bitsVodafone hat Blut an den Händen

Eine Vodafone-Tochter kollaboriert in Tansania mit dem dortigen Regime und filtert Nachrichten über die Opposition. Damit verstößt das Unternehmen nicht nur gegen die eigenen PR-Standards, sondern hilft auch bei der Verletzung von Menschenrechten. Youtube-DL ist nach einem Angriff der Musikindustrie wieder auf Github zurück. Eine TV-Dokumentation schaut auf Verschwörungsmythen in Pandemien.

Unser wochentäglicher bits-Newsletter erscheint natürlich auch am Dienstag.
Unser wochentäglicher bits-Newsletter erscheint natürlich auch am Dienstag. CC-BY 4.0 netzpolitik.org

Hallo,

Tansania ist ein schönes Land in Ostafrika, das aktuell von einem autoritären Regime regiert wird, das vor kurzem bei Wahlen eine zweite Amtszeit gewonnen hat. Allerdings werden die Wahlen nicht von der Opposition als fair anerkannt.

Jetzt steht aktuell die Vodafone-Tochter Vodacom Tanzania in der Kritik, mit dem Regime zusammen zu arbeiten. Vodacom soll eine Netzzensur-Infrastruktur betreiben und damit auf Anweisung der tansanischen Regierung Nachrichten filtern und alle SMS mit dem Namen des Oppositionsführers Tundu Lissu löschen: How Western companies undermine African democracy. Glückwunsch zur gelungenen Kollaboration mit dem dortigen Regime, Vodafone!

Das britische Unternehmen rühmt sich seiner Vorbild-Funktion und der Achtung von Menschenrechten auf seiner Webseite: „Wir glauben an eine vernetzte digitale Gesellschaft, in der Daten mit einer Geschwindigkeit fließen, die Menschen, Gemeinschaften und Dinge wie nie zuvor mit dem Internet verbindet.“ Das klingt toll, es wird noch besser: „Wir glauben, dass die Chancen und das Versprechen einer besseren digitalen Zukunft für alle zugänglich sein sollten, und setzen uns dafür ein, dass die Schwächeren auf dem Weg in diese Zukunft nicht zurückbleiben.“

Und der Höhepunkt ist dann: „Ebenso wichtig wie unsere Verpflichtung, positive soziale Ergebnisse zu erzielen, ist unsere Entschlossenheit, dafür zu sorgen, dass wir überall dort, wo wir tätig sind, verantwortungsbewusst und integer handeln: Was wir tun, ist wichtig, aber ebenso wichtig ist, wie wir arbeiten. Wir bemühen uns sicherzustellen, dass wir stets rechtmäßig, ethisch und integer handeln, wo immer wir tätig sind.“

Leider gilt das eben nicht für legitime demokratische Oppositionsbewegungen in autoritären Regimen. Vodafone hat eine lange Geschichte in der Zusammenarbeit mit autoritären Regimen und stand schon häufig deswegen in der Kritik.

Selbstverständlich können sich Unternehmen auf die Position zurückziehen, dass man sich an lokale Regeln und Gesetze halten müsste. Aber gleichzeitig müssen sie dann eben in Kauf nehmen, wenn man sie dafür kritisiert, dass sie Menschenrechtsstandards und ihre eigenen propagierte Werte verletzen und als Kollaborateure eines Regime agieren, um Geld zu verdienen.

Insofern: Shame on you, Vodafone, Ihr habt Blut an den Fingern!

Kurze Pausenmusik:

Dieser Newsletter wird, neben viel Herzblut, durch Spenden unserer Leser:innen ermöglicht. Hier kann man uns mit einem Dauerauftrag oder Spende unterstützen.

Wir freuen uns auch über etwas Werbung für den bits-Newsletter, um mehr Mitlesende zu bekommen. Hier geht es zur Anmeldung.

Feedback und sachdienliche Hinweise bitte an markus@netzpolitik.org schicken.

Neues auf netzpolitik.org

Andre Meister hat sich Entwicklungen im Bundesrat angeschaut: Wirtschaftsausschuss lehnt Staatstrojaner für Geheimdienste ab.

Im Bundesrat gehen die Meinungen über den Staatstrojaner für Geheimdienste auseinander. Zwei Ausschüsse befürworten das Gesetz der Bundesregierung, der Wirtschaftsausschuss stimmt dagegen. Jetzt kommt der Entwurf in den Bundestag, wo er diskutiert und verabschiedet wird.

===

Marie Bröckling schreibt über ein neues Datenleck: Fotos und Aufenthaltsorte von Millionen „Bumble“-Nutzerinnen gefährdet

.

Eine Forscherin aus den USA hat eine gravierende Sicherheitslücke in der Dating-App „Bumble“ veröffentlicht. Sensible Informationen wie sexuelle Präferenzen waren monatelang unzureichend vor Hacking-Angriffen geschützt. Wir haben mit ihr gesprochen.

===

Serafin Dinges und Daniel Laufer haben gestern Detektive auf Twitter gespielt und rausgefunden: Unbekannte geben sich auf Twitter als Impfstoff-Entdecker:innen aus.

Twitter hat drei vermeintliche Accounts von Leiter:innen des Pharmaunternehmens BioNTech deaktiviert. Wochenlang konnten Unbekannte ungehindert rund 60.000 Follower:innen sammeln. Auch Journalist:innen fielen auf die mutmaßlichen Betrüger:innen herein.

===

Constanze Kurz kommentierte den Umgang von Familienministerin Franziska Giffey mit ihrer Doktorarbeit: Giffeys Redlichkeit ist dahin.

