Richtungswechsel der UnionWas bedeutet der CDU-Beschluss zum Einsatz Freier Software?

Die CDU findet jetzt Freie Software und Open Source toll und möchte alles fördern. Ein Parteitagsbeschluss der regierenden Partei hat viele überrascht: Hat die CDU doch in den vergangenen 20 Jahren in dieser Debatte alles verhindert und bekämpft, was sie auf einmal gut findet. Alexander Sander von der Free Software Foundation kommentiert den Parteitagsbeschluss.

Ein Wegweiser mit vier Schildern, die in verschiedene Richtungen zeigen vor einem Abendhimmel ist zu sehen.
Bisher hat sich die CDU weitgehend gegen den Einsatz Freier Software gestemmt (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Javier Allegue Barros

Auf ihrem 32. Parteitag Ende November 2019 hat die CDU beschlossen, sich der Forderung der Free Software Foundation Europe (FSFE) anzuschließen, dass mit öffentlichen Geldern entwickelte Software als Freie Software allen zugutekommen soll. Die „Public Money? Public Code!“-Kampagne der FSFE wird bisher von über 170 Organisationen und 26.000 Einzelpersonen unterstützt.

Digitale Souveränität

Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Diese Freiheiten stärken andere Grundrechte wie die Redefreiheit, die Pressefreiheit und das Recht auf Privatsphäre. Die von unseren öffentlichen Verwaltungen angebotenen und genutzten digitalen Dienste sind die essentielle Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Um vertrauenswürdige Systeme zu etablieren und digitale Souveränität zu erlangen, müssen öffentliche Stellen sicherstellen, dass sie die vollständige Kontrolle über die Software und die Computersysteme im Kern unserer staatlichen digitalen Infrastruktur haben. Doch im Moment ist dies aufgrund restriktiver Softwarelizenzen nur selten der Fall.

Welche Auswirkungen hat der Beschluss?

Bisher hat sich die CDU weitgehend gegen den Einsatz Freier Software gestemmt. Der Parteitagsbeschluss der größten konservativen Partei Europas stellt somit einen Meilenstein auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Umgang mit Technik dar. Formal betrachtet müssen alle Parteimitglieder diesem Votum folgen, von der CDU-Fraktion im Bundestag über die Abgeordneten in den Ländern und dem EU-Parlament bis hin zu Ministern und der Kanzlerin. Letztere hat bereits wenige Tage nach dem Beschluss während der Generaldebatte im Bundestag den verstärkten Einsatz von Freier Software gefordert. Der Einsatz von Freier Software ist über Nacht zur Chefsache geworden!

Ob den Aussagen der Kanzlerin und der Partei allerdings direkt Taten folgen, wird sich noch zeigen. Auf der einen Seite steht der Koalitionsvertrag, der sich zu dieser Frage ausschweigt, und zum anderen dürften noch immer Teile der Fraktion dem Einsatz von Freier Software skeptisch gegenüberstehen. Die Antworten der CDU zu den Wahlprüfsteinen zu Freier Software vor der letzten Bundestagswahl lesen sich deutlich zurückhaltender als der jetzige Parteitagsbeschluss. Es bleibt daher abzuwarten, wie die Konservativen mit dem neuen Beschluss umgehen und wie der von Kanzlerin Merkel angesprochene Kulturwandel vollzogen wird.

Was erwarten wir von der CDU?

In den nächsten Monaten gibt es ausreichend Möglichkeiten für die CDU, ihren Worten Taten folgen zu lassen. Die Sozialdemokraten drängen mit ihrem neuen Führungsduo auf eine Nachverhandlung des Koalitionsvertrages. Sollte es dazu kommen, sind beide Seiten gefordert, den Weg für den Einsatz von Freier Software auch in der Koalition zu ebnen und rechtliche Grundlagen zu schaffen, die es erfordern, dass mit öffentlichen Geldern für öffentliche Verwaltungen entwickelte Software unter einer Freie-Software-Lizenz veröffentlicht wird.

Doch darüber hinaus liegen konkrete Projekte vor, bei denen die CDU bereits jetzt untermauern kann, dass sie den Beschluss ernst meint. Der CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmeier plant eine europäische Cloud-Lösung: GaiaX – diese muss konsequent auf Offene Standards und Freie Software setzen. Verbraucherinnen und Verbraucher kämpfen noch immer mit proprietären Lösungen bei staatlich zur Verfügung gestellter Software. Um nur zwei besonders absurde Beispiele zu nennen: Die Steuersoftware ELSTER und die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veröffentlichte Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) stehen noch immer nicht als Freie Software zur Verfügung. Das Nutzerinnen und Nutzer hier auf proprieträre Systeme zurückgreifen müssen, lässt sich nicht nachvollziehen.

Das man mit Freier Software erfolgreich agieren kann, zeigt der Prototype Fund, ein Projekt der Open Knowlegde Foundation Deutschland, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Der Fund unterstützt ausschließlich Vorhaben, die unter einer Freie-Software-Lizenz veröffentlicht werden müssen. Allerdings wäre es im Sinne der Nachhaltigkeit wünschenswert, wenn erfolgreiche Projekte aus dem Freie-Software-Bereich auch über das Prototypen-Stadium hinaus gefördert werden.

