend gibt es um 19:30h wieder einen Creative Commons Salon im newthinking store in Berlin. Creative Commons Lizenzen sind die zeitgemäße Antwort auf die Nutzung von digitalen Inhalten im Internet. Leider stehen der großen Idee, zu einer freien Kultur beizutragen, viele praktische Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber. Das wollen wir mit einer monatlichen Workshop-Reihe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch: Creative Commons Salon in Berlin
Kultur

Lessig über den Copyright-Krieg

Lawrence Lessig argumentiert im Wall Street Journal, wie durch eine restriktive Urheberrechtsgesetzgebung Kreativität zerstört und die Netzgeneration kriminalisiert wird: In Defense of Piracy. We are in the middle of something of a war here — what some call „the copyright wars“; what the late Jack Valenti called his own „terrorist war,“ where the „terrorists“ are […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lessig über den Copyright-Krieg
Wissen

UK: Online-Bingo überholt Filesharing?

Heise titelt „Studie: Warnbriefe der Musikindustrie können britische Filesharer abschrecken“ und meint diese Studie von EntertainmentMediaResearch. Das in der Kundenliste der Firma die britische Musikindustrie auftaucht, hatte ich schon vor der kurzen Recherche im Bauch. Die finanzierte Studie soll eben die eigenen Lobbybemühungen flankieren und Eindruck bei der Politik machen. Aussagekräftiger finde ich die Aussagen […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Online-Bingo überholt Filesharing?
Wissen

Urheberrecht-Schutzfristen: Da ist etwas grundfaul

Matthias Spielkamp hat für die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit dem Wissenschaftler Martin Kretschmer über die Verlängerung von Urheberrechts-Schutzfristen geführt. Da die Süddeutsche Zeitung den Artikel nichtonline gebracht hat, wurde er jetzt im Immateriblog veröffentlicht: “Da ist etwas grundfaul” Im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung von gestern (11. Oktober) ist ein Interview erschienen, das ich mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht-Schutzfristen: Da ist etwas grundfaul
Wissen

Jetzt neu: OpenOffice 3.0

OpenOffice ist in der Version 3.0 heute offiziell erschienen. Das hat wohl der Server etwas zum Einsturz gebracht. Auf die deutsche Seite kommt man noch drauf, aber sowohl Pressemeldung als auch Downloadbereich bringen einee „Forbidden“-Fehlermeldung. OpenOffice.org ist gleich ganz weg. Wird wohl bald wieder alles online sein, dann gibt es hier mehr. Bis dahin sei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt neu: OpenOffice 3.0
Wissen

Deutscher Kulturrat wünscht Schutzfristverlängerung

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat sich in einer Stellungnahme an das Bundesjustizministerium wieder mal für eine Schutzfristverlängerung beim Urheberrecht ausgesprochen. Er sieht darin „einen positiven Weg zur Verbesserung der sozialen Lage der ausübenden Künstler und hier besonders der namentlich nicht genannten Studiomusiker.” Till Kreutzer erklärt im iRights-Blog, dass diese Argumentation Unsinn ist: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutscher Kulturrat wünscht Schutzfristverlängerung
Generell

Netzpolitik-Podcast 070: Matt Mullenweg über WordPress

Der Netzpolitik-Podcast Folge 070 ist ein Interview mit dem WordPress-Mitgründer Matt Mullenweg (Blog). WordPress ist die freie Software hinter diesem und vielen anderen Blogs. Das Projekt wurde 2003 gestartet und ist ein „Fork“ der freien Software b2. Als „Fork“ bezeichnet man die Abspaltung eines freien Projektes. Matt nutzte b2 als Blog-Software, aber die Entwicklung wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 070: Matt Mullenweg über WordPress
Netzpolitik

Telekom-Paket: Frankreich macht Druck gegen Parlament

Der französische Präsident Sarkozy stört sich an einem vom EU-Parlament beschlossenen Änderungsantrag zum Telekom-Paket (Hier: Trautmann-Report). Das Parlament hatte in einer leicht chaotischen Abstimmung mit mehreren Wahlgängen nur zu diesem Änderungsantrag den folgenden Text beschlossen: ga) applying the principle that no restriction may be imposed on the fundamental rights and freedoms of end-users, without a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom-Paket: Frankreich macht Druck gegen Parlament
Generell

Netzpolitik-Podcast069: Jimbo Wales

Der Netzpolitik-Podcast 069 ist ein Interview mit dem Wikipedia-Gründer Jimbo Wales. Wir unterhalten uns über die Zukunft der Wikipedia, die Wales vor allem in den Staaten der sich entwickelten Welt sieht, die gerade das Netz erobern. Vor allem in Indien sieht er Entwicklungen, die wir in Deutschland schon vor einigen Jahren erlebt haben. Weiter geht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast069: Jimbo Wales
Kultur

Popkomm 2008

Nächste Woche findet die Popkomm 2008 statt. Den Running-Gag der letzten Jahre werde ich nicht wieder erleben, da ich mich nicht um eine Presseakkreditierung kümmern muss. Die gibt es eh nicht für Blogger, sondern nur für Besitzer eines Presseausweises. Dafür bin ich als Sprecher auf der „P2P & MUSIC CONFERENCE“ am Freitag eingeladen, um über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Popkomm 2008
Demokratie

Digitale Gesellschaft – Grenzenlose Möglichkeiten für die Europäische Union?

Am Samstag, den 25. Oktober 2008, findet in Frankfurt/Main die Konferenz „Digitale Gesellschaft – Grenzenlose Möglichkeiten für die Europäische Union?“ statt. Hier gibts noch ein PDF. Veranstaltet wird sie von der Grünen Jugend in Kooperation mit der EU-Abgeordneten Hiltrud Breyer und der Eintritt ist frei. Ich bin als Moderator gebucht und gebe eine Einführung in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Gesellschaft – Grenzenlose Möglichkeiten für die Europäische Union?
Kultur

OpenStreetMap-Geschichte

Die Geofabrik liefert als Zeitraffer die OpenStreetMap-Geschichte in Deutschland. Konkret kann man bestaunen, wie innerhalb von wenigen Jahren das freie Kartenmaterial in Deutschland gewachsen ist. Und dabei kann ich auch noch auf das Buch „OpenStreetMap – Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten“ von Frederik Ramm und Jochen Topf verweisen, was bei Lehmanns Media erschienen ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreetMap-Geschichte
Öffentlichkeit

Zitat des Tages

Das Zitat des Tages kommt von der Electronic Arts – Sprecherin Mariam Sughayer: Nun das überraschende Eingeständnis von EA-Sprecherin Mariam Sughayer: „Abgesehen von den rechtlichen Fragen um das Kopierschutzsystem sollte klar sein, dass nicht jeder Download über Bittorrent für eine erfolgreiche Kopie oder einen entgangenen Verkauf des Spiels steht.“ Konkret geht es um die Diskussion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zitat des Tages
Generell

Netzpolitik068: Leonard Dobusch über Linux in Kommunen

Der Netzpolitik-Podcast 068 ist ein Interview mit Leonard Dobusch. Er ist derzeit Wissenschaftler am Max-Planck Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und untersucht dort den „Streit ums Urheberrecht“. Seine Doktorarbeit hat Dobusch zum Thema „Windows vs. Linux – Markt – Organisation – Pfad“ gemacht. Dafür hat er sich angesehen, wie und warum grosse Stadtverwaltungen ihre Desktop-Software-Umgebung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik068: Leonard Dobusch über Linux in Kommunen
Netzpolitik

Telekom-Paket: Abstimmungsverhalten der EU-Abgeordnten

In einer aufwändigen, aber zum Glück kollaborativen Arbeit im Wiki, wurden jetzt die Abstimmungsergebnisse der EU-Abgeordneten zum Telekom-Paket im Wiki von La Quadrature du Net zusammengeführt: Telecoms package directives 1st reading by score. Etwas weh tut, dass der französische Rechtsaußen Jean Marie Le Pen die Liste anführt. Aber was soll man machen, wenn man objektiv […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom-Paket: Abstimmungsverhalten der EU-Abgeordnten
Öffentlichkeit

Wir brauchen dringend ein zeitgemäßes Copyright?

Ich bin ja einer Meinung mit Dieter Gorny, wenn er fordert: „Wir brauchen dringend ein zeitgemäßes Copyright. Eine Gesellschaft, die mit Kunst so umgeht, wie es momentan der Fall ist, verliert sich, ökonomisch wie inhaltlich.“ Allerdings bin ich wenig verwundert, was er sich unter einem zeitgemässen Urheberrecht vorstellt: „Die Leute müssen einsehen, dass illegale Downloads […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir brauchen dringend ein zeitgemäßes Copyright?
Wissen

Berliner GNUburtstagsfeier

Die Berliner Fellowshopgruppe der Free Software Foundation Europe (FSFE) hat am Samstag vor dem Brandenburger Tor den 25. Geburtstag des GNU Projektes gefeiert. Lena S. hat mir einen Bericht und einen haufen Fotos davon geschickt (Liegen die Fotos noch irgendwo zum verlinken?) Am Samstag (27.09.2008) wurde am Brandenburger Tor in Berlin nicht nur der Mini-Marathon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner GNUburtstagsfeier
Kultur

The Free Culture Game

“The Free Culture Game“ ist eine nette Flash-Animation, die das Zusammenspiel von Kultur und der Wissensallmende verdeutlichen will: Italian artists Molleindustria promise “radical games against the dictatorship of entertainment,” and their latest effort may be their most direct statement against the pleasure industry to date. Touted as “playable theory,” the Free Culture Game offers a […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Free Culture Game