Die Bundesfamilienministerin hat erklärt, auf das Führen ihres Doktortitels künftig zu verzichten. Denn das Giffey-Plagiat wird noch einmal untersucht. Doch das Ergebnis spielt keine Rolle mehr, denn jeder kann bei Vroniplag selbst nachvollziehen, wo und wie die Ministerin Texte kopiert hat. Giffeys Partei wäre gut beraten, für ihr Amt jemand Respektables zu finden. Ein Kommentar.

Was sonst noch passierte:

Gestern hab ich den Rücktritt des Innenministers von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, wegen seines Umgangs mit der Nordkreuz-Waffen-Affäre gefordert. Heute ist er deswegen zurückgetreten. Allerdings hab ich nach dem Lesen seiner persönlichen Erklärung nicht wirklich das Gefühl, dass er verstanden hat, wie miserabel sein Umgang damit war.

===

Netzwerk Recherche und Reporter ohne Grenzen haben einen offenen Brief an Bundesregierung und EU-Ministerrat geschrieben und wenden sich darin an die Innenminister-Pläne, Hintertüren in Messenger-Kommunikation einbauen zu lassen: Verschlüsselung von Messenger-Diensten nicht aushebeln!

===

Von der Gesellschaft für Freiheitsrechte gibt es eine neue Studie, wonach die geplanten Uploadfilter in der EU-Urheberrechtsreform und ihrer nationalen Umsetzung grundrechtswidrig seien.

===

Eine Studie der Oxford University hat untersucht, ob das Spielen von „Animal Horizons“ oder „Plants vs. Zombies“ sich auf das Wohlbefinden positiv auswirkt: Ja, tut es irgendwie. Kann ich aus eigener Erfahrung auch bestätigen. Das Interessante an der Studie ist, dass die Forscher:innen Zugang zu Daten der Spiele-Anbieter bekommen haben: Gaming may not be as bad as you think.

===

Die Softwarecode-Plattform Github hat die Freie Software Youtube-DL wieder freigeschaltet. Die Musikindustrie-Lobby war gegen Youtube-DL juristisch auf Github (und anderen Plattformen) vorgegangen, weil man damit auch Copyright-geschützte Musikvideos von Youtube runterladen kann. Githib will sich jetzt mit Hilfe der EFF juristisch wehren. Wir hatten hier die Hintergründe aufgeschrieben: „Musikindustrie geht gegen Youtube-dl vor und behindert damit unsere Arbeit“ sowie „Musikindustrie schießt mit der Schrotflinte auf Open Source“.

===

Das US-Militär kauft bei Datenhändlern Location-Data, die intransparent über gewöhnliche Apps gesammelt werden. Zu den Apps gehört u.a. eine muslimische Gebets-App, die 98 Millionen Downloads haben soll: How the U.S. Military Buys Location Data from Ordinary Apps.

===

Der Deutschlandfunk hat ein Interview mit dem Professor für klinische Pharmazie, Thorsten Lehr, zu einem COVID-Simulator geführt, dass dieser entwickelt hat. Damit kann er das Infektionsgeschehen in Deutschland modellieren und Prognosen erlauben: „Lockdown light hat Abkühlung des Infektionsgeschehens gebracht“. Die Überschrift klingt positiver als es das Interview hergibt. Er spricht sich eigentlich für mehr Kontaktbeschränkungen aus, wozu es aus mathematischer und epidemiologischer Sicht derzeit auch leider wenig Alternative gibt, wenn man die weitere Ausbreitung behindern will.

Video des Tages: Verschwörungen im Eis

ZDF History blickt auf frühere Pandemien und ähnliche Ausnahmesituationen zurück und beleuchtet die Rolle von Verschwörungsmythen dabei: Corona, Aids & Co. – Virus oder Verschwörung?

===

Die ARD-Dokumentation „Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.“ blickt af die „größte Arktis-Expedition aller Zeiten“ zurück, die den Klimawandel erforschen sollte. Schöne Bilder, viel Eis, trauriges Thema.

===

Das war es für heute. Viele Grüße und bleibt gesund,
Markus Beckedahl

Ich freue mich immer über Feedback und gute Hinweise. Meine Mailadresse ist markus@netzpolitik.org. Ich bin zwar häufig von zu vielen eMails überfordert und bekomme nicht alle beantwortet. Aber ich lese alle Mails.

Diesen Newsletter kann man hier abonnieren.

Dieser Newsletter wird auch von vielen Spenden im Rahmen der freiwilligen Leser:innenfinanzierung von netzpolitik.org ermöglicht. Mit Deiner Unterstützung können wir noch viel mehr machen.

1 Ergänzungen

  1. …wobei man aber nicht verschweigen sollte, dass mindestens der andere große Mobile Provider in Tansania – Airtel- die gleiche Zensur/Blockade durchgeführt hat.

    Das macht den Kotau der VF in Tansania nicht besser, aber es ist wohl illusorisch von irgendeiner Vertriebsorganisation mit angeschlossener Mobilfunkabteilung das Einstehen für Menschenrechte zu erwarten – weder in Tansania, noch hier, noch sonstwo.
    Gegen Einflussnahme, Kontrolle oder Zensur wird sich von allen Mobilfunkprovidern nur gewehrt, wenn es zu unbezahltem Mehraufwand kommt.
    Wenn das BMI einen plausiblen ROI zur VDS liefert, werden alle Provider dies gern umsetzen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.