Alle Artikel von Anna Biselli

Überwachung

Die Furcht der NSA vor Sysadmins: Out of Control

Der Talk von Sarah Harrison, Jacob Applebaum und Julian Assange auf dem 30C3 trug den Titel „Sysadmins of the World, Unite!“ und appellierte an die Verantwortung der Systemadministratoren, Wissen zu veröffentlichen, wenn sie Unrecht beobachteten, da sie in einer privilegierten Position seien, von der aus sie mehr Zugang zu Informationen hätten als jeder andere. Dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Furcht der NSA vor Sysadmins: Out of Control
Kultur

Leseempfehlung: State of the World 2014

Traditionellerweise erscheint jedes Jahr im Januar auf der Konversationsplattform und Online-Konferenz Inkwell, die auf den Seiten von The WELL angesiedelt ist, eine Diskussion um den Stand der Dinge zu Beginn des neuen Jahres. Geführt wird diese Diskussion von Bruce Sterling und Jon Lebowsky. Sterling ist als Science-Fiction-Autor und Mitgründer des Cyber-Punk-Genres bekannt, zeigte jedoch auch viel poltitisches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leseempfehlung: State of the World 2014

20. Netzpolitischer Abend der Digiges morgen in der c-base

Neues Jahr, aber ansonsten alles wie immer: Jeden ersten Dienstag im Monat gibt es den Netzpolitischen Abend der Digiges in der c-base/Berlin. Wie immer Einlass ab 19:00 Uhr und Beginn um 20:00 c.t. Keine Angst, die Themen sind neu: Jan-Peter Kleinhans spricht über DDoS-Attacken als Ausdruck des Protests und von mir gibt es einen Rückblick […]

Lesen Sie diesen Artikel: 20. Netzpolitischer Abend der Digiges morgen in der c-base
Überwachung

Kein Nein ist auch fast ein Ja – Hört NSA auch US-Kongressmitglieder ab?

Ich schreibe Ihnen heute, um eine sehr einfache Frage zu stellen. Hat die NSA Mitglieder des US-Kongresses oder andere amerikanische gewählte Amtspersonen ausspioniert oder tut das im Moment? Mit dieser simplen Frage in einem Brief an den  Direktor der NSA, General Keith Alexander, vom 3. Januar  hat Senator Bernie Sanders es geschafft, die NSA in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Nein ist auch fast ein Ja – Hört NSA auch US-Kongressmitglieder ab?
Generell

Akademiker verfassen Statement gegen Massenüberwachung

Nach Rechtsanwälten und Schriftstellern hat sich nun auch die akademische Welt gemeinsam gegen die Massenüberwachung positioniert. Mit ihrer Erklärung „Academics Against Mass Surveillance“ machen die bisher über 200 unterzeichnenden Akademiker ihren Standpunkt klar: Die Ausspähung muss aufhören und das Grundrecht Privatsphäre muss wieder erkämpft werden. Es wird an die Länder appelliert, aktiv zu werden und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Akademiker verfassen Statement gegen Massenüberwachung
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW1/2014

Den netzpolitischen Wochenrückblick gibt es auch in diesem Jahr in hörbarer Form als Podcast von Tim Thaler in Kooperation mit Bln FM. Herzlich Willkommen im Jahr 2014. Eure netzpolitik.org-Redaktion wünscht euch einen guten Start in neue Jahr. Wir würden euch auch schönere netzpolitische Zeiten wünschen, aber die Hoffnungen hängen nicht besonders hoch und wir fürchten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW1/2014
Generell

Echt jetzt? Wirklich? Die NSA forscht am Quantencomputer

Ein bisschen unverständlich ist es schon, dass die Medien sich auf die neueste NSA-Enthüllung stürzen, die gestern von der Washington Post veröffentlicht wurde. Demnach arbeite die NSA an der Entwicklung eines Quantencomputers, um Kryptoverfahren, die auf schwierigen mathematischen Problemen beruhen, brechen zu können.

Lesen Sie diesen Artikel: Echt jetzt? Wirklich? Die NSA forscht am Quantencomputer
Generell

ZDFs satirischer Jahresrückblick zu NSA und Drohnen

Die NSA ist in diesem Jahr trauriger Anführer der Themen in den Medien. Auch bei uns. Allein 297 Artikel sind hier auf dem Blog mit NSA getaggt worden. Das heißt, nimmt man den 6. Juni als ersten Tag unserer Berichterstattung zum Überwachungsskandal an und zieht die zwölf vorher zur NSA publizierten Artikel ab, landet man […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDFs satirischer Jahresrückblick zu NSA und Drohnen
Öffentlichkeit

Zensur-Kollateralschaden: Aufklärungswebseiten in Großbritannien gesperrt

Ab Anfang nächsten Jahres bekommt jeder neue britische Internetanschluss einen voreingestellten Internet-Jugendfilter. Das soll laut einer Kampagne von Großbritanniens Premier Cameron das Surfen im Internet sicherer machen und die Jugend vor gefährlichen Inhalten schützen. Zu den geblockten Themen zählen nicht nur Pornos, wie ursprünglich angesagt, sondern auch andere kritische Inhalte wie Webseiten zu Essstörungen, Alkohol, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zensur-Kollateralschaden: Aufklärungswebseiten in Großbritannien gesperrt
Datenschutz

Computers, Privacy and Data Protection Conference vom 22.-24. Januar in Brüssel

Ende Januar findet in Brüssel die CPDP-Konferenz statt, eine Non-Profit-Plattform mit Themen rund um Datenschutz. Mittlerweile ist sie eine der größten Konferenzen auf diesem Gebiet und vereint, mehr als andere, Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen – Akademiker, Rechtsanwälte, Praktiker, Richter, Informatiker und Bürgerrechtsaktivisten -, für die Datenschutz eine zentrale Rolle spielt. Entsprechend abwechslungsreich ist auch das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Computers, Privacy and Data Protection Conference vom 22.-24. Januar in Brüssel
Datenschutz

Drohgebärden in Brüssel: Vorsitzender des Geheimdienstausschusses Mike Rogers bei der EU

Am Dienstag fand im Europaparlament in Brüssel eine Pressekonferenz mit Mike Rogers, dem Vorsitzenden des US-Geheimdienstausschusses, statt. Zuvor gab es ein geschlossenes Treffen des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlamentes mit einer von ihm angeführten US-Delegation. Zunächst schien es, als würde es nicht viele Neuigkeiten geben. Der deutsche CDU-Politiker Elmar Brok, Vorsitzender des EU-Ausschusses, beteuerte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drohgebärden in Brüssel: Vorsitzender des Geheimdienstausschusses Mike Rogers bei der EU
Datenschutz

Alles Gute zum 30. Geburtstag des Volkszählungsurteils

Am morgigen Sonntag, dem 15. Dezember, jährt sich das Volkszählungsurteil und damit die Anerkennung der informationellen Selbstbestimmung – dem Recht, selbst über die Verbreitung und Verwendung seiner persönlichen Daten bestimmen zu dürfen. Ein ironisch scheinendes Jahr für solch einen runden Geburtstag, aber gerade jetzt ist es wichtig, sich an die Wurzeln zu erinnern. Ein kurzer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alles Gute zum 30. Geburtstag des Volkszählungsurteils
Datenschutz

Liberté, Egalité, Vie Privée: Damit macht Frankreich jetzt Schluss

Bei der Freiheit im Netz gab es hier schon einige unschöne Meldungen aus Frankreich, zum Beispiel als 2011 der Zugang zur unerwünschten Seite CopWatch erschwert wurde. Auch die Urheberrechtsdurchsetzungsbehörden Hadopi und Nachfolger CSA sprechen nicht unbedingt für liberale Internetpolitik. Auch mit der Egalité im Sinne der Netzneutralität nehmen unsere westlichen Nachbarn es nicht so genau. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liberté, Egalité, Vie Privée: Damit macht Frankreich jetzt Schluss
Generell

DIY-Netzausbau in Indonesien

Keinen Handyempfang zu haben ist in Deutschland mittlerweile zur Seltenheit geworden – aber das ist längst nicht auf der ganzen Welt der Fall. In vielen dünn besiedelten oder schwer zugänglichen Regionen ist es für Telkos einfach nicht rentabel, Netze auszubauen. GSM ist der am weitesten verbreitete Mobilfunkstandard, aber die GSM-Weltkarte zeigt immer noch viele weiße […]

Lesen Sie diesen Artikel: DIY-Netzausbau in Indonesien
Datenschutz

Kleine Taschenlampe brenn’…aber bitte gib meine Daten nicht weiter

Als die ersten Taschenlampen-Apps für Smartphones aufkamen, habe ich mich noch heimlich lustig gemacht. Dann habe ich mich gewundert, warum es immer noch mehr werden (auf Google Play fand ich gerade auf Anhieb knapp 250 nur unter dem Stichwort „Flashlight“) und mir das damit erklärt, dass die Taschenlampe mit Sicherheit eine Art Einstieg für Android-Programmierer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kleine Taschenlampe brenn’…aber bitte gib meine Daten nicht weiter
Wissen

Erste Abmahnungen für das Streaming von Pornos verschickt

Die Abmahnzahlen wegen Urheberrechtsverstößen sind stark rückläufig, das zeigt auch die nebenstehende Grafik der Interessensgemeinschaft gegen den Abmahnwahn (IGGAW). Das gefällt den Abmahnanwälten logischerweiße gar nicht. Die Regensburger Kanzlei U+C hat daher einen neuen Weg beschritten und im Auftrag von The Archive AG Nutzer der Pornoplattform RedTube abgemahnt, die sich die Filme „Amanda’s Secret“ oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Abmahnungen für das Streaming von Pornos verschickt
Wissen

Sag der EU deine Meinung: Urheberrecht

Am gestrigen Donnerstag hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation zu einer Reform des Urheberrechts gestartet. Das ist die Chance für alle, ihren Standpunkt zu beschreiben und einen Beitrag zur von uns erhofften Modernisierung leisten. Die Frist zur Einreichung ist der 5. Februar 2014. Alle Interessensvertreter sind eingeladen, zu dieser Konsultation beizutragen. Es werden insbesondere Beiträge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sag der EU deine Meinung: Urheberrecht
Generell

Microsoft schaut dir ins Gehirn und rät dein Passwort

Normale Tools zum Überprüfen der Passwortsicherheit wie dieses schauen, wie viele Sonderzeichen ein Passwort hat, ob es aus einem Wörterbuch kommt und wie lang es ist, um vorherzusagen, wie lange es eventuell dauert, es zu brechen. Forscher bei Microsoft Research haben ein Tool namens Telepathwords entwickelt und gestern veröffentlicht, das etwas anders vorgeht und dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft schaut dir ins Gehirn und rät dein Passwort
Überwachung

How-To Analyze Everyone – Teil I: Basics der Handyortung

Dieser Artikel soll der Start einer Reihe sein, die sich mit Methoden beschäftigt, die automatisiert Daten über uns auswerten und daraus Schlüsse ziehen. Wo halten wir uns gerade auf, mit wem sind wir unterwegs, was ist unsere Lieblingsfarbe und werden wir im nächsten Jahr in den Urlaub nach Spanien fahren? Google, NSA, Schufa und Co. […]

Lesen Sie diesen Artikel: How-To Analyze Everyone – Teil I: Basics der Handyortung

Verspätete Ankündigung: Überwachungs-Adventskalender

Letztes Jahr gab es von der DigiGes den Adventskalender „Die Liga der Internetschurken“. Dieses Jahr hat der AK Vorratsdatenspeicherung einen NSA-Adventskalender gebastelt, um uns täglich unter anderem mit unterhaltsam-abschreckenden Politikerzitaten zur Spähaffäre und Anti-Überwachungs-Tipps zu erfreuen. Denn der AK Vorrat hat allen Widrigkeiten zum Trotz seinen Wunschzettel noch nicht aufgegeben: Vielleicht wird die Adventszeit damit wirklich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verspätete Ankündigung: Überwachungs-Adventskalender