Chaos Communication Congressnetzpolitik.org auf dem 37C3

Die Jahresendveranstaltung des CCC findet wieder physisch statt. Aber auch wer nicht analog dabei ist, kann im Livestream zuschauen. Ein Überblick, wo ihr uns auf der Bühne zu sehen bekommt – mit Gesundheitsdigitalisierung, Online-Werbeindustrie, digitaler Migrationskontrolle und vielem mehr.

CCH-Gebäude, bei dem das H durch ein C ersetzt wurde
Das CCH wird bald wieder zum CCC. CC-BY-SA 4.0 Hinnerk Rümenapf

Zum ersten Mal nach langer Pandemiepause findet zwischen den Jahren der 37. Chaos Communication Congress in Hamburg statt. Wir von netzpolitik.org sind ebenfalls dort, teilweise auch auf der Bühne. Ein Überblick für Besucher:innen vor Ort oder Daheimbleibende im Livestream:

27. Dezember, 12:55 Uhr, Saal Zuse: Die Akte Xandr: Ein tiefer Blick in den Abgrund der Datenindustrie

Ingo und Sebastian erzählen von der Recherche zu Microsofts Datenmarktplatz Xandr. Sie konnten anhand eines versehentlich veröffentlichten Dokuments nachvollziehen, wie invasiv und kleinteilig uns Werbefirmen und Datenhändler im Netz kategorisieren. Infolge der Artikelserie haben mehrere Datenschutzbehörden aus Deutschland und der EU begonnen, die betroffenen Firmen und ihr Geschäft zu prüfen. Und am Ende zeigen sie, welche Alternativen es zum Handel mit unseren Daten gibt und was wir alle dafür tun können.

28. Dezember, 14:45 Uhr, Saal 1: Der sehende Stein der Polizeibehörden: Der Einsatz von Palantir Gotham aus technischer und rechtlicher Sicht

Gemeinsam mit Simone Ruf und Jürgen Bering gibt Constanze einen Überblick: Wo wird die Palantir-Software Gotham eingesetzt oder soll sie in Zukunft eingesetzt werden? Wie funktioniert die Software? Welche rechtlichen Einschränkungen gelten? Und welche Auswirkungen hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf ihren Einsatz?

28. Dezember, 23:55 Uhr, Saal 1: Die netzpolitische Neujahrsansprache: Digitalisierung – Ja, wir schaffen das!

Die ritualisierten Neujahrsansprachen von Kanzler:innen stecken voller Floskeln. Im halb-satirischen Rück- und Ausblick wird es nicht anders sein. Denn: „Liebe Hacker:innen von Neuland, was für ein Jahr liegt hinter uns! Tun wir miteinander alles – aber auch wirklich alles – dafür, dass wir diejenigen, die unser schönes Neuland zu einem Ort der Autoritäten und Konzerne machen wollen, im neuen Jahr endlich besiegen können.“

29. Dezember, 11:00 Uhr, Saal Granville: Von der ePA zum EHDS: 7 Thesen zur aktuellen digitalen Gesundheitspolitik

Daniel und Bianca Kastl präsentieren sieben Thesen zu technischen und gesellschaftspolitischen Untiefen der geplanten Gesundheitsdigitalisierung. Wie lassen sich Gesundheitsdaten nutzen, ohne die informationelle Selbstbestimmung von Millionen Menschen einzuschränken? Es geht um ein digitales Gesundheitssystem, das vor allem denen zugutekommt, die es brauchen: die Patient:innen.

29. Dezember, 13:30 Uhr, Saal Granville: Gläserne Geflüchtete: Mit Computern das Leben zum Schlechteren verändern

Ausländerzentralregister, digitale Bezahlkarten, IT-Assistenzsysteme, Vorhersagesysteme für Migrationsbewegungen und die digitale Festung Europa: Wer nach Deutschland flüchtet, wird erfasst und kategorisiert. Digitale Werkzeuge, als Fortschritt präsentiert, dienen vor allem der Kontrolle von Geflüchteten. Ein Überblick von Anna über automatisiertes Misstrauen und ein Appell gegen Digitalisierung, die das Leben zum Schlechteren verändert.

29. Dezember, 18:30 Uhr, an einer Bar: Triff uns auf ein Getränk!

Wer uns Hallo sagen möchte, findet uns irgendwo zwischen den Stockwerken. Oder an Tag 3 an einer Bar, die wir noch bekanntgeben. Also kommt vorbei, wir freuen uns auf neue und bekannte Gesichter!

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.