Kultur

OpenData: 23 Millionen Buchtitel online

Es ist ein Meilenstein für die OpenData-Bewegung in Deutschland – und kaum einer hat es gemerkt: Seit dem 27. Dezember 2011 steht der Bibliothekskatalog Bayern-Berlin-Brandenburg unter CCzero-Lizenz vollständig online. Die Kataloge enthalten Informationen über rund 23 Millionen Bände in Dutzenden staatlicher Bibliotheken. Vorbildlicherweise wurde am 4. Januar auch schon ein Update der Daten nachgelegt. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenData: 23 Millionen Buchtitel online
Kultur

Off Book: The Evolution of Music Online

Der US-TV-Sender PBS hat eine interessante, und auch nur sechs Minuten lange, Kurz-Doku zum Thema „Off Book: The Evolution of Music Online“ gemacht: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Off Book: The Evolution of Music Online
Generell

NPP115: Alexander Morlang – Piraten im Abgeordnetenhaus

Alexander Morlang ist einer der 15 Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus und Vorsitzender des Ausschusses für digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit (Im Volksmund auch „Piraten-Ausschuß“ genannt, „Netzpolitik-Ausschuß wäre aber wohl passender). Im Netzpolitik-Podcast erzählt Alexander Morlang ausführlich über seine Erfahrungen als Pirat, die ersten Tage im Berliner Abgeordnetenhaus und die Anforderungen der selbstverschriebenen Basisdemokratie. Er twittert […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP115: Alexander Morlang – Piraten im Abgeordnetenhaus
Kultur

Wikimedia-Geschäftsführerin präsentiert Pläne für radikale Restrukturierung

Kürzlich haben wir an dieser Stelle noch darüber berichtet, dass Wikimedia Deutschland die Rekordsumme von 3,8 Millionen Euro bei der jüngsten Spendenaktion erlöst hat („Wikimedia steigert Spendenaufkommen um 72%“). Wenn es nach den jüngst veröffentlichen Plänen von Wikimedia-Foundation-Geschäftsführerin Sue Gardner geht, könnte dieser warme Spendengeldregen für den deutschen Wikimedia-Verein bald der Vergangenheit angehören – wobei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia-Geschäftsführerin präsentiert Pläne für radikale Restrukturierung
Kultur

Lockdown – The coming war on general-purpose computing

Cory Doctorow hat aus seinem fulminanten Vortrag über „The coming war on general computation“ auf dem #28c3 einen kürzeren Artikel gemacht: Lockdown – The coming war on general-purpose computing. We haven’t lost yet, but we have to win the copyright war first if we want to keep the Internet and the PC free and open. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lockdown – The coming war on general-purpose computing
Kultur

Dienstag in Berlin: 2. Netzpolitischer Abend der Digiges

Am kommenden Dienstag, den 17.01.2012 lädt der Digitale Gesellschaft e.V. zum zweiten netzpolitischen Abend in die c-base. Hier ist die Ankündigung: Wer Lust hat, mit uns einen kleinen Rundgang durch die aktuellen politischen Themen und die bisherigen Ereignisse rund um den Digitale Gesellschaft e.V. zu unternehmen, ist zum Diskutieren und Sozialisieren am 17.01.2012 ab 20:00 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag in Berlin: 2. Netzpolitischer Abend der Digiges
Generell

Wikistream – Wikipedia beim Wachsen zuschauen

Dass in der Wikipedia, der nach eigenen Angaben inzwischen umfangreichsten Enzyklopädie der Welt, auch zehn Jahre nach der Gründung ständig neue Artikel hinzukommen und bestehende verbessert werden, ist den meisten Usern durchaus klar. Wikipedia veröffentlicht seit Jahren regelmäßige Statistiken, die die meisten Fragen beantworten. Einen vollkommen neuen Ansatz geht aber Wikistream: Das kleine OpenSource-Tool zeigt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikistream – Wikipedia beim Wachsen zuschauen
Kultur

2011: The Year Anonymous Took On Cops, Dictators and Existential Dread

Das Wired-Blog Threatleven berichtet im dritten Teil ihrer Anonymous-Serie über „2011: The Year Anonymous Took On Cops, Dictators and Existential Dread“. Dabei geht es um die politischeren Aktionen des vergangenen Jahres mit Operationen im arabischen Raum, im Rahmen der Occupy-Proteste sowie Lulzsec & Co. Dazu passt auch der Artikel „Beyond ‘Blowin’ in the Wind’: The […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2011: The Year Anonymous Took On Cops, Dictators and Existential Dread
Generell

Visualisierung: Wie lange braucht man von A nach B?

