Alle Artikel von Markus Reuter

Großkatze bricht aus Strichcode-Käfig aus
Datenschutz

RegistermodernisierungEine Nummer, sie alle zu finden

Einmal eingeführte Überwachungsinstrumente werden später ausgeweitet. Ein Paradebeispiel dafür ist die einheitliche Steuer-Identifikationsnummer, die jetzt als Personenkennziffer zum Datenabgleich der Bürger:innen genutzt werden soll. Alternative und datenschutzfreundlichere Modelle hat die Bundesregierung bislang verworfen, obwohl ihr Vorschlag verfassungswidrig sein dürfte.

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Nummer, sie alle zu finden
Öffentlichkeit

Polizei-Daten aus den USABlueLeaks-Server bei Zwickau beschlagnahmt (Update)

Vor einigen Wochen hat das Transparenz-Kollektiv Distributed Denial of Secrets hunderttausende interne Daten von 200 Polizeirevieren in den USA veröffentlicht. Das FBI ermittelt, die Staatsanwaltschaft in Zwickau hat einen Server im Rahmen eines internationalen Rechtshilfeersuchens der USA beschlagnahmt.

Lesen Sie diesen Artikel: BlueLeaks-Server bei Zwickau beschlagnahmt (Update)
Demonstration in Hongkong, Blick auf Straße mit vielen Regenschirmen
Überwachung

SicherheitsgesetzTwitter und Facebook unterbrechen Datenweitergabe an Hongkonger Behörden

Große soziale Netzwerke und Messenger haben erklärt, dass sie wegen der Einführung des umstrittenen Nationalen Sicherheitsgesetzes vorerst nicht mehr mit Behörden in Hongkong zusammenarbeiten wollen. Das letzte Woche eingeführte Gesetz beschneidet elementare Grundrechte in der Stadt.

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter und Facebook unterbrechen Datenweitergabe an Hongkonger Behörden
Überwachung

InternetfreiheitBrasilien stimmt für Fake-News-Gesetz, das mehr Überwachung bringt

In Brasilien müssen sich in Zukunft alle Nutzer:innen von sozialen Netzwerken und Messengern mit dem Ausweis registrieren. Außerdem soll die Größe von Gruppen in Messengern verringert werden und oft weitergeleitete Nachrichten gespeichert werden. Digital- und Menschenrechtsorganisationen hatten sich gegen das Gesetz gewehrt.

Lesen Sie diesen Artikel: Brasilien stimmt für Fake-News-Gesetz, das mehr Überwachung bringt
Überwachung

Repression gegen DemokratiebewegungAbschiedsnachrichten aus Hongkong

Das nationale Sicherheitsgesetz aus Peking zeigt schon jetzt Wirkung, indem es Aktivist:innen zu Selbstschutzmaßnahmen wie Rücktritten, Auflösungen von Organisationen und Löschungen von Social-Media-Accounts treibt. Das Gesetzespaket könnte die demokratischen Hoffnungen der Stadt endgültig zu zerstören.

Lesen Sie diesen Artikel: Abschiedsnachrichten aus Hongkong
Überwachung

BrasilienDas „schlechteste Internetgesetz der Welt“ steht zur Abstimmung (Update)

Angeblich soll es Gesetz Fake-News bekämpfen. Doch Menschenrechtsorganisationen aus Brasilien und der ganzen Welt warnen vor einem beispiellosen Überwachungsgesetz, das Meinungsfreiheit und Privatsphäre zerstört, Menschen aus dem Internet ausschließt und dezentrale Strukturen gefährdet.

Lesen Sie diesen Artikel: Das „schlechteste Internetgesetz der Welt“ steht zur Abstimmung (Update)
Text auf Plakat: Für eine besinnliche Zeit: Sag nein zur AfD!
Kultur

AdbustingMit Geheimdienst, Polizei und Terrorabwehrzentrum gegen ein paar veränderte Plakate

Staatliche Behörden kriminalisieren zunehmend die Kunstform des Adbustings. Geheimdienste und Polizei stellen der Aktionskunst nach, sogar das Terrorabwehrzentrum befasste sich mit den Kommunikationsguerilleros. Verfassungsrechtlern geht der Eifer der Behörden zu weit.

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Geheimdienst, Polizei und Terrorabwehrzentrum gegen ein paar veränderte Plakate