Vernetzung fördern

Über derartige Projekte hinaus gilt es auch, die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und Verwaltungen zu verbessern, auf kommunaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dank transparenter Prozesse müssen andere das Rad nicht neu erfinden. Bei großen Projekten können Expertise und Kosten geteilt werden und ähnliche Programme müssen nicht komplett neu erstellt werden. Auf europäischer Ebene treibt man die Vernetzung über die „Sharing and Reuse“-Initiative oder das ISA²-Projekt voran.

In Deutschland wird jedoch noch immer Geld für den Einsatz proprietärer Software verschwendet. Erst kürzlich rügte etwa der Bundesrechnungshof die Ausgaben für Verwaltungsapps, deren Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen werden konnte. Statt kollaborativ Anwendungen zu entwickeln und zu pflegen, werden immer wieder skurrile, proprietäre Insellösungen beauftragt, die Steuerzahler Millionen kosten. Die CDU muss künftig ihren Beitrag leisten, um Kosten für die Ausgaben von Software durch den Einsatz Freier-Software-Projekte zu minimieren.

Gleichzeit muss ein Repository aufgebaut werden, um die Vernetzung zu fördern. In den USA gibt es etwa mit der Code-Hosting Plattform code.gov eine zentrale Anlaufstelle, um staatlich entwickelten und eingesetzten Code einsehen und verwenden zu können.

Vor allem müssen auch die rechtlichen Grundlagen im Beschaffungswesen geschaffen werden, um den Einsatz von Freier Software in Verwaltungen voranzutreiben. Nur so kann der Parteitagsbeschluss mit Leben gefüllt werden, sodass künftig von Steuergeldern finanzierte Software als Freie Software veröffentlicht wird.

13 Ergänzungen

  1. Als kleine Ergänzung: ELSTER wird zumindest vollständig auf Basis von freier Software entwickelt und betrieben.

    1. Dann kannst Du sicher auch den Link zu den Quelltexten und OSS-Lizenzen hier Linken?

      Ich finde _keine_ Version für Linux und möchte die mir gerne aus den Quellen bauen.

      Sollten keine Quellen veröffentlicht sein, wäre Dein Statement eine FAUSTDICKE LÜGE.+0

      1. Ich habe nicht behauptet, dass ELSTER selber OSS ist, ich habe nur behauptet dass für die Entwicklung (und Betrieb) OSS Tools und Komponenten eingesetzt werden (Postgres, Tomcat, Linux, OpenJDK, usw). Mein Kommentar bezieht sich auf das MeinElster Portal

  2. Hallo in dem Beitrag fehlt ein Link auf den Beschluss der CDU selbst. Könntet Ihr den noch nachtragen? Danke VG PM

  3. Genereller Hinweis: Auch in diesem Text fällt der Begriff „Koalitionsvertrag“. Dies suggeriert, dass sich die Koalitionsparteien tatsächlich verpflichtet hätten, den Inhalt umzusetzen, was falsch ist. Es handelt sich immer nur um eine Koalitionsvereinbarung, die Inhalte sind reine Absichtserklärungen, an die sich niemand halten muss. Selbst wenn im Idealfall das Thema noch tatsächlich in die Vereinbarung geschrieben wird, kann eine mögliche Umsetzung immer noch in weiter Ferne liegen.

  4. „Formal betrachtet müssen alle Parteimitglieder diesem Votum folgen, von der CDU-Fraktion im Bundestag über die Abgeordneten in den Ländern und dem EU-Parlament bis hin zu Ministern und der Kanzlerin.“
    Das widerspricht aber ganz krass GG38, was hier behauptet wird.

  5. Das ist zur Abwechslung doch mal eine positive Überraschung. Wenngleich es mich auch etwas wundert, wie es bei der CDU plötzlich zu dieser Kehrtwende kommt. Meiner Erfahrung nach ist so was eher selten.

    Bei uns in der Firma muss ich mich bei OS-Software auch heute noch rechtfertigen, wieso ich denn „nicht einfach was kaufe“. Bei vielen Admins herrscht immer noch die „Was nichts kostet kann nichts taugen“ Einstellung. Die sind mit Windows und proprietärer Software groß geworden. Von sich aus würden die selbst heute nichts offenes einsetzen.

    Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die CDU von heute auf morgen plötzlich Open Source Fans geworden sind. Aber letztendlich ist mir das auch nicht so wichtig, WENN es denn nicht nur bei leeren Worten bleibt, sondern auch Taten folgen. Und zwar bitte massive, denn grade in München wird hinsichtlich LiMux zur Zeit leider grade wieder von Linux weg hin zu proprietärer Microsoft-Software migriert…

    In München Druck zu machen damit dieser politische Migrationsunsinn gestoppt wird wäre mal ein guter Beleg dafür, dass man es ernst meint. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, was die Konsequenzen in der Zukunft sein werden. Nicht nur auf LiMux bezogen, sondern generell. Wenn der Einsatz freier Software beschlossen wird, dürfte man ja erwarten können, dass man in naher Zukunft mit der Ausarbeitung von konkreten Plänen beginnt und diese dann entsprechend auch umsetzt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.