In dieser kleinen Tech-Demo von Stefan Wehrmeyer wird die Fahrtdauer der Berliner U- und S-Bahn übersichtlich angezeigt. Die Ausgangsstation wandert nach Anklicken ins Zentrum der Grafik, alle anderen Stationen verteilen sich je nach Fahrtdauer auf der Karte. Dabei gilt: Ein Ring entspricht fünf Minuten Fahrtzeit. Inspiriert ist das Tool von Projekten wie Mapnificent und Timemaps.nl, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Visualisierung: Wie lange braucht man von A nach B?
Kultur

Visualisierung: Digitale Netzwerke

Schöne Visualisierungen von Michael Rigley über Netzwerkstrukturen: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Visualisierung: Digitale Netzwerke
Generell

MENA: 2011, ein Jahr des Ringens und des Triumphs für Blogger

Dieser Beitrag ist eine freie Übersetzung des Artikels MENA: 2011, a Year of Struggle and Triumphs for Bloggers von Jillian C. York und steht unter einer CC-BY-Lizenz. Trotz der riesigen Erfolgen durch die Nutzung von Sozialen Medien, die im Jahr 2011 im gesamten Mittleren Osten und in Nordafrika erzielt worden sind, würde man es sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: MENA: 2011, ein Jahr des Ringens und des Triumphs für Blogger
Kultur

SIGINT 2012: Call for Papers veröffentlicht

Vom 18. bis 20. Mai 2012 findet in Köln die vom Chaos Computer Club veranstaltete SIGINT („Konferenz für Hacker, Netzbewohner und Aktivisten“), statt. Der Beitragsaufruf (“Call for Papers”) ist jetzt online und kann unter http://sigint.ccc.de/Beitragsaufruf begutachtet werden. Beiträge können bis zum 25. März 2012 eingereicht werden.

Lesen Sie diesen Artikel: SIGINT 2012: Call for Papers veröffentlicht
Generell

3D-Drucker als Open-Source-Hardware

Bisher sind 3D-Drucker eine Nischenerscheinung. Das soll sich jedoch demnächst ändern. Unter 3Ders.org wird ein Bausatz des in Hong Kong angesiedelten Start-Ups Makible vorgestellt, der das 3D-Drucken zuhause für 300 US-Dollar (etwa 235 €) ermöglichen soll. Der Drucker soll so kompakt gebaut sein, dass er auf einen Schreibtisch passt, die damit erzeugten Modelle können in […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3D-Drucker als Open-Source-Hardware
Kultur

SOPA: Wer sagt was?

Nachdem es Ende letzten Jahres trotz anfänglich breiter Zustimmung unter den Mitgliedern des House Judiciary Committees überraschender Weise nicht gelungen war, den umstrittenen Stop Online Piracy Act (SOPA) zur Abstimmung zu bringen, läuft der Positionierungskampf auf Hochtouren. Wie man an der Berichterstattung erkennen kann, spielen Argumente dabei keine allzu große Rolle. Wichtig ist nur, wer […]

Lesen Sie diesen Artikel: SOPA: Wer sagt was?
Kultur

Diskussion: Rolle und Einfluss von Leakingplattformen

Breitband auf Deutschlandradio Kultur sendete am Samstag eine Diskussion zum Thema „Wieviel Transparenz wollen wir? Rolle und Einfluss von Leakingplattformen“. Dieses Jahr startete mit einer Inflation des Transparenzbegriffs. Überall ist sie gefordert, Politik und Politiker sollen sie erfüllen, Motto soll sie sein, Leitmotiv und auch mal Mission. Wir fragen: Wieviel Transparenz ist eigentlich sinnvoll, wieviel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion: Rolle und Einfluss von Leakingplattformen
Kultur

Termine zu Open Data und Open Knowledge

Der folgende Beitrag ist ein Crosspost vom Blog der Open Knowledge Foundation Deutschland: Mit dem Start ins neue Jahr möchten wir unseren ersten guten Vorsatz gleich umsetzen: endlich ein regelmäßiges Treffen für Interessierte an Open Knowledge und Open Data in Berlin! Unser Vorschlag ist es, sich regelmässig, immer am zweiten Dienstag eines Monats, zu treffen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Termine zu Open Data und Open Knowledge
Kultur

Medienradio055: Der Digitale Gesellschaft e.V.

Am Donnerstag war ich zu Gast bei Philip Banse im Medienradio und wir haben uns mehr als zwei Stunden lang u.a. über den Digitale Gesellschaft e.V., Kampagnentools, Netzneutralität und EchtesNetz.de, sowie über den aktuellen Diskussionsstand rund um die Vorratsdatenspeicherung und zu den Aussichten einer Europäischen Bürgerinitiative gegen diese unterhalten. Die Digitale Gesellschaft hat über 10.000 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienradio055: Der Digitale Gesellschaft e